Geplanter Ölwechsel

Smart Fortwo 450

Guten Tag zusammen!

Ich habe mich schon intensiv in die Materie Ölwechsel beim Smart eingelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich das Öl absaugen möchte und mir nicht den Aufwand mit einer neuen Ölwanne mit Ablassschraube geben will.

Es gibt jetzt ja die unterschiedlichsten Möglichkeiten das ganze abzupumpen. Von den elektrischen Pumpen wird abgeraten. Somit bin ich bei den manuellen gelandet. Einfach eine große Spritze aus der Apotheke zu besorgen inklusive einem Beatmungsschlauch und das ganze dann damit abzusagen ist mir dann am Ende eine zu große Sauerei. Klar es kann gut funktionieren, aber ihr wisst selber, selbst einen Tropfen Öl bekommt man nich sooo einfach weg. Die Pela 6000 habe ich nun ins Auge gefasst. Klingt für mich nach einer stimmigen Lösung, weil damit, zumindest wenn es so auch gut funktioniert, das alles eine saubere Sache ist.

Also hab ich mal mit Hilfe von Google nach dieser Pumpe gesucht und es hat sich doch recht schnell Ernüchterung eingestellt. Von Angeboten mit 30€ wie ich in einem Thread hier gelesen habe ist leider nichts zu sehen. Das günstigste waren glaube ich 45€ oder so.

Meine Frage wäre daher jetzt ob ihr mir noch eine günstige Adresse für die Pumpe nennen könnt. Ich wäre euch sehr dankbar!

Als Öl wird das 0w40 von Mobil 1 verwendet werden. Ist nur die Frage ob man da das normale oder das "New Life" nehmen soll. Was meint ihr?

Ölfilteradapter wird keiner dran geschraubt, sondern es wird der originale verwendet. Wo soll man diesen Pappeinsatz besorgen? Direkt beim SC? Was kostet der in etwa?

Das war es soweit und schonmal vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Moin,

die Pela 6000 habe ich vor ca. 3 Jahren für 30€ gekauft - gibt es z.B. im Fachgeschäft für Motoryachten. Ich bin immer wieder begeistert wie gut die Pumpe das Öl absaugt. Beim ersten Wechsel meines neuen Gebrauchten Smart habe ich eine Motorspülung verwendet. Der abgesaugte Inhalt des Auffangbehälters war richtig dickflüssig - der Vorbesitzer hatte wohl so gut wie keine Wartung machen lassen - das Wagen war nur ein Rollerersatz in der Stadt. Das ganze ist mit der Pumpe eigentlich eine sehr saubere Sache - Schlauch rein, ein paar mal gepumpt, und der Unterdruck reicht meist schon zum kompletten Entleeren. Da der Smart wenig Öl braucht, habe ich mit günstigem Öl (HighStar von Praktiker) immer noch einmal gespült, indem ich ca. eine Liter nachgefüllt und wieder abgesaugt habe (besser wäre wohl eine ganze Füllung mit Motorlauf gewesen) - mein Öl war trotzdem nach dem Befüllen immer Goldgelb, nicht wie vorher gleich wieder schwarz. Da man relativ unabhängig mit der Pumpe agieren kann, Auffangschale (Ölfilterwechsel) und Straßenrand reichen aus, habe ich 2 mal im Jahr das Öl gewechselt, obwohl ich nicht viel gefahren bin, dennoch hat man es deutlich am Motorlauf gehört.

Gruß
Marc

14 weitere Antworten
14 Antworten

Bei Deinem Bestreben nach Sparsamkeit beantwortet sich die Frage bezüglich des Motoröls doch von selbst. Außerdem: Beide Öle erfüllen die gleichen wichtigen Spezifikationen, vor allen Dingen die MB 229.5; wahrscheinlich ist New Life mehr ein Marketing-Gag wie so vieles, schau mal auf die US-Seite von Mobiloil, mit wieviel (angeblich verschiedenen) Mobil 1 - Sorten dort die Kunden für unterschiedliche (?) Betriebszustände beglückt werden, und das in einem Land, in dem geruhsam mit Tempomat auf den geschwindigkeitsbegrenzten Highways die Motoren bestimmt weniger herangenommen werden als bei uns, die zudem leistungsmäßig weniger "ausgeknautscht" sind, da sie ein für die Lebensdauer zuträglicheres Verhältnis Hubraum:Leistung aufweisen.
Es gibt eine Hotline von Mobil, laß Dir da mal was erzählen: 0800-7522584 .

Zitat:

Original geschrieben von retailer


Ich habe mich schon intensiv in die Materie Ölwechsel beim Smart eingelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich das Öl absaugen möchte und mir nicht den Aufwand mit einer neuen Ölwanne mit Ablassschraube geben will.

Würde auf meine Ölwanne mit Ablassschraube nie im Leben verzichten wollen und wir haben bereits den zweiten 42 cdi mit einer Ölwanne versehen.

Zitat:

Original geschrieben von retailer


Ölfilteradapter wird keiner dran geschraubt, sondern es wird der originale verwendet. Wo soll man diesen Pappeinsatz besorgen? Direkt beim SC? Was kostet der in etwa?

Kostet 4,95,- und dürfte jede Werkstatt auf Lager haben.

New Life 0w-40 Mobil1 3L, 31,25,- im Netz.

Moin,

die Pela 6000 habe ich vor ca. 3 Jahren für 30€ gekauft - gibt es z.B. im Fachgeschäft für Motoryachten. Ich bin immer wieder begeistert wie gut die Pumpe das Öl absaugt. Beim ersten Wechsel meines neuen Gebrauchten Smart habe ich eine Motorspülung verwendet. Der abgesaugte Inhalt des Auffangbehälters war richtig dickflüssig - der Vorbesitzer hatte wohl so gut wie keine Wartung machen lassen - das Wagen war nur ein Rollerersatz in der Stadt. Das ganze ist mit der Pumpe eigentlich eine sehr saubere Sache - Schlauch rein, ein paar mal gepumpt, und der Unterdruck reicht meist schon zum kompletten Entleeren. Da der Smart wenig Öl braucht, habe ich mit günstigem Öl (HighStar von Praktiker) immer noch einmal gespült, indem ich ca. eine Liter nachgefüllt und wieder abgesaugt habe (besser wäre wohl eine ganze Füllung mit Motorlauf gewesen) - mein Öl war trotzdem nach dem Befüllen immer Goldgelb, nicht wie vorher gleich wieder schwarz. Da man relativ unabhängig mit der Pumpe agieren kann, Auffangschale (Ölfilterwechsel) und Straßenrand reichen aus, habe ich 2 mal im Jahr das Öl gewechselt, obwohl ich nicht viel gefahren bin, dennoch hat man es deutlich am Motorlauf gehört.

Gruß
Marc

1 L Öl einfüllen und gleich wieder absaugen, das nennst Du Spülung?😕? Ich würde es als Verschwendung bezeichnen, wie soll durch in die Ölwanne abtropfendes Öl auf dem Wannenboden ein Spüleffekt entstehen? Folgende Verfahrensweise ist für den Motor gewiß vorteilhafter und dabei kostenneutral zu Deiner Methode: Da, großzügig aufgerundet, Dein cdi mit 3 L Öl befüllt wird, macht 1 L zusätzlich für die "Spülung" ein Plus von ~30% - - besser wäre keine "Spülung" und stattdessen eine Verminderung des Ölwechsel-Intervalls um ca. 25-30%; ist bestimmt effektiver....

Ähnliche Themen

Ich habe mir damals mal diese Pumpe: drück mich gekauft, für den Privatgebrauch ist die Pumpe für 15€ absolut OK.
Gruß Ingo

Hatte die elektrische Pumpe von Proxxon. Habe damit nicht viel mehr als 1,5 L abgesaugt bekommen und habe mich letzendlich für eine Ölwanne mit Ablassschraube entschieden Aufwand für die Montage hält sich in Grenzen. Für mich die sauberere Lösung. Die Schlauchenden der Pumpe tropen beim rausziehen und irgendwie war es immer eine Sauerei.
Die Filter kosten um die 5 Euro, egal ob SC, Onlinehandel oder z.B. Stahlgruber. Für den Wechsel des Filters brauchst eine Schlüsselweite von 27 (Sechskant). Total easy, aber verbrenn Dich net am Auspuff.
Viel Erfolg, Otto

Guten Abend!

Erstmal ein ganz dickes Dankeschön an euch alle für die Antworten!

Den Ölwechsel habe ich heute mit einer Pela 6000 durchgeführt. Für 35€ bei gründl.de gekauft. Der Smart wurde langsam warm gefahren, dann kurz vollgas und wieder langsam mit 100 über die landstraße zurück. Somit sollte alles mal schön durchgewärmt gewesen sein. Zurück zu Hause erstmal schnell die Sommerreifen drauf und danach gleich den Wagenheber links vorne oben gelassen und das Öl abgesaugt. Ist ja besser, wenn man ein wenig wartet bis alles öl in der ölwanne ankommt. Ich denke es war irgendwas zwischen 5-10 Minuten dann war alles draußen. In der Zeit konnte man ganz gut die Winterreifen wieder verstauen und so weiter. Ich hatte mir vorher markierungen an der Pumpe gemacht indem ich mit einem Messbecher Wasser eingefüllt hatte. Demnach hab ich so um die 3 Liter Öl abgesaugt gehabt. Vll ein kleines bisschen weniger. Wie ich finde ein guter wert, denn somit müsste sogut wie alles draußen sein.

Danach ging es dem Ölfilter zu leibe und da ging es dann los. Ich hatte nur einen 27er Schlüssel, weil der Privatmann eine 27er Nuss ja nich Daheim hat >.< Das größte war eine 19er...das was halt in einem Standard Ratschenkasten drin ist. Außer, dass man das Plastik leicht deformiert hatte hat sich leider rein gracnichts getan. So, super was machste jetzt, alles öl is draußen und am Filter scheitern? Hmm...zum glück konnte ich mir dann eine 27er Nuss besorgen inklusive großer ratsche. Beim besten willen immer noch nich abbekommen...also Nuss mit ratsche drauf und dann mim fuß unters auto und draufgestiegen, dann, ja wirklich erst dann hat sich der verrecker bewegt. Es steht ja extra auf dem Plastikgehäuse 25Nm, also Handfest und das sollte man ja eigentlich auch wissen, aber scheinabr wurde beim letzten Service das ganze eher mit um die 100Nm angezogen. Meiner Ansicht nach eine Frechheit, denn der Service wurde vom SC gemacht! Nunja neuer Filter rein, Dichtung getauscht, eingeölt und drauf das Ding und LEICHT angezogen. Anschließend wurden dann 3L Mobil 1 0W40 ESP Öl eingefüllt und der Ölstand war super.

Gestartet, kurz laufen gelassen. Kein Lämpchen leuchtet, keine komischen Geräusche, alles perfekt. Die anschließende Probefahrt hat dies bestätigt. Er schnurrt wie ein Kätzchen. Der Ölwechsel hat ihm sicherlich gut getan, zumal das Öl jetzt 10.000 Km drin war inklusive Winter mit viel Kurzstrecke. Hat schon ziemlich gestunken und war schwarz. Serviceanzeige noch zurückgestellt und mir aufgeschrieben bei welchem Km Stand ich den Wechsel gemacht hab.

Wenn also jetzt jemand den Ölwechsel selber machen will undzwar mit dem absaugen des Öls kann ich die Pela uneingeschränkt empfehlen. Wirklich eine klasse pumpe. Nichts wird dreckig oder sonst was und die Saugleistung is klasse. So ist ein Ölwechsel in wenigen Minuten erledigt und man hat saubere Finger. Das Öl landet in einem Behälter der gut zu transportieren ist und das Altöl lässt sich anschließend wieder schön ausgießen.

Das Öl habe ich übrigends bei oeldepot24.de für 8,45€ der Liter bestellt.

Euch allen noch einen schönen Abend und ich hoffe, dass der ein oder andere jetzt auf der suche nach einer absaugpumpe hier einen guten erfahrungsbericht zur kaufentscheidung hat.

Der Kunststoff-Deckel hätte 100 Nm nicht überlegt und wenn mit 25 Nm festgezogen worden ist braucht man hinterer beim Lösen immer mehr Kraft als beim Festziehen. 😉
25 Nm sind auch nicht handfest, übrigens nur die normalen Filterpatronen werden handfest angezogen.

Das is mir alles klar. Handfest angezogene "normale" Filterpatronen bekommt man teilweise auch nicht wieder mit der Hand ab, sondern braucht Hilfsmittel dazu. Trotzdem war das ganze meiner meinung nach mit weit mehr als 25Nm angezogen.

Nach Einfüllung von 3 L Frisch-Öl war der Ölstand nach Deiner Aussage "super".....
Was verstehst Du darunter?

Ich hatte mich selber ein wenig gewundert, dass so viel an Öl raus kam, aber vermutlich wurde es ein wenig verdünnt in den Wintermonaten bei viel Kurzstreckenverkehr. Ölstand lag jetzt so bei 3/4 vom Ölmessstab. Ich weiß, ich weiß es sollte lieber zwischen 1/4 und 1/2 sein, aber ich hab halt in etwa soviel nachgefüllt wie drin war. Vielleicht einen kleinen Schluck mehr(50-100ml). Fahre nächste Woche 800 Km Autobahn mit der Kugel und ich werde sowohl davor als auch danach den Ölstand kontrollieren und dann sieht man ja ob es zu viel war. War es zu viel müsste ja was verschwunden sein, oder irre ich mich da(würde mitverbrannt werden). Ich weiß man riskiert einen Motorschaden und es wäre wie gesagt sicherlich besser mit weniger Öl, aber man kann in diesem Fall ja sonst auch von Konstruktionsfehler sprechen. Ich meine die Max markierung wird schon so seinen sinn haben wenn Smart die so legt. Wenn bereits bei Max zu viel drin wäre wäre dies eine fehlkonstruktion, oder der Peilstab wäre schlicht und ergreifend zu lang und würde zu weit rein reichen. Natürlich hilft mir das bei einem Motorschaden nichts mehr, aber wie ich schon sagte, maximum bedeutet maximum, ist man darunter DARF es nicht zu viel sein. Andernfalls bin ich des Deutschen wohl nicht ganz mächtig und verstehe den Begriff Maximal falsch. Dann belehrt mich bitte eines besseren.

Im Handbuch steht ja auch ein Ölinhalt von 3,2 Litern beim Benziner, da liegt man mit 3 Liter ja garnicht so weit daneben. Ja ich weiß, dass man nicht alles abgesaugt bekommt. Aber mit vorne links anheben läuft das öl hinten rechts in der ölwanne zusammen und da saugt man ja auch ab. Mit ein bisschen hin und her vom röhrchen kam auch noch ein klein wenig mehr.

P.S.: Falls es euch beruhigt: Dann kommt halt das nächste mal ein bisschen weniger Öl rein 😉

Konstruktionsfehler hin, K. her.....Es wäre nicht der einzige: Vollast- u. Teillast-Entlüftung, Scheinwerfer-Stromspeisung ohne Relais über Lichtschalter (bis 2003). Beim Ölwechsel sollten zunächst 2,6-2,7 L eingefüllt und dann nach Probelauf bis 2/3 zw. MIN u. MAX nachgefüllt werden, so wurde es für die 450er in unserem Bereich von den SCs empfohlen und auch selbst praktiziert.

Jep, das nächste mal wird auch ersma weniger eingefüllt 😉

Ich dachte mir halt, so viel wie du absaugst tust du auch wieder rein, aber vll hab ich ja ein bisschen weniger abgesaugt, denn das mit der skala bekommt man ja auch nich zu 100% richtig hin. Auf jedenfall vielen dank für deine Tipps!

Der 450er is aus dem Jahre 2004. EZ November. Wurde direkt bei Mercedes gekauft mit um die 26.000 Km im April letzten Jahres. Auto war Scheckheftgepflegt, wurde immer alles vom SC gemacht. Jetzt also das erste mal Ölwechsel außerhalb des SC und auch das erste mal mit 0W40. Ich hoffe das klappt soweit alles und er wird noch viele viele Km ohne Murren mitmachen. Km Stand aktuell bei 34.000. Die Zündkerzen sind dann demnächst dran, da will ich mir dann den Abzieher von Hazet für besorgen. Hoffentlich klappt das alles und ich bekomm damit diese filigranen Zündkabel abgezogen. Luftfilter und der Kombifilter werden nach der Pollensaison getauscht. Sinnvoll bis dahin zu warten oder?

Die TLE werd ich auch noch demnächst überprüfen.

Wüsstest du sonst noch was wichtigs was gemacht werden muss?

Hallöle
Du schreibst gute und lange Texte - das gefällt mir. Außerdem erinnerst Du mich an die Zeit als ich angefangen habe am Smart zu schrauben (so 2006 rum bei 60 tkm).
Meiner hat übrigens mit der ersten Maschine/Getriebe/Kupplung inzwischen >200tkm runter (Langstreckenfahrzeug) und lass Dir sagen, wenn Du einfach nach dem Absaugen das Öl auf MAX füllst hast Du KEIN Problem. Gutes Öl hast Du ja eh gekauft. Alles andere sind Räuberpistolen - meine Meinung.
Später einfach immer warmgefahren prüfen. Kurz warten bis das Öl sich sammelt - fertig.
Selbst ein mm über max ist kein Problem.
Falls Du dennoch mal zuviel einfüllst kannst nach dem kurz laufen lassen den Ölfilter öffnen, dann kommen ca. 100 ml raus. Ggf. Prozedur wiederholen oder einfach nochmal absauben.

Der Abzieher von Hazet hat die Teilenummer 1849-6. Ist ok, das Teil. Rechnet sich bereits beim ersten Wechsel.
Es gibt einen günstigen von Smart, der allerding je nach Center oder Bedienkraft nicht an den Normalkunden verkauft wird. Teilenummer: A6385810267

hier eine Anleitung
http://www.evilution.co.uk/index.php?id=519

Für die unteren Kerzen nimmst Du ja die Schürze ab. Es können dabei seitlich Plastikklippse abbrechne (ist mir erst einmal passiert). Ggf. vorher ein, zwei besorgen und in die Schublade legen. Es sind zwei pro Seite, also im Notfall kannst die auch im Nachgang besorgen.

Du brauchst ebenfalls zwei lange Verlängerungen, je ca. 25 cm für die unteren Kerzen. Von Hazet gibts eine supertolle Zündkerzennuss mit 1/2 Anschluss (Teilenummer 900AKF) die gibts auch unter ähnlicher Nummer mit 3/8 Anschluss. Kannn ich Dir nur empfelhlen. Ich hatte auch billige, da hat sich der Haltegummiring gelöst - den kannst Du nicht mehr holen, also Kerze mit dem Ring wieder raus.... NERVT
Egal welche Markennuss, bitte auf ein metalleneres Innenlebenoder zumindest Qualität achten.
Das Innenleben aus Metall kann bei Hazet beispielsweise eigens nachgekauft werden.

Luftfilter (ich hab kein Kombifilter) mach ich auch immer im Herbst. Wenn Du Druckluft hast, blas ihn halt ein bisschen aus (Alternativ ausschütteln).

Was gibts sonst noch zu tun?
Bremsflüssigkeit z.B. hab ich heut erst bei mir geschaut und war entsetzt über 4% Wasseranteil (ganz im Gegensatz zum Familienauto, bei dem ich gleichzeitig vor ca. zwei Jahren getauscht hatte).
Gib bei *bay einfach mal "tester bremsflüssigkeit" ein. Ich hab den, der aussieht wie ein schwarzer Stift z.B. http://www.ebay.de/.../270887601207?...
Finde ich gut. Die Ergebnisse habe ich allerdings noch nicht mit einem anderem Gerät gegengecheckt (kostet bei Hazet ca. 500 Euro). Allerdings scheinen die Ergebnisse plausibel zu sein. M.E. ein geniales Gerät. Ich würde keines nehmen, was mit irgendwelchen Knopfzellen betrieben wird (falls Du eins besorgst).

Aus einem andrem Forumbeitrag von mir kopier ich Dir einfach mal hier noch was rein:

Kritische Punkte beim Smart
+ ABS Ringe hinten brechen auf - Rost sprengt den Ring (ABS springt an, kurz vor dem Stand)
+ Handbremsseil (rechts) Springt aus dem Clip und Seilzug Handbremse gammelt irgendwann fest
+ undichte (Heckseiten- oder Front) Scheiben (Teppiche + Fahrer+Beifahrer) regelmäßig Teppich anheben und auf Nässe kontrollieren
+ Teillastentlüftung (TLE) !!! hoher Ölverbrauch
+ Aktuator knarzt (öffnen und fetten) Hab ich bei ca. 80.000 km mal gemacht und seit dem keine Probleme mehr
+ Risse im Krümmer (meist lange harmlos bis tatsächlich gehandelt werden muss)
+ gebrochene Stehbolzen (beim Krümmer)
+ E-Ring am Wastegate kontrollieren (Rostet nach einigen Jahren komplett weg)
+ Thermostatventil (2 Eier statt 3)
+ Simmerringe Getriebe (leichter Getriebeölverlust im Eingangsbereich der Antriebswellen)
+ Federbruch vorne (Lenkung knarzt und knackt im Stand beim lenken)
(Heute hab ich einen Federbruch hinten bei mir bemerkt - ist wirklich selten. Nach der Laufleistung sicher ok)

Im Auge zu behalten ist/sind
* die Betriebsflüssigkeiten (Öl!!!, Brems, Scheibenwasser, Kühlflüssigkeit, und (selten) Getriebeöl) Bremsflüssigkeit "fehlt", wenn die Bremsen verschleißen sind, also grundsätzlich nicht auffüllen.
* Antriebswellenmanschetten
* Beleuchtung, Hupe, Scheibenwischergestänge, Gurtschlösser, Dichtigkeit des Auspuffes (wird meist alles bemerkt, wenns hinüber ist)
* Bremsbeläge (vorne ca. alle 60 tkm) (wird spätestens vom Tüv bemeckert oder man merkt es zwecks akustischem Verschleissanzeiger) Die hinteren Belege halten sehr lange. Reinschauen schadet nicht.
* Luftdruck (und Zustand+Alter anhand der DOT Nummer) der Reifen prüfen
* Haltbarkeit Pannenset, Verbandkasten
* Motor dicht? (Ölflecke unter dem Auto)

Getriebeöl zu tauschen wäre nicht verkehrt (ca. alle 80.000 km)
Zündkerzen (Benziner) alle 30.000 km
Bremsflüssigkeit wie oben beschrieben. Es gibt für wenig Geld Messgeräte die den Zustand ermitteln. (ab ca. 20 Euro)
Öl spätestens alle 15.000 km mit Filter natürlich. Luftfilter. Innenraumfilter wenn vorhanden.

Benzinfilter reicht meines Erachtens, wenn keine Probleme auftreten, alle 100.000 ganz locker.

Auf die Inspektionen zu verzichten, kann nur heißen das Zepter selbst in die Hand zu nehmen. Ansonsten vergammelt die Bude und es ist echt schade drum.

Zu allen Punkten findest Du im Netz Anleitungen zum Tausch, Einbau und wie es geprüft wird (z.B. TLE http://www.smart-forum.de/modules.php?... )
Wenn noch Fragen offen sind....

Liebe Grüße und viel Spaß beim Schrauben!

PS Es kann sein, dass sich einiges an Werkzeug ansammeln wird, wenn Dich mal das Schrauberfieber gepackt hat :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen