Geräusch im Motorraum, Bremslicht, Motorsteuergerät usw.

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

mein Dickschiff kommt in die Jahre :-(

Nach den Stürmen und dem Regen in der vergangenen Woche startete der Wagen nicht mehr. Die ganze Elektronik spielte verrückt. Nach Aufladen der erst ein Jahr alten Batterie mit einem ctek startete er geschmeidig. Als einzige Meldung im Display erschien "Parkbremse", das Symbol mit den roten Pfeilen. Das ging nach einmaligem Betätigen der offensichtlich funktionierenden Parkbremse weg.

Ein befreundeter KFZ-Mechaniker hat den Fehlerspeicher ausgelesen, der randvoll war. Alle Meldungen konnten gelöscht werden, bis auf eine Meldung, dass das Motorsteuergerät defekt sei. Das will er sich dieser Tage mal anschauen (Kontakte prüfen usw.).

Meine erste Frage:
1. Der Wagen läuft derzeit wie geschnitten Brot. Der Motorsound, Beschleunigung, alles normal. Das steht für mich im Widerspruch zu einem defekten Steuergerät. Kann es einen Defekt melden, ohne dass ich das als Fahrer irgendwie bemerke?

Bezüglich der leeren Batterie denke ich, das ich sie durch Nutzung der Standheizung und ausschließlichen Kurzstreckenfahrten zum Einkaufen (Homeoffice...) selbst relativ leer gefahren habe. Möglicherweise ist dann frühzeitig ein Steuergerät in den Fehlerzustand gegangen und hat die Batterie weiter leergesaugt. Beim erstmaligen Anstecken des Diagnosegeräts zeigte es 9,7V.
Natürlich muss ich das weiter beobachten.

Nach den Problemen passt man noch genauer auf und hört auf jedes Geräusch. Nach dem Ausschalten des Motors höre ich ein Geräusch, das wie ein leicht pfeifender Ventilator klingt, aus dem Motorraum vorne links (Fahrerseite). Es dauert ca. 2 bis 3 Minuten und wird in den ersten Sekunden von einem leisen Klicken begleitet.

2. Wodurch könnte das Geräusch verursacht werden?

Im Februar muss der Wagen zum TÜV. Er hat ein typisches 4F-Problem, Risse in den Rückleuchten beim Rückfahrscheinwerfer. Zusätzlich fällt sporadisch das linke Bremslicht aus. Der Fehler behebt sich selbst, meist bis zum nächsten Tag.
Dennoch glaube ich, dass diesmal der TÜV wegen den Rissen meckern wird, weil sie offensichtlich schon lange da sind.
Mein Dicker hat Xenon mit LED-Rückleuchten.

Meine dritte Frage ist:

3. Wenn ich etwa diese Rückleuchten https://www.dm-autoteile.de/...euchten-Rot-Weiss-Bj-Links-Rechts-04-08 kaufe und einbaue bzw. einbauen lasse, kann ich damit rechnen, dass auch der sporadische Ausfall des Bremslichts Geschichte ist? Oder müssen ggf. auch die Träger gewechselt werden?

Vielen Dank für Untersützung im Voraus

41 Antworten

Zitat:

@rs-physi schrieb am 27. Januar 2021 um 16:39:01 Uhr:


@Hüne :
Betr. Geräusche-vorne-links -- ganz vorne/unten -- sitzt die Standheizung (4F-Avant-3l-Quattro). M.E. läuft sie auch als Zusatzheizung noch nach, erst recht als zeitlich progammierte Standheizung - wie lange . . . ?

Zeitlich programmiere ich die Standheizung nie. Auch habe ich sie die letzten Tage nicht einmal eingeschaltet. Von daher denke ich nicht, dass das Geräusch was mit ihr zu tun hat.

die Standheizung kann als Zuheizer eingestellt werden, dann springt die bei jeder Fahrt an um den Innenraum schneller warm zu bekommen, auch wenn Du nur um die Ecke zum Bäcker fährst. Ich habe diese Funktion bei meinem 4F abgewählt, weil es für die Brennkammer nicht förderlich ist wenn die nur für paar Minuten befeuert wird, auf Dauer verkokelt die und muss erneuert werden. Aus demselben Grund habe ich die Zeit auf 30 Minuten eingestellt.

Schau mal im Setup nach, ob dort die Zusatzheizung (oder so ähnlich) auf EIN steht.

Faszinierend, wieder was gelernt. So weit bin ich noch nie in diesem Menu nach unten gescrollt.

"Zuheizer" heißt die Option, die vermutlich seit dem Urknall auf "auto" stand. Ich habe es nun ausgeschaltet.

Die Zeit hatte ich auch auf 30 Minuten gestellt, die Option war weit genug oben :-D

dann achte mal darauf, ob das Geräusch nach dem Abstellen des Motors nun auch weg ist 🙂

Ähnliche Themen

Wusste gar nicht, dass man den im A6 deaktivieren kann, wie schön! In unserem Familien-Sharan läuft der leider immer mit, so dass ich schon eine echte Hardware-Bastelei auf mich nehmen musste, um den schaltbar zu machen (mit einer Fernbedienung).

Wegen des Motor-Stg. - hat dein Techniker das mit VCDS gemacht? Und dann über die Scanfunktion alle Fehler gelöscht? Da kann es sein, dass das Motor-Stg. die Löschung nicht annimmt. Lieber immer nochmal versuchen, den Fehler im Steuergerät direkt zu löschen.

Lampenträger sind übrigens bei neuen Leuchten dabei.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 27. Januar 2021 um 17:27:04 Uhr:


dann achte mal darauf, ob das Geräusch nach dem Abstellen des Motors nun auch weg ist 🙂

Mache ich dieser Tage.

Zitat:

@Valbene schrieb am 27. Januar 2021 um 23:53:48 Uhr:


Wegen des Motor-Stg. - hat dein Techniker das mit VCDS gemacht? Und dann über die Scanfunktion alle Fehler gelöscht? Da kann es sein, dass das Motor-Stg. die Löschung nicht annimmt. Lieber immer nochmal versuchen, den Fehler im Steuergerät direkt zu löschen.

Er hat es mit einem Laptop gemacht, der über Bluetooth mit dem Stecker verbunden war. Wie VCDS sah das definitiv nicht aus.

Die Meldungen hat er einzeln gelöscht, pro Kategorie. Mehr kann ich leider nicht sagen.

Wie kann man das denn direkt im Steuergerät mit dem Equipment löschen?

Zitat:

Lampenträger sind übrigens bei neuen Leuchten dabei.

Wenn man sie von einem Originalzulieferer nimmt, kann ich mir das vorstellen. So viel Geld wollte ich nicht (mehr) reinstecken. Wenn der Dicke noch 2 bis 3 Jahre hält, bin ich mehr als zufrieden bei derzeit 15 Jahren und 310000 km.

Und gebrauchte Rückleuchten, so man sie findet, zeigen alle die gleichen Risse.

Zitat:

@Hüne schrieb am 27. Januar 2021 um 10:01:03 Uhr:


Mein Dicker hat Xenon mit LED-Rückleuchten.

Dein Dicker - wenn die Info aus einem anderen Fred passt: eine Limo von 2006 - hat in den Rückleuchten gaaaanz viel Glühobst. Alles außer den Bremsleuchten besteht aus diesen Lampen mit Glühdraht drin.

Die für das Bremslicht zuständigen LEDs sitzen auf einer extra Platine und die wiederum ist fast unerreichbar in dem bunten Teil des Lampengehäuses verbaut. Wenn du also die verlinkten Lampengehäuse kaufst, dann sind die Bremsleuchten dort integriert. Mithin sind die von dir geschilderten Probleme des gelegentlichen Ausfalls dann Geschichte.

Das gilt für den Fall, dass es nicht mal wieder die hinlänglich bekannten Korisionsprobleme an Konstakt-Steckern/ - Stellen gibt. Das kannst du prüfen, indem du die fragliche Lampe ausbaust und den an diesem Lampenteil fest verbauten Extra-Kontakt-Stecker für das Bremslicht abfriemelst. Aber bitte Vorsicht, es gab schon mal User, die bei dieser Gelegenheit locker Kabel von der internen Platine abrissen. Die beiden dann freigelegten Kontaktstellen sehen immer prima aus, selbst dann, wenn sie koridiert sind. Also die beiden auf jeden Fall mit Schmirgelpapier bearbeiten - kein Kontaktspray! Nur etwas mit leichtem Druck schmirgeln, das reicht.

Arg ist es allerdings, wenn du nach dem Zusammenbau keine Veränderung feststellst, einfach deswegen, weil das Bremslicht ja - wie du schriebst - nicht dauerhaft aus ist, sondern nur gelegentlich.

Egal, du willst ja wegen der Risse im Gehäuse sowieso das hintere Lampenteil neu kaufen. Mache das, kontrolliere die Steckverbindung und dann wird es passen.

Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 28. Januar 2021 um 10:23:05 Uhr:



Zitat:

@Hüne schrieb am 27. Januar 2021 um 10:01:03 Uhr:


Mein Dicker hat Xenon mit LED-Rückleuchten.

Dein Dicker - wenn die Info aus einem anderen Fred passt: eine Limo von 2006 - [...]

Upps, dachte, es stünde in der Signatur. Danke fürs Nachschauen. Hab's ergänzt.

Danke für die Erläuterung. Wie gesagt, die Rückleuchten werden getauscht, dann sehe ich weiter. Solange der Fehler nicht bei der HU auftaucht, kann ich erst einmal abwarten.

Ich habe den Wagen vom KFZ-Mechaniker zurück.

Der Fehlercode des Motorsteuergeräts ist P1612 "Codierung fehlerhaft". Er hat einen Kollegen von Audi kontaktiert, ohne dass es bisher eine Lösung gab.

Zwei Hinweise habe ich gefunden:

  1. Hier steht als mögliche Ursache "Überprüfen Sie die Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung"
  2. Und hier ging es darum, dass es nach Nachrüstung von ACC u.a. zu einem P1612 kam, wenn ich das recht verstehe.

Mein ACC ist seit Jahren nicht mehr verfügbar. Da das meine größte Konfigurationsfehlleistung war - ich hasse das ACC des 4F mit voller Inbrunst, weil es so gar nicht zu meinem Fahrstil passt -, habe ich es nie vermisst und bin der Ursache daher nie auf den Grund gegangen.

Könnte das die Ursache für den P1612 sein?

Die neue Batterie, die vor gut einem Jahr eingebaut wurde, wurde lt. KFZ-Betrieb mit VCDS codiert. Sollte das nicht richtig gemacht worden sein, hätte ich das doch irgendwann gemerkt, oder?

der BEM erlernt die Batterie auch von selbst, also wenn das ein Jahr her ist brauchst Du Dir darüber keine Gedanken mehr zu machen.

Zitat:

@Hüne schrieb am 27. Januar 2021 um 10:01:03 Uhr:


Der Fehler behebt sich selbst, meist bis zum nächsten Tag.

Noch'n Wort zum Ausfall der Bremsleuchten. Die Beschreibung des Fehlers lässt ein sehr sicheren Schluss auf die Ursache des Defektes zu. Da hat sich mal wieder ein Widerstand selbsttätig losgelötet und lötet sich teilweise auch wieder an. Klingt komisch, lässt sich aber erklären und auch mit Bildern belegen.

Dieser verdammte Widerstand kostet weniger als ein Cent, legt jedoch das komplette Bremslicht lahm. Reparieren möglich, aber extrem aufwendig. Und da das Lampengehäuse ja eh Risse hat, auch nicht wirklich sinnvoll.

Zu dem nachgerüsteten ACC: Hat das denn überhaupt mal richtig funktioniert? Und gleich nachgeschoben: hat es nach dem Einbau und der möglicherweise guten Funktion mal eine Kontrolle mittels Diagnosegerät gegeben?
Manchmal werden Fehler hinterlegt, die aber nicht via Kontroll-Lämpchen im Auto angezeigt werden und/oder sonstwie störend auffallen - solange man nicht diagnostiziert.

Auch das noch: du hast nahezu den gleichen Fahrzeugtyp wie ich, also eine Limo von 2006. Pflege sie gut, das ist der letzte, wirklich gut aussehende A6.
Grüße, lippe1audi

Nein, ACC war von Anfang an drin. Das hatte ich ohne Probefahrt dazugenommen, da meine Frau es aus einem BMW kannte. Es lief auch, bis ich mal vor einen Poller fuhr. Nach Neueinstellung lief es wieder. Da ich es allerdings nicht nutzte - Nur-Tempomat-Modus ohne Radar geht leider nicht, ein absoluter Design-Fehler -, kann ich nicht sagen, wann und warum es wieder ausfiel.

Beim Aussehen stimme ich dir zu. Ich hatte zunächst den ersten A6 (C4) als gebrauchten Direktionswagen gekauft. Der wurde mir tatsächlich beim Kilometerstand 240.000 geklaut.
Da ich schnell ein neues Auto brauchte, habe ich mir in der Not den hässlichsten aller A6 als Limo gebraucht gekauft, den C5. Sobald ich es mir leisten konnte, wurde der durch die neue A6-Limo ersetzt, um die es hier geht. Deren Design ist aus einem Guss, ohne viele Sicken, schlicht, elegant.

Ganz kurz, weil es offtopic wird: zum Aussehen des Dicken schaue auch gerne mal in diesen zufällig heute parallel laufenden Fred:
https://www.motor-talk.de/forum/bilder-aller-a6-4f-t741882.html
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 27. Januar 2021 um 17:27:04 Uhr:


dann achte mal darauf, ob das Geräusch nach dem Abstellen des Motors nun auch weg ist 🙂

Ja, sieht so aus. Nach dem Abschalten höre ich für ca. 15 bis 20 Sekunden im Motorraum ein Pfeifen, was dann vermutlich vom AGR-Ventil kommt. Das länger dauernde Ventilatorgeräusch ist nun weg.
Man merkt auch sofort, dass der Innenraum kühler bleibt. Meine Frau wird es nicht freuen, also sage ich ihr davon besser nichts.

Nun ist nur noch der P1612 offen.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 30. Januar 2021 um 09:50:49 Uhr:


Ganz kurz, weil es offtopic wird: zum Aussehen des Dicken schaue auch gerne mal in diesen zufällig heute parallel laufenden Fred:
https://www.motor-talk.de/forum/bilder-aller-a6-4f-t741882.html
Grüße, lippe1audi

Meine Autos pflege ich nicht gut, da sie für mich Gebrauchsgegenstände sind. Fotos werde ich niemandem zumuten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen