Geräusch beim Bremsen (?)
Hallo,
ich wende mich auch nochmal an Euch, mit der Hoffnung das ich etwas erleuchtet werde.
Mein Fahrzeug
E220 T-Modell CDI
KM: ca. 58.000
EZ: 10/2007
Mir ist vor kurzem folgendes aufgefallen: Wenn ich Bremse (stärker) dann kann man von vorne ein komisch Geräusch wahrnehmen als wenn etwas nicht richtig geschmiert wäre. Das Geräusch kann man verstärken, in dem man beim Bremsen stark einlenkt, das Geräusch wird dadurch gefühlt lauter.
Das Geräusch ist nicht immer da. Gefühlt tritt dies nur nach etwas längere Standzeit auf, oder wenn es warm ist. Die Lenkung alleine macht keine Geräusche.
Bevor ich jetzt in die Werkstatt fahre, vielleicht hat jemand eine Ahnung was das sein könnte. Vielleicht mache ich mir auch nur unnötig Gedanken.
34 Antworten
Ich finde alle Teile recht teuer... traggelenke würde ich meyle HD nehmen.. kosten Ca. 30 / Stück.. Öl gibt es das top tec 7 Liter für 65..
Ich würde das mobil 1 ESP nehmen.. 7 Liter 56 Euro
Es ist aber normal das die Werkstatt an den Teilen auch gleich ordentlich mitverdienen möchte..
100-150 Euro kann man locker an den Teilen sparen...
Frag mal ob du alle benötigten teile selbst anliefern kannst und die nur den Arbeitslohn nehmen.
Meyle HD oder Lemförder Teile. Material mitnehmen sollte kein Problem darstellen. Mach ich nicht anders. Bei Öl kannst alles verwenden was die MB Freigabe hat.
Danke für die vielen Antworten.
Am Wochenende habe ich mich mal selber auf die Spurensuche begeben. Ich habe die nötigen Stellen beim Querlenker, Traggelenk mal mit WD40 besprüht, von dem was nicht trocken sein sollte. Seit dem ist das Geräusch weg. Ich werde wohl am Wochenende auf einer Bühne diese Teile nochmal richtig "fetten" und dann sollte das Problem wohl auch schon gelöst sein. Die Traggelenke haben wohl ein minimal Spiel. Die Traggelenke und Führungsschiene (?) werden beim nächsten Service mitgewechselt werden. So wie es auch im Kostenvoranschlag steht.
Ähnliche Themen
Die Traggelenke sollen trocken sein!!!! Wd40 ist nur zur lakalisiering um welches Gelenk es sich handelt.
Zitat:
@saverserver schrieb am 5. September 2017 um 19:23:43 Uhr:
Die Traggelenke sollen trocken sein!!!! Wd40 ist nur zur lakalisiering um welches Gelenk es sich handelt.
Hast Du natürlich recht. Es wird nur das gefettet, was gefettet werden soll 😉
Hallo
fahr zum TÜV auf die Rüttelplatte, normaler Tarif: 10€ in die Kaffeekasse. Aufhängungsteile wie schon beschrieben von Lemförder oder Meyle HD, etzteres gibt's nur für ausgewählte Tele wie Traggelenk. Hier ein paar € zu sparen lohnt angesichts des Einbaus und (idR) Spurvermessung nicht. Ich hatte nach der letzten Sanierung auf das Spureinstellen verzichtet mit dem Ergebnis von erheblichen Reifenverschleiß - das war sparen am falschen Ende.
Ölthreads gibt es genug, die seriösen verweisen darauf "nur" die Spezifikation einzuhalten. Ein sehr generell günstiges 229.5 er Öl ist das Total Quartz 9000, ob das bei dir passt bitte prüfen. Schuhbeck hat einmal Witze gemacht dass Leute für's Motoröl 10...20l ausgeben und dann beim Salatöl was sie selbst essen das billigste von Aldi nehmen. Da hat er nicht ganz unrecht...
Zitat:
@saverserver schrieb am 5. September 2017 um 19:26:04 Uhr:
Es gehört an der Vorderachse des 211 überhaupt nichts gefettet
Bist Du Dir da zu 100% sicher? - Kann mir dann doch schwer erklären, dass das Geräusch dadurch weg ist...
Ich bin mir sicher....
Nur wenn die Lager ausgeschlagen sind ist ein quietschen kurzfristig durch Öl zu beseitigen. Das Spiel im Lager ist aber immer noch vorhanden.
Ok, das ist mir klar. Ich werde mir das dieses Wochenende mal auf der Bühne anschauen. Also es wurde kein WD40 auf die Traggelenke oder Querlenker gesprüht.
So, ich wollte die voraussichtliche Lösung des Problems bekannt geben. Es hat sich herausgestellt, dass die Zugstrebe vorne rechts ausgeschlagen war. Das Geräusch ist darauf zurück zu führen. Ich bin mal gespannt, ob nach dem Austausch keine Geräusche mehr vorhanden sind. Da es sich in den letzten Wochen stark verschlimmert hatte.
Einen Kostenvoranschlag habe ich bis dato noch nicht, da es sich erst heute morgen rausgestellt hatte. Ich schätze die Kosten auf 300-500 Euro.
Kann mir jemand Empfehlung für gute Zugstreben machen? - Wie sieht es mit Febi und Lemförder aus? Die Werkstatt schaut jetzt, was am besten sein soll. Auf Nachfrage wurde mir diese beiden Hersteller genannt.
Also der Kostenvoranschlag inkl. Achsvermessung beläuft sich auf 460,00€. Dabei werden die Querlenker auf beiden Seiten ausgetauscht. Es werden Querlenker von Lemförder genutzt.