Geräusch im Motorraum, Bremslicht, Motorsteuergerät usw.
Hallo zusammen,
mein Dickschiff kommt in die Jahre :-(
Nach den Stürmen und dem Regen in der vergangenen Woche startete der Wagen nicht mehr. Die ganze Elektronik spielte verrückt. Nach Aufladen der erst ein Jahr alten Batterie mit einem ctek startete er geschmeidig. Als einzige Meldung im Display erschien "Parkbremse", das Symbol mit den roten Pfeilen. Das ging nach einmaligem Betätigen der offensichtlich funktionierenden Parkbremse weg.
Ein befreundeter KFZ-Mechaniker hat den Fehlerspeicher ausgelesen, der randvoll war. Alle Meldungen konnten gelöscht werden, bis auf eine Meldung, dass das Motorsteuergerät defekt sei. Das will er sich dieser Tage mal anschauen (Kontakte prüfen usw.).
Meine erste Frage:
1. Der Wagen läuft derzeit wie geschnitten Brot. Der Motorsound, Beschleunigung, alles normal. Das steht für mich im Widerspruch zu einem defekten Steuergerät. Kann es einen Defekt melden, ohne dass ich das als Fahrer irgendwie bemerke?
Bezüglich der leeren Batterie denke ich, das ich sie durch Nutzung der Standheizung und ausschließlichen Kurzstreckenfahrten zum Einkaufen (Homeoffice...) selbst relativ leer gefahren habe. Möglicherweise ist dann frühzeitig ein Steuergerät in den Fehlerzustand gegangen und hat die Batterie weiter leergesaugt. Beim erstmaligen Anstecken des Diagnosegeräts zeigte es 9,7V.
Natürlich muss ich das weiter beobachten.
Nach den Problemen passt man noch genauer auf und hört auf jedes Geräusch. Nach dem Ausschalten des Motors höre ich ein Geräusch, das wie ein leicht pfeifender Ventilator klingt, aus dem Motorraum vorne links (Fahrerseite). Es dauert ca. 2 bis 3 Minuten und wird in den ersten Sekunden von einem leisen Klicken begleitet.
2. Wodurch könnte das Geräusch verursacht werden?
Im Februar muss der Wagen zum TÜV. Er hat ein typisches 4F-Problem, Risse in den Rückleuchten beim Rückfahrscheinwerfer. Zusätzlich fällt sporadisch das linke Bremslicht aus. Der Fehler behebt sich selbst, meist bis zum nächsten Tag.
Dennoch glaube ich, dass diesmal der TÜV wegen den Rissen meckern wird, weil sie offensichtlich schon lange da sind.
Mein Dicker hat Xenon mit LED-Rückleuchten.
Meine dritte Frage ist:
3. Wenn ich etwa diese Rückleuchten https://www.dm-autoteile.de/...euchten-Rot-Weiss-Bj-Links-Rechts-04-08 kaufe und einbaue bzw. einbauen lasse, kann ich damit rechnen, dass auch der sporadische Ausfall des Bremslichts Geschichte ist? Oder müssen ggf. auch die Träger gewechselt werden?
Vielen Dank für Untersützung im Voraus
41 Antworten
@Hüne :
danke für die Rückmeldung. Dann war das Geräusch wohl nur die normale Standheizung, die eine Nachlaufzeit hat:
Im Webasto-Handbuch steht dazu sinngemäß Folgendes:
Die Verbrennung wird beendet und der Nachlauf beginnt, das Brennluftgebläse läuft weiter, um das Heizgerät abzukühlen.
Für den P1612 Fehler habe ich aktuell keine Lösung, wenn ich noch was rausfinde dann melde ich mich.
Die ersten Jahre habe ich meinen 4F übrigens gepflegt und gehegt (Handwäsche, Polieren, Waxen, Versiegeln, Lederpflege usw.). Seit die Front massive Lackschäden durch Steinschläge hat, sehe ich das auch nicht mehr so eng.
Mit Pflege meine ich weniger das Rumfuchteln an der Optik! Das kommt bei meinem Dicken auch zu kurz, der muss auch länger ohne Wäsche auskommen. Gemeint ist das sich Kümmern um die einsetzenden Ungereimtheiten oder sich anbahnende Störungen.
Da habe ich auch noch ein abschreckendes Bild vor Augen, welches mir ein Verwandter verursachte. Der hatte ein Geräusch wohl wahrgenommen, sich aber um nix gekümmert, auch nicht dann, als es nicht mehr beim Geräusch blieb und das Lenkrad zu flattern begann. War auch egal, er fuhr das weiter, bis aus dem Flattern Schlagen wurde. Und dann war der Schaden so groß, dass Audi aus nachvollziehbaren Gründen eine Rep ablehnte, oder aber zur General-Lösung greifen wollte für deutlich über 10.000 € bei einem 10 Jahre alten A4. Der ging dann an einen Fähnchen-Händler!😠😠😠
Nein, gemeint ist, die Technik in Ordnung zu halten und einfach mal hin zu hören, wenn der Dicke sich zu beklagen beginnt.
Grüße, lippe1audi
Ok, das ist dann falsch rübergekommen. Die Technik muss bei mir auch in Ordnung sein, also bei Motor, Bremsen, Fahrwerk, Reifen usw. gibt es keine Kompromisse - das muss alles 100 % in Ordnung sein.
Es gibt aber auch Kleinigkeiten (z.B. defekte Funkuhr oder Tankklappenöffnung) mit dehnen ich leben kann. Da kümmere ich mich irgendwann mal drum oder es bleibt einfach so wie es ist. Nach 8 Jahren mit dem 4F sehe ich sowas inzwischen lockerer als früher.
Bei mir fing es damit an, dass ich mir in einer Zufahrt zu einer Tiefgarage sukzessive meine neuen, etwas breiteren Felgen kaputtgefahren habe. Die zu enge Fahrspur, die ich tägliche runter musste, hatte hohe Bordsteine an beiden Seiten und eine zu enge Kurve. Kurze Zeit später fuhr mir jemand auf einem Parkplatz eine Delle in die Stoßstange und beging Fahrerflucht. Die Delle ging nach und nach von selbst wieder raus, der Lack war ab.
Da fing ich langsam an, nur noch die Schulter zu zucken.
Mir ist wichtig, dass Maschinen verlässlich funktionieren. Beim Auto sind das Motor, Bremsen und Fahrgestell, dummerweise in der heutigen Zeit auch die Elektronik.
Vor einigen Monaten las ich einen Artikel, dessen Aussage war, dass es von den Autos nach 2000 keine Oldtimer mehr geben wird, da man bei aller Fertigkeit der Mechaniker und Liebhaber die Elektronik nicht mehr wird ersetzen können.
Ähnliche Themen
Ey...!😠😠
In diesen dusteren Zeiten, in denen man/frau am besten und sichersten im Keller lebt, rsp. vegetiert, brauchen wir irgend'ne Zuversicht und kein zusätzliches Horror-Szenario.
Meinen Dicken möchte ich noch möglich sehr lange halten...., zumindest, bis irgendein Wahnsinns-Schaden oder aber die Multiplizierung der Steuern für Diesel-Kzf - veranlasst durch "Umwelt-Freunde" - das nicht mehr tragbar erscheinen lassen.🙁
Grüße, lippe1audi
das mit den Felgen ist mir auch schon passiert, das ist zwar ärgerlich aber es ist selbstverschuldet. Viel ärgerlicher sind Andenken von Unbekannten, die hat mein 4F auch.
Die schlimmsten Macken hat mein 4F aber von Steinschlägen, der sieht an der Front aus, als ob er Masern hätte. Ich habe irgendwo gelesen das Audi mal für eine gewisse Zeit schlechte oder falsche Grundierung benutzt hat, wodurch der Lack schneller abplatzt. Anscheinend habe ich so ein Exemplar erwischt.
Ob es von Autos ab 2000 keine Oldtimer geben wird weiß ich nicht, ich könnte mir aber vorstellen das man die Elektronik auch in 30 Jahren noch ersetzen oder reparieren kann. Die Frage ist, ob sich der Aufwand dafür noch lohnt?
Der aktuelle Status: Die Batterie hatte eben bei -7°C Außentemperatur noch 12,5V nach 3 Tagen Nicht-Nutzung. Offensichtlich habe ich keine Fremdverbraucher. Dennoch habe ich sie an das Ladegerät gehängt, weil ich heute Nachmittag die Standheizung brauche.
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Fehlernummern habe ich diesemal nicht bekommen, nur Texte.
Das Motorsteuergerät wurde mehrfach neu codiert. Der Fehler "Codierung fehlerhaft" ist nach wie vor nicht löschbar.
Hinzu kommt die Fehlermeldung "Heizung für Sensor Abstandsregelung (Rep.-Gr. 94)". Das wird dafür sorgen, dass ACC nicht verfügbar ist. Es bleibt die Frage, ob das Problem für den Motorsteuerungsgerät-Fehler verantwortlich sein könnte.
"Schön" ist, dass das Bremslicht nun dauerhaft defekt ist. Dann kann man die Reparatur prüfen.
Des Weiteren wurde eine "Ruhestrommessung mittels J644-SG für Energiemanagement" gemacht. Die Schnell-Ruhestrommeesung ergab 0,01A, was im grünen Bereich ist und meine Spannungsmessung bestätigt.
Merkwürdig ist lediglich, das manchmal erhöhte Ruheströme gemessen werden. Ein Bild habe ich angehängt.
Ohne ein Fahrtenbuch zu führen, ist eine Ruhestrom von 0,86A um 1:13 in der Früh sicher keine Wert, der mit irgendeiner meiner Fahrten zusammenhängt. Auch bei einem Ruhestrom von 5,13A habe ich keine Idee, welches Gerät den verursacht haben könnte. Einzig das Ctek mit seinen 5A könnte zu dieser dann falschen Meldung geführt haben.
Soll ich diese Meldung unter Ulk verbuchen?
Als Ulk würde ich das nicht verbuchen, es muss ja einen Grund haben das der Ruhestrom zeitweise erhöht ist. Ich glaube auch nicht das es mit irgendwelchen Fahrten zu tun hat, sondern eher an den Verbrauchern die den erhöhten Ruhestrom verursachen. Das zu finden ist natürlich recht schwierig, vor allem wenn der Ruhestrom nicht konstant vorhanden ist.
Ich würde an Deiner Stelle erst mal alle bekannten Fehler (ACC und Bremslicht) ausmerzen und dann nochmal auf die Suche nach dem Ruhestrom gehen.
Ob der Motorsteuerungsgerät-Fehler durch das defekte ACC verursacht wird weiß ich nicht, aber es wäre möglich.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich dem Protokoll im Foto trauen kann. Zum einen sind alle protokollierten Ereignisse jeweils kürzer als eine Stunde. Es könnten auch nur ein paar Sekunden oder gar nur Millisekunden sein.
Zudem sind die gemessenen Ruheströme ungewöhnlich hoch. Nachts um 01:13 sind es 10 Watt. Welches Gerät könnte um die Zeit 10 Watt für kurze Zeit benötigen?
In der Ruhestromhistorie werden 10 Einträge angezeigt. Vielleicht ist sie auf 10 Einträge begrenzt, und das Protokoll wäre viel länger, ohne dass es vorher jemals bemerkt worden wäre?
Zur Zeit zuckt Audi mit den Schultern, weil sie auf diese Fragen keine Antwort haben. Um es im Detail herauszubekommen, soll ich einen 48-Stunden-Test machen lassen. Die Frage ist, was da mehr rauskommen soll als Schulterzucken.
Was mich zudem davon abhält, ist, dass sich bei einem Ruhestromverbrauch von 0,01A offensichtlich alle Geräte nach einer gewissen Zeit schlafen legen, so dass nichts permanent Strom zu ziehen scheint.
Am ACC werde ich nichts machen lassen, da ich es nicht nutze. Da lebe ich lieber mit den Fehlern.
Das Bremslicht hat sich gestern nach ca. 1 Woche wieder selbst geheilt :-(
Die Ruhestromhistorie aus Deinem Bild kenne ich in der Form nicht, ich weiß also nicht, ob die Liste begrenzt ist und womit die erstellt wurde.
Wenn die Busruhe erreicht wird ist das positiv, dann sollte es eigentlich keine unerwünschten Ruheströme aus den Steuergeräten geben. Die Steuergeräte schlafen aber nicht alle, die Zentralverriegelung und die (Funk)Uhr sind z.B. immer aktiv. Also die 0.01 A sind sicher gerechtfertigt und solange es nicht über 50 mA (0.05 A) werden ist das in Ordnung.
Wenn Du mit den Fehlern leben willst ist das Deine Entscheidung, das ACC könnte man sicher auch raus codieren, dann wäre das erledigt.
Ich denke das Dein Bremslichtfehler wieder kommen wird aber das wirst Du ja sicher merken, wenn es so weit ist.
Lieber wäre mir, ich könnte das ACC zu einem Tempomat machen, anstatt es rauszukodieren. Den Tempomat würde ich nutzen.
Geht wohl nicht :-(
den Tempomat soll man relativ einfach und günstig nachrüsten können: