Geräusch beim Beschleunigen

Mercedes Vito W447

Moin,

ich nehme seit einiger Zeit eine Art Zischenes Geräusch beim Beschleunigen (ab ca. 1500 bis ca. 2500u/min) wahr. Das Geräusch kommt aus dem Motorraum und lässt sich in etwa in Fahrtrichtung Rechts lokalisieren (auf der Seite vom Turbolader).
Ich bin mir allerdings nicht sicher ob das Geräusch eventuell tatsächlich "normal" bei diesem Fahrzeug ist oder ob etwas undicht ist, dieses Geräusch tritt nur unter Last auf, sprich im Leerlauf ist das Geräusch nicht vorhanden oder nicht hörbar, meine Vermutung war das es mit dem Turbolader zusammenhängen könnte daher habe ich den LLK Schlauch vom Turbo zum LLK getauscht da der ja gerne mal Rissig wird aber das Problem ist leider immernoch da. Hätte jemand eine Idee was es sein könnte oder ob das Geräusch tatsächlich das normale Turbogeräusch ist.
Ich habe auch das Gefühl das es etwas besser wird sobald der Motor warm wird, manchmal ist das Geräusch auch gar nicht vorhanden oder zumindestens nur minimal egal ob kalter oder warmer Motor.
Im Anhang befindet sich ein Viedo ich hoffe man kann es hören.

Zum Fahrzeug:
Vito 114 2.1 CDI Bj. 15 mit 136 PS
130.000km gelaufen

39 Antworten

moin moin,

das könnte mit dem Füllungsgrad des DPF zusammen hängen.
Wenn der Abgasgegendruck seigt (Steigt proportional zum Füllungsgrad des DPF), steigt für gewöhnlich auch der Geräuschpegel des Turbos/ also das Ansauggeräusch unter Last.
Bei unseren Dienstfahrzeugen (Crafter/T6) ist das auch sehr gut zu hören.
Wenn dann nach der Regeneration wieder der "Normalzustand" erreicht ist, ist der Turbo wieder kaum zu hören.
Da unsere Arbeitsfahrzeuge meist auch nur bis B-Säule verkleidet und meist nur spärlich gedämmt sind, hört man da den Unterschied recht deutlich.
Im California von nen Freund hört man das nicht, der ist so gut gedämmt, da hört man generelle keine Turbo, oder Ansauggeräusche.

Das soll aber nicht heißen das nicht vielleicht doch irgendetwas undicht sein könnte.
Allerdings halte ich das für eher unwahrscheinlich wenn es weder Leistungseinbußen noch MKL Meldungen gibt.

Gruß DonK

Guten Morgen, 14 Tage nach dem ersten Pfeifgeräusch am 114er hatten wir bei ca.80000 gefahrenen Kilometern einen Motorschaden der nicht mehr wirtschaftlich repariert werden konnte, also bitte Ernst nehmen.

Zitat:

@EK1306 schrieb am 7. September 2021 um 06:57:42 Uhr:


Guten Morgen, 14 Tage nach dem ersten Pfeifgeräusch am 114er hatten wir bei ca.80000 gefahrenen Kilometern einen Motorschaden der nicht mehr wirtschaftlich repariert werden konnte, also bitte Ernst nehmen.

Das klingt nicht gut, was war denn das Problem bei dir?

Klang das Geräusch denn ähnlich wie in meinem angehängten Video ?

Zitat:

@Gestatten_DonK schrieb am 7. September 2021 um 00:18:56 Uhr:


moin moin,

das könnte mit dem Füllungsgrad des DPF zusammen hängen.
Wenn der Abgasgegendruck seigt (Steigt proportional zum Füllungsgrad des DPF), steigt für gewöhnlich auch der Geräuschpegel des Turbos/ also das Ansauggeräusch unter Last.
Bei unseren Dienstfahrzeugen (Crafter/T6) ist das auch sehr gut zu hören.
Wenn dann nach der Regeneration wieder der "Normalzustand" erreicht ist, ist der Turbo wieder kaum zu hören.
Da unsere Arbeitsfahrzeuge meist auch nur bis B-Säule verkleidet und meist nur spärlich gedämmt sind, hört man da den Unterschied recht deutlich.
Im California von nen Freund hört man das nicht, der ist so gut gedämmt, da hört man generelle keine Turbo, oder Ansauggeräusche.

Das soll aber nicht heißen das nicht vielleicht doch irgendetwas undicht sein könnte.
Allerdings halte ich das für eher unwahrscheinlich wenn es weder Leistungseinbußen noch MKL Meldungen gibt.

Gruß DonK

Das wäre natürlich auch ein Interessanter Anhaltspunkt, cool wäre es natürlich wenn jemand das gleiche Fahrzeug+Motor fahren würde der mir sagen könnte ob das bei ihm auch so hörbar ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thomas098 schrieb am 7. September 2021 um 10:21:54 Uhr:


Das wäre natürlich auch ein Interessanter Anhaltspunkt, cool wäre es natürlich wenn jemand das gleiche Fahrzeug+Motor fahren würde der mir sagen könnte ob das bei ihm auch so hörbar ist.

Ja das wäre hilfreich.
Allerdings fällt das auch nicht jedem auf ....
Die meisten meiner Kollegen hören da nix.
Es sind eben nicht alle so anfällig für Geräusche wie andere.
Außerdem ist es bei einigen auch ein Unterschied im Gehör ob es das eigene oder ein Arbeitsfahrzeug ist 🙄

Ich hoffe mal das es sowas bei dir ist und das nix Kaputt ist.

Ich drücke mal die Daumen!

Zitat:

@Gestatten_DonK schrieb am 7. September 2021 um 11:26:42 Uhr:



Zitat:

@Thomas098 schrieb am 7. September 2021 um 10:21:54 Uhr:


Das wäre natürlich auch ein Interessanter Anhaltspunkt, cool wäre es natürlich wenn jemand das gleiche Fahrzeug+Motor fahren würde der mir sagen könnte ob das bei ihm auch so hörbar ist.

Ja das wäre hilfreich.
Allerdings fällt das auch nicht jedem auf ....
Die meisten meiner Kollegen hören da nix.
Es sind eben nicht alle so anfällig für Geräusche wie andere.
Außerdem ist es bei einigen auch ein Unterschied im Gehör ob es das eigene oder ein Arbeitsfahrzeug ist 🙄

Ich hoffe mal das es sowas bei dir ist und das nix Kaputt ist.

Ich drücke mal die Daumen!

Sobald ich herausgefunden habe was es ist bzw ob überhaupt etwas ist werde ich aufjedenfall etwas dazu schreiben. 🙂

Habe das Video jetzt auch noch in etwas länger bei Youtube hochgeladen damit man das besser hören kann.
Vielleicht hilft das ja jemandem der das Geräusch nicht ganz identifizieren konnte 🙂

https://youtu.be/CnIpk6muWaI

Das Geräusch kommt mir bekannt vor.Fahre einen V-250 Bj2016.Ich dachte auch erst an den Turbolader.Ich war dann beim Freundlichen und er diagnostizierte ein defektes Ladeluftverteilungsrohr.Es ist wohl mit mehreren Stehbolzen verschraubt.Zwei dieser Stehbolzen waren abgerissen.Mein Freundlicher kannte das Problem von anderen Fällen.Es ist also bekannt.Beim Aufbau des Ladedrucks entweicht die Luft dort und erzeugt dieses zischende Geräusch.Besonders unter Last.Das Problem dabei war das der halbe Motor dafür zerlegt werden musste.Seitdem ist wieder Alles perfekt.

Zitat:

@Gestatten_DonK schrieb am 7. September 2021 um 00:18:56 Uhr:


moin moin,

das könnte mit dem Füllungsgrad des DPF zusammen hängen.
Wenn der Abgasgegendruck seigt (Steigt proportional zum Füllungsgrad des DPF), steigt für gewöhnlich auch der Geräuschpegel des Turbos/ also das Ansauggeräusch unter Last.
Bei unseren Dienstfahrzeugen (Crafter/T6) ist das auch sehr gut zu hören.
Wenn dann nach der Regeneration wieder der "Normalzustand" erreicht ist, ist der Turbo wieder kaum zu hören.
Da unsere Arbeitsfahrzeuge meist auch nur bis B-Säule verkleidet und meist nur spärlich gedämmt sind, hört man da den Unterschied recht deutlich.

Diesen Eindruck hatte ich auch schon; Geräuschänderung vor oder zur Regeneration.

Zitat:

@schoema schrieb am 8. September 2021 um 09:32:14 Uhr:



Zitat:

@Gestatten_DonK schrieb am 7. September 2021 um 00:18:56 Uhr:


moin moin,

das könnte mit dem Füllungsgrad des DPF zusammen hängen.
Wenn der Abgasgegendruck seigt (Steigt proportional zum Füllungsgrad des DPF), steigt für gewöhnlich auch der Geräuschpegel des Turbos/ also das Ansauggeräusch unter Last.
Bei unseren Dienstfahrzeugen (Crafter/T6) ist das auch sehr gut zu hören.
Wenn dann nach der Regeneration wieder der "Normalzustand" erreicht ist, ist der Turbo wieder kaum zu hören.
Da unsere Arbeitsfahrzeuge meist auch nur bis B-Säule verkleidet und meist nur spärlich gedämmt sind, hört man da den Unterschied recht deutlich.

Diesen Eindruck hatte ich auch schon; Geräuschänderung vor oder zur Regeneration.

Wie oft erfolgt diese Regeneration denn? Er hat das ja bald jede Fahrt und ich fahr meistens nur maximal 40km zur Arbeit.

Zitat:

@MBWolf1980 schrieb am 7. September 2021 um 21:15:37 Uhr:


Das Geräusch kommt mir bekannt vor.Fahre einen V-250 Bj2016.Ich dachte auch erst an den Turbolader.Ich war dann beim Freundlichen und er diagnostizierte ein defektes Ladeluftverteilungsrohr.Es ist wohl mit mehreren Stehbolzen verschraubt.Zwei dieser Stehbolzen waren abgerissen.Mein Freundlicher kannte das Problem von anderen Fällen.Es ist also bekannt.Beim Aufbau des Ladedrucks entweicht die Luft dort und erzeugt dieses zischende Geräusch.Besonders unter Last.Das Problem dabei war das der halbe Motor dafür zerlegt werden musste.Seitdem ist wieder Alles perfekt.

Danke für den Tipp, ich werde mal bei meinem freundlichen vor Ort fragen ob die das Problem auch kennen und ob sie das vielleicht schon ohne großen Aufwand erkennen können.

Zitat:

@MBWolf1980 schrieb am 7. September 2021 um 21:15:37 Uhr:


Das Geräusch kommt mir bekannt vor.Fahre einen V-250 Bj2016.Ich dachte auch erst an den Turbolader.Ich war dann beim Freundlichen und er diagnostizierte ein defektes Ladeluftverteilungsrohr.Es ist wohl mit mehreren Stehbolzen verschraubt.Zwei dieser Stehbolzen waren abgerissen.Mein Freundlicher kannte das Problem von anderen Fällen.Es ist also bekannt.Beim Aufbau des Ladedrucks entweicht die Luft dort und erzeugt dieses zischende Geräusch.Besonders unter Last.Das Problem dabei war das der halbe Motor dafür zerlegt werden musste.Seitdem ist wieder Alles perfekt.

Genau, Kostenpunkt EUR 2.800,-

Wäre das ein Fall für die MB100, selbst bei den Autodoktoren ist schon oft über genau diese abgerissenen Schrauben berichtet worden!

Grüße Kurti

Zitat:

@Kurthi schrieb am 9. September 2021 um 09:52:27 Uhr:


Wäre das ein Fall für die MB100, selbst bei den Autodoktoren ist schon oft über genau diese abgerissenen Schrauben berichtet worden!

Grüße Kurti

Könntest du besagte Videos bzw Links hier mal posten das würde mich mal interessieren.

https://youtu.be/5pgusnZiVgQ
Ich glaub das ist eines.

Deine Antwort
Ähnliche Themen