Geräuschdämpfung am Motor unten von klein auf groß wechseln

VW Scirocco 3 (13)

Hallo Ihr,

bis jetzt hatte ich am Bora TDI einen kompletten Motorschutz und der Motor sah nach 8 Jahren immer noch wie neu aus.
Beim Benziner-Scirocco ist leider nur die Halbschale dran und ich würde gerne die Ganze vom Diesel nachrüsten.
Mir konnte bis jetzt aber leider noch niemand sagen, ob beim Benziner aus Kosten- oder aus Temperaturgründen auf die komplette Verschalung verzichtet wurde.
Beim Diesel wirds ja wegen den Geräuschen benötigt und der ist eh teurer.

Weiß jemand mehr?

Vielen Dank und viele Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Das sind übrigens alles Golfteile, die von uns Scirocco-Fahrern ausgeliehen werden 😛

Die TSI-Abdeckung hat keine Dämpfung. Auch (noch) nicht zum Nachrüsten. Es ist ein wesentlich härterer und etwas temperaturbeständiger Kunststoff als die TDI-Abdeckung wegen der Abgasführung beim TSI.
Gleiches Material, wie bei der serienmäßig verbauten, kleinen Abdeckung.

Viele Grüße
Stefan

66 weitere Antworten
66 Antworten

Ich habe nen Golf VI, 1.4, 90 KW und hab nur die kleine Abdeckung...

Zitat:

Original geschrieben von Taliesin271


Im Golf ist die aber nur beim kleinen TSI drin, der 118kW hat im Golf auch die kleine Abdeckung...
Material ist PA mit GF-Verstärkung.

Zitat:

Original geschrieben von thommygay24


Gibt es denn ne offizielle Freigabe?
Gibt es denn überhaupt Modelle wo die große Abdeckung direkt ab werk verbaut ist?

Hallo,

im Scirocco hat es keine offizielle Freigabe erhalten. Der Markt ist dafür wohl offensichtlich nicht da, daher macht man sich nicht die Mühe. (Welche eigentlich?)

Die Abdeckung ist Teil des Marderschutzpakets UM1. Das ist m.W. in keinem Modell Serie.

Zitat:

Original geschrieben von Taliesin271


Material ist PA mit GF-Verstärkung.

Danke für die Info! PA sollte bis 200 °C eingestzt werden können. K.A. wie warm es tatsächlich im unteren Motorenbereich wird.

Ich hole den Fred mal wieder rauf.

kann jemand von denen die die Teile verbaut haben mal berichten ob es nachtraeglich noch Probleme gab? Vorallem in Bezug auf das Flexrohr der Abgasanlage?

Wie sieht es aus wenn eine Standheizung verbaut ist? Bei mir sitzt die Fahrerseite hinter der Frontschuerze.

Die große Abdeckung ist ab Werk im Marderschutzpaket bestellbar für
den Golf VI mit den TSI-Motoren und in der Nachrüstung sogar für
den GTI freigegeben.

Jetzt nenn mir mal einen Grund warum es beim Scirocco mit den selben
Motoren ein Problem geben sollte.

Tom-OHV hat trotzdem sicherheitshalber die Abdeckung im Bereich
des Flexrohres ausgeschnitten und ein Lochblech eingesetzt.
Muss man nicht machen - aber schaden kann es sicher auch nicht.

Mit Standheizung liegt auch für den Golf keine Freigabe vor.
Das würde ich mir erst von unten genau ansehen und es dann ggf.
entweder lassen oder die Abdeckung dort ausschneiden.

Ähnliche Themen

Ich schau erst im Frühjahr wieder drunter.
Aber nach den ersten Probefahrten ist nichts geschmolzen oder hat komisch gerochen.
Bei der Standheizung solltest halt gucken wo das Abgasrohr rausgeht.

Rest wie oben beschrieben.

Viele Grüße
Stefan

Das Abgasrohr der Standheizung könnte man vllt. auch mit einem Blech abschirmen. Das heißt den Bereich entsprechend groß ausschneiden und das Blech einschrauben. Alternativ vernieten.
Vorher würde ich mit einem Infrarot-Pyrometer erstmal messen, wie heiß das Abgasrohr denn überhaupt wird. Wenn möglich bei unterschiedlichen Aussentemperaturen (Sommer und Winter). Der Kunststoff sollte rund 200 °C aushalten.
Das Lochblech bei mir hab ich wegen der vorhandenen AHK rein gemacht.

So, ich hole den Fred nochmal hoch: Ich habe die Tage endlich mal unter meinem Rocco geschaut. Mein 🙂 hat das Abgasrohr der Standheizung in die originale kurze Abdeckung montiert und trotz viel Betrieb der SH im Winter sind da keine Spuren zu sehen. Somit sollte es kein Problem geben.

Da ich jetzt auch Marderbesuch hatte werde werde ich also nun auch den großen Schutz montieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen