Geräuschdämpfung am Motor unten von klein auf groß wechseln
Hallo Ihr,
bis jetzt hatte ich am Bora TDI einen kompletten Motorschutz und der Motor sah nach 8 Jahren immer noch wie neu aus.
Beim Benziner-Scirocco ist leider nur die Halbschale dran und ich würde gerne die Ganze vom Diesel nachrüsten.
Mir konnte bis jetzt aber leider noch niemand sagen, ob beim Benziner aus Kosten- oder aus Temperaturgründen auf die komplette Verschalung verzichtet wurde.
Beim Diesel wirds ja wegen den Geräuschen benötigt und der ist eh teurer.
Weiß jemand mehr?
Vielen Dank und viele Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
Das sind übrigens alles Golfteile, die von uns Scirocco-Fahrern ausgeliehen werden 😛
Die TSI-Abdeckung hat keine Dämpfung. Auch (noch) nicht zum Nachrüsten. Es ist ein wesentlich härterer und etwas temperaturbeständiger Kunststoff als die TDI-Abdeckung wegen der Abgasführung beim TSI.
Gleiches Material, wie bei der serienmäßig verbauten, kleinen Abdeckung.
Viele Grüße
Stefan
66 Antworten
Was an diesem Satz der "absolute Kracher" sein soll erschließt sich mir nicht ganz...Fehlt mir als Golf VI Fahrer, der auch u.a. öfters Sciroccs vor der Haustür stehn hat, die Berechtigung hier zu schreiben? Denn es muss nicht zwingend sein das die TN vom Scirocoo auf den Golf VI übertragbar ist, durchaus möglich wäre aber das es hier jemanden gibt der eine aktuelle Etka Version sein Eigen nennen kann!
Du hast geschrieben "Teilenummer vom Golf VI", so als ob der Golf VI eine einzige Teilenummer hat - war nur ein Spaß, insofern bitte nicht böse sein oder schlecht von mir denken, weil ist ja auch schon spät.. 😮 😉
Zum Thema: für knapp über 45 Öcken hätte ich also theoretisch diese nervigen Viecher (a.k.a. "Marder"😉 zumindest etwas besser vertrieben? Fehlt ja nur noch die Sperre ums Abgas-Rohr, weil für die Räder gehen die Borsten laut Thomas bei Xenon-Scheinwerfern bzw. deren Achs-Sensoren nicht.. 🙁
Thx...
Eine Frage hätte ich aber noch: Besitzt diese Abdeckung auch eine zusätzliche Geräuschdämmung wie beim Diesel?
Gruß
John
Das sind übrigens alles Golfteile, die von uns Scirocco-Fahrern ausgeliehen werden 😛
Die TSI-Abdeckung hat keine Dämpfung. Auch (noch) nicht zum Nachrüsten. Es ist ein wesentlich härterer und etwas temperaturbeständiger Kunststoff als die TDI-Abdeckung wegen der Abgasführung beim TSI.
Gleiches Material, wie bei der serienmäßig verbauten, kleinen Abdeckung.
Viele Grüße
Stefan
Ähnliche Themen
@tom-ohv:
Bild von vorne klappt net. Sieht man den Hoppel nicht. Ich glaub so is die beste Perspektive:
http://home.vr-web.de/stefan.burger/Scirocco/Motorschutz_08.jpg
Viele Grüße
Stefan
Hallo,
hab nen Termin am Donnerstag früh zum Ölwechsel und Montage der großen Motorabdeckung (THX nochmal an CheBu). Werde dabei bleiben und versuchen Bilder zu schießen. Wollte eh mal nachsehen, wie der Scirocco so von unten aussieht. 😁
P.S.: Die Domkappen hab ich auch gleich mitbestellt... 😎
Hallo,
so, die große Abdeckung (1K0 825 237 K) ist dran. Da ich einen Ölwechsel hab machen lassen, war die Montage kostenfrei. Bilder habe ich aber keine gemacht.
Jetzt bin ich mal gespannt, ob das alleine reicht, um etwaige Marder fernzuhalten, oder ob ich noch was an den Achseinstiegen und der Öffnung am Agbasrohr machen muss. Insbesondere bei letzterem ist die Öffnung nicht gerade klein und durchaus groß genug für die Viecher.
Optimal jedenfalls ist das ganze z.B. im Winter, da so sehr viel des Streusalzes aus dem Motorraum ferngehalten wird.
P.S.: Nebenebei habe ich die Federbeingewinde vorne mit Sprühwachs versehen und die Domkappen vom Polo (6Q0 412 329) draufsetzen lassen.
Sagt mal, ich glaube ja, dass die Temperaturen nicht steigen (Wasser / Öl), vor allem weil es da ja gewisse Regelmechanismen gibt...
Kann es sein, dass jetzt der Kühlerlüfter öfter/länger/auf höherer Stufe arbeiten muss um die Temperaturen gleich zu halten? VW wird ja nich aus Spaß eine kleine offene Abdeckung verbaut haben, wenn es im Regal eine geschlossene gibt.
hm wenn die n euro einsparen können, machen die doch alles
Zitat:
Original geschrieben von Taliesin271
Sagt mal, ich glaube ja, dass die Temperaturen nicht steigen (Wasser / Öl), vor allem weil es da ja gewisse Regelmechanismen gibt...Kann es sein, dass jetzt der Kühlerlüfter öfter/länger/auf höherer Stufe arbeiten muss um die Temperaturen gleich zu halten? VW wird ja nich aus Spaß eine kleine offene Abdeckung verbaut haben, wenn es im Regal eine geschlossene gibt.
Hallo,
ich stimme hier promailer zu. Das ist sicher genauso eine Kostenreduktion wie die fehlenden Domkappen. Deine Befürchtung ist dennoch berechtigt und muss über einen längeren Zeitraum einfach mal beobachtet werden. Gerade ists ja etwas kühler, da merkt man logischerweise eher weniger.
Habe zwar nur nen Golf VI, aber nun mal direkt bei VW nachgefragt, ob es irgendwelche Gründe gäbe, warum man nicht die große Abdeckung einbauen sollte.
Mal sehen was da offiziell kommt.
Ich hab mich auch mal unter meinen Rocco gelegt...
Mir wäre das zu nah am Abgasrohr, das läuft ja (beim 160PS) mittig unter dem Motor lang nach hinten...
Ich denke, da sind max 2 cm Feigang zwischen der Abdeckung und dem heißen Wellrohr... und die Abdeckung ist aus Plastik...
Zitat:
Original geschrieben von Taliesin271
Ich hab mich auch mal unter meinen Rocco gelegt...Mir wäre das zu nah am Abgasrohr, das läuft ja (beim 160PS) mittig unter dem Motor lang nach hinten...
Ich denke, da sind max 2 cm Feigang zwischen der Abdeckung und dem heißen Wellrohr... und die Abdeckung ist aus Plastik...
Hallo,
naja, aber die Abdeckung ist doch wohl für den Golf V und VI mit dem Triebwerk freigegeben, soweit ich weiß. Somit sollte es auch keine Probleme geben, denke ich.
Das ist ja nicht aus irgendeinem Plastik, sondern aus einem technischen Kunststoff, der sicher für derartige Beanspruchungen ausgewählt wurde. Habe aber leider versäumt nachzusehen, um welchen Kunststoff es sich handelt. Werde mal an der kleinen Abdeckung nachsehen, die bei mir im Keller steht.
Gibt es denn ne offizielle Freigabe?
Gibt es denn überhaupt Modelle wo die große Abdeckung direkt ab werk verbaut ist?
Im Golf ist die aber nur beim kleinen TSI drin, der 118kW hat im Golf auch die kleine Abdeckung...
Material ist PA mit GF-Verstärkung.