Geräuschdämmung der Lines
Eigentlich ist es bei mir eh zu spät, übernächste Woche hole ich meinen G30 ab... 🙂
Dennoch eine Nachfrage zur Geräuschdämmung: Ich bin einen G30 530d als Luxury gefahren und einen G30 530d als M-Version.
Gefühlt war es im Innenraum der Luxury leiser. Gibt es aus eurer Sicht Unterschiede? Und falls ja, wo sortiert sich die Sport Line ein? Und zuletzt: Gibt es einen Unterschied bei der Dämmung bei der 520d Efficency Dynamics Edition, da diese leichter ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@fkt_2 schrieb am 25. November 2017 um 01:12:41 Uhr:
Sicher sind die RFT über die Jahre besser geworden, aber...Wer das dasselbe Auto auf derselben Straße einmal mit RFT und einmal ohne RFT fährt, hat keine Fragen mehr. Und das gilt für alle Modelle.
Ohne RFT gewinnt der Wagen unheimlich an Finesse und Dynamik.
Da bin ich voll bei dir.
Aber was will ich machen.
Ohne E-Rad und Wagenheber (Es gibt ja auch keine Reserveradmulde mehr) ist mir das einfach zu heiss wegen eines Nagelloches dann komplett liegen zu bleiben
Ich hatte die Situation 1x und brauche das wirklich nicht mehr
38 Antworten
Zitat:
@horma schrieb am 27. November 2017 um 19:11:49 Uhr:
@ChrisM550Dank deines guten Tips habe ich jetzt absolute Ruhe in meinem G30. Der Gurt hängt jetzt lautlos dort wo er hingehört an der B-Säule.
Vielen Dank nichmals
Gerne! Freut mich! Manchmal muss man eben tief in die Hightech-Kiste greifen!😉
Zitat:
@Hubert579 schrieb am 26. November 2017 um 20:54:16 Uhr:
Ich kaufe mir beim nächsten mal wieder einen Benz
Ich steige gerade wegen desaströsem Service von Mercedes wieder auf BMW um 😁
Ähnliche Themen
Ich bleibe zwar beim BMW, aber das man überhaupt manuell eingreifen muss, um nicht von der klappernden Gurtschnalle in den Wahnsinn getrieben zu werden, ist trotzdem schwach von BMW. Und das das schon beim F10/F11 so war, macht es nur noch schlimmer.
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 29. November 2017 um 22:40:43 Uhr:
Ich bleibe zwar beim BMW, aber das man überhaupt manuell eingreifen muss, um nicht von der klappernden Gurtschnalle in den Wahnsinn getrieben zu werden, ist trotzdem schwach von BMW. Und das das schon beim F10/F11 so war, macht es nur noch schlimmer.
War zumindest beim w212 auch so. da musste man den Gurt immer auf den Beifahrersitz legen. Was denkst Du wäre denn die Lösung? Wahrscheinlich eine bessere Polsterung der B-Säule?
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 29. November 2017 um 22:40:43 Uhr:
Ich bleibe zwar beim BMW, aber das man überhaupt manuell eingreifen muss, um nicht von der klappernden Gurtschnalle in den Wahnsinn getrieben zu werden, ist trotzdem schwach von BMW. Und das das schon beim F10/F11 so war, macht es nur noch schlimmer.
Bei mir glabberd fei nix
Alles straff Unn ruhich
@beeblebrox1971 : in meinen s212 und s211 hat das Gurtschloss nicht geklappert. Ich weiß aber auch nicht mehr, aus welchem Material die B-Säule im fraglichen Bereich gefertigt war, ob da z.B. das weichere Material aus dem Dachhimmel einfach weiter runter gezogen wurde. Es gab halt auch keinen Grund, sich näher damit zu beschäftigen.
Nachdem im g31 nun endlich das Spiegeldreieck mit "normalen" Spaltmaßen kommt, wäre es schön gewesen, wenn auch an der B-Säule nachhaltig Ruhe eingekehrt wäre.
Also ich denke das der Händler hier entscheidend ist. Wenn er einen Auftrag über 100.000.- haben möchte, dann muss er mir in allen Problemen entgegen kommen. Bedeuted das er schon mit Runflat bestellen kann, aber vertraglich sich verpflichtetdas Auto mit vereinbarten non runflat ausliefert.
Will er das nicht, gibt es immer Händler welcher sich gern den Umsatz mitnimmt, zumal ja auch zwei Fahrzeuge zum gleichen Zeitpunkt gekauft wird. wenn nicht dann halt E Coupe oder A6 ( fahre zur Zeit A6 competition).
Und wenn das alkes nicht geht , halt Einen Vorführer der umgerüstet wird, auf Kosten des Händlers.
Ich wollte eigentlich dies Jahr wieder auf den 540i xdrive umsteigen, aber die Runflat situation und der schlechte Sound ( Wilkins& Brouwers) lassen mich zweifeln.
irgendjemand einen Tipp?