1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Geplatzer Ladeluftschlauch

Geplatzer Ladeluftschlauch

Ford Focus Mk2

Hallo,
bei meinem Ford Focus MK2 TDCi 1.6 80kW von 2009 ist mir jetzt in den letzten Wochen 2 x der Ladeluftschlauch geplatzt (ich hoffe die bezeichnung ist richtig - ich meine den Schlauch/das Plastikteil, welches direkt nach dem Turbo kommt, wo die verdichtete Luft hineingedrückt wird). Ich hatte erst gedacht, dass es sich einfach um einen Ermüdungsfall vom Material handelt, aber da das ganze jetzt auch bei dem Ersatzteil wieder passiert ist, liegt die Ursache wohl woanders und der Schlauch ist nur ein Symptom.
Im Forum habe ich unter anderem gesehen, dass das Problem durch eine versiffte/verkokte Ansaugbrücke verursacht werden kann. Diese wollte ich mir morgen mal anschauen und ggfs. reinigen. Allerdings habe ich auch davon gelesen, dass es an dem Druckwandler liegen kann. Gibt es hier eine Möglichkeit einfach zu testen, ob der Druckwandler noch funktioniert oder nicht? Ich möchte mir nicht nur auf Verdacht einen neuen bestellen.
Außerdem scheint es im Ladeluftschlauch sehr warm zu werden. Beim ersten geplatzten Ladeliuftschlauch sah es an mehreren Stellen aus, als wenn das Plastik geschmolzen wäre, was mir aber erst heute aufgefalen ist ... Kann das auch an einer verstopften Ansaugbrücke liegen?
Hier noch ein paar Bilder dazu:
https://drive.google.com/open?id=1-8PdNGY7ZAsWfZPGbZmoXClI2M0BZ3g6
Hier nochmal meine Symptome aus der letzten Zeit zusammengefasst:
- 2xLadeluftschlauch eingerissen/angeschmolzen (siehe Bilder)
- Auf der Autobahn bei der Regeneration gibt es ein sehr starkes Ruckeln vor und zurück, als würde ich vielleicht 2 mal in der Sekunde kurz vom Gas gehen und gleich wieder Gas geben, das ganze geht dann eine ganze Weile so (nach dem Ruckeln war DIS_REGEN wieder bei 0km, daher nehme ich an, dass das Ruckeln mit der Regeneration zusammenhängt)

DTC mit FORScan:
===PCM DTC P2459-21===
Code: P2459 - Diesel-Partikelfilter: Regenerationshäufigkeit
===PCM DTC P0299-21===
Code: P0299 - Turbolader/Kompressor: ungenügender Ladedruck
===PCM DTC U0073-21===
Code: U0073 - CAN-Datenbusfehler
===PCM DTC U0416-28===
Code: U0416 - Ungültige Daten empfangen vom Modul - ABS.
===PCM DTC P0234-62===
Code: P0234 - Turbo/Kompressor: max. Ladedruck überschritten

Würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben kann, insbesondere zum Testen des Druckwandlers. Zum Ausbau der Ansaugbrücke gab es ja schon einen Thread, das muss ich mir morgen auch erstmal live anschauen :-).
Viele Grüße

Ähnliche Themen
20 Antworten

Meinst du folgendes Teil im mitgesendeten Bild
oben rechts?

Genau, dieses Teil...9B659. Dieses Teil ist gerissen/geplatzt. Ist jetzt schon 2xpassiert. Bin mir gerade noch unsicher, ob ich die Ansaugbrücke wirklich ausbauen will. Vorher müsste ich ja die Einspritzleitungen vom Common Rail zu den Einspritzdüsen abbauen. Muss man da etwas besonderes beachten? Dass keine Luft rein kommt etc? Muss man die Einspritzleitungen beim Einbau irgendwie entlüften oder stört das nicht? Beim Wechsel des Dieselfilters soll man ja auch die alles gut entlüften...

Zitat:

- 2xLadeluftschlauch eingerissen/angeschmolzen (siehe Bilder)
- Auf der Autobahn bei der Regeneration gibt es ein sehr starkes Ruckeln vor und zurück, als würde ich vielleicht 2 mal in der Sekunde kurz vom Gas gehen und gleich wieder Gas geben, das ganze geht dann eine ganze Weile so (nach dem Ruckeln war DIS_REGEN wieder bei 0km, daher nehme ich an, dass das Ruckeln mit der Regeneration zusammenhängt)

DTC mit FORScan:
===PCM DTC P2459-21===
Code: P2459 - Diesel-Partikelfilter: Regenerationshäufigkeit
===PCM DTC P0299-21===
Code: P0299 - Turbolader/Kompressor: ungenügender Ladedruck
===PCM DTC U0073-21===
Code: U0073 - CAN-Datenbusfehler
===PCM DTC U0416-28===
Code: U0416 - Ungültige Daten empfangen vom Modul - ABS.
===PCM DTC P0234-62===
Code: P0234 - Turbo/Kompressor: max. Ladedruck überschritten

Hallo,
das starke Ruckeln beim Regenerieren kommt von Schwankungen des Ladedrucks. Das kann man mit ForScan gut beobachten. Das Problem tritt oft bei vollem DPF auf. Dazu passt die Meldung Ladedruck überschritten und der gerissene Schlauch. In einem andern Thread hast Du geschrieben dass der Wagen ca. 200tkm gelaufen ist. Wenn der DPF noch original ist würde ich mir den mal genauer ansehen und gegebenenfalls tauschen.
Der Druckregler kommt zwar auch in Frage aber das müsste immer und nicht nur beim Regenerieren zu spüren sein.
Die verstopfte Ansaugbrücke als Ursache für den geplatzten Schlauch halte ich für unwahrscheinlich weil der Ladedruck vom Steuergerät geregelt wird. Wenn die Ansaugbrücke verstopft ist führt dies zu Leistungsverlust aber nicht zu überhöhtem Ladedruck.
Ich habe den gleichen Wagen mit rund 270tkm (EZ 2007) und bei mir ist bis auf den DPF alles noch original.

Dpf habe ich bei etwa 158Tkm neu gemacht. Daher denke ich, dass der nicht voll sein dürfte. Und wenn, dann müsste irgendwo anders die Ursache liegen. Normal darf der doch nach 40Tkm nicht wieder voll sein. Habe gerade alles auseinander gebaut. Der Krümmer, der vom AGR zur Ansaugbrücke geht, war recht voll, sodass hier etwas Querschnitt gefehlt hat. Leider bekomme ich die Ansaugbrücke nicht ab. Gibt es da einen Trick? Einspritzschläuche habe ich alle locker gemacht. Und die Schrauben, je 2 oben und unten sowie der Anschluss der Luft, die vom Ladelufkühler kommen (3Schrauben) habe ich gelöst. Irgendwie sehe ich keine weiteren Schrauben. Man sieht aber von außen (das Loch wo der AGR-Luftstrom rein geht), dass auch drin ein paar Verkokungen/Ablagerungen sind, wobei man ja nur einen kleinen Teil sieht. Das was man sieht, sollte den Druckverlust nicht erklären.
Heute morgen habe ich auch noch gesehen, dass ein Schlauch Lose war, der zum Druckwandler geht. Der hat am Ende einen Luftfilter drauf und geht quasi auf Atmosphärendruck. Den habe ich erstmal wieder angestöpselt. Keine Ahnung ob es sein kann, dass so vielleicht Dreck in den Druckwandler kam und der jetzt nicht mehr funktioniert.
In irgendeinem anderen Thread hatte ich auch gelesen, ass der Widerstand zwischen den Kontakten des Druckwandlers 15 ohm sein soll. So ist es auch bei mir. Allerdings habe ich keine Vakumpumpe, um weiteres zu prüfen.

Img-20190616-131035
Dreck aus dem Krümmer von AGR zu Ansaugk

Zitat:

@stefan2210 schrieb am 16. Juni 2019 um 13:59:42 Uhr:


Dpf habe ich bei etwa 158Tkm neu gemacht.

Hast Du einen originalen oder einen Nachbau DPF eingebaut? Ich habe meine ersten DPF bei ca. 160tkm gegen einen Billigfilter gewechselt. Der war nach nur hat nur 60tkm schon wieder voll. Ich habe den dann noch einmal ersetzt. Die Symptone mit der Ruckelei beim Regenerieren auf der Autobahn und dem Fehler erhöhter Ladedruck hatte ich jedes mal wenn der DPF zu war. Ausserdem sind die Regenerationszyklen von normalerweise 250-400km auf unter 100km gesunken. Das solltest Du bei Deinem Wagen auch mal prüfen bevor Du irgendetwas auf Verdacht ersetzt.

Die Ansaugbrücke hat für jeden Zylinder ein
Rohrende, die O-Ringe an ihrem Ende haben,
um im Ansaugtrakt Dichdichkeit zu
schaffen. Vielleicht bilden diese einen
Widerstand bei der Demontage.
Ich selbst hab die Brücke noch nie abgebaut.

Mein Nachbar meinte heute abend dann auch zu mir, dass die Brücken durch die Dichtringe immer recht schwer runter gehen. Er arbeitet in einer Werkstatt.
Ich habe das dann nicht riskiert, weil ich nichts kaputt machen wollte und habe nach der Reinigung von AGR und dem Schlauch danach zur Brücke alles wieder zusammen gebaut. Den Riss habe ich an den Enden jetzt aufgebohrt mit 1,5mm und alles mit Epoxidkleber verschlossen. Mal schauen, in der die Temperaturen aushält ... Wird sich morgen zeigen.
Dpf habe ich von Walker eingebaut, sollte also eigentlich ein guter sein, denke ich. Der Zyklus ist meiner Meinung nicht so oft, aber da muss ich demnächst mal drauf schauen, gehe jetzt nur von dem starken Ruckeln aus. Das kommt etwa einmal pro Tankfüllung, also alle 700-1000km...
Außerdem haben wir nochmal geprüft, ob der Turbo undicht ist und die Abgase wieder auf die Frischluftseite durchlässt. Da müsste wohl Ruß zu sehen sein, war aber nichts zu sehen, als wir den Ladedruckschlauch kurzzeitig abgenommen haben.
Sieht eigentlich bei beiden Schläuchen so aus, insbesondere beim ersten kaputten, dass die Temperatur sehr hoch ist von der verdichteten Luft aus dem Turbo. So, dass das Plastik anschmilzt. Das dürfte ja auch nicht sein.

Das war auch ein Gedanke von mir, dass
vielleicht der Turbo zu heiß wird.
Wenn der Turbo von außen blau angelaufen ist,
ist das ein Zeichen, dass das Lager vom Turbo
nicht mehr genügend mit durchströmenden Motoröl geschmiert wird.
Hab ich in einem Video von einer Werkstatt
angeschaut, die Turbos reparieren.

Hallo Stefan !!
Mach die Ansaugbrücke runter , die wird zu sitzen , der Ladedruck steigt , und der Druckwandler regelt runter , und nimmt die Leistung weg , nutze die SUFU , da steht alles drin
MFG

Ja, die anderen Beiträge hatte ich gelesen.
@ schattenparcker: wie hast du die Ansaugbrücke herunter gemacht? Einfach per Hand abgezogen oder hast du da ein Werkzeug genommen?
Bei mir ist da auch noch das Problem, dass ich die Schiene mit den Kabeln zu den Injektoren nicht abbekommen. Der Einsatz, wo die Schraube rein gedreht ist, dreht immer mit. Hans versucht con außen mit einer Zange zusammenzudrücken, aber ohne Erfolg.

Das gibt's nicht.
Das gleiche Problem mit der Kabelbrücke hatte ich auch.
Hab's auch mit der Zange zusammengedrückt.
Irgendwann hab ich's lose bekommen.
Seit dem ist meine Kabelbrücke nur mit zwei Schrauben befestigt.
Der Gewindeeinsatz ist immer noch locker.

Interessant ist auch, dass du einen anderen
Ladeluftschlauch Teil...9B659 verbaut hast.
Bei mir hat der Plastikschlauch nur zwei Enden.
Das eine Ende sitzt auf der Luft-Auslaßseite des Turbos und das andere Ende geht gleich runter zum Ladeluftkühler.
Wo geht bei dir die Abzweigung hin?
Hab Ford Focus Kombi mk2, 1.6tdci, Baujahr 9/2009, 80kw.

Sorry, habe deine Antwort erst jetzt gesehen. Der zweite Abgang verbindet, so wie ich das sehe die beiden Enden vor und nach dem Ladeluftkühler. Da ist nochmal ein Ventil dazwischen. Wobei ich das Prinzip noch nicht so ganz verstanden habe...
Bei mir ist jedenfalls letzte Woche der Turbolader auf der Autobahn kaputt gegangen (Welle hat ziemlich viel Spiel). Elendes Kratzgeräusch... Habe mich dann mit dem ADAC bis zur Werkstatt fahren lassen, bevor mir der Lader komplett zerfliegt. Nächste Woche will ich einen regenerierter Lader eingebauen und die Ansaugbrücke will ich in dem Zuge auch nochmal versuchen zu reinigen. Habe jetzt in der Nähe so eine Selbsthilfewerkstatt geholfen und hoffe, dass ich dort noch ein paar gute Tipps bekommen kann.
Ich gehe derzeit davon aus, dass durch die defekte Welle die Abgase auf die Ansaugseite gelangt sind und damit sind auch die Temperaturen im Ansaugtrakt gestiegen. Das wiederum hat das Plastik des Ladedruckschlauches weich gemacht und irgendwann fängt es halt irgendwo an, aufzugehen. Die Frage ist nur, warum die Welle des Turboladers Spiel bekommen hat. Einfach wegen Verschleiß, wegen Verkokungen in der Ansaugbrücke oder ob es noch eine andere Ursache gibt. Ich werde danach mal berichten und hoffe einfach mal, dass ich was finde und es danach nicht nur kurz hält. Die Werkstatt hatte mir die Reperatur für etwa 1600€ angeboten. Das lohnt dann nicht mehr wirklich bei dem Alter. Allerdings war die Werkstatt sehr darauf aus, alle Teile des Ansaugtraktes genau zu reinigen, damit kein Öl mehr drin ist. Dass keine größeren Mengen drin sein dürfen verstehe ich ja, aber kann ein leichter Ölfilm denn wirklich so sehr schaden?
Bin jedenfalls gespannt wie es weiter geht und froh, dass ich noch mein Motorrad habe um die tägliche Pendlerei zur Arbeit zu absolvieren xD

Deine Antwort
Ähnliche Themen