Geplanter Kauf M850i Cabrio

BMW 8er G14 (Cabrio)

Guten Morgen zusammen,

Nach diversen Audi Modellen möchte ich mir nun meinen ersten BMW zulegen. Es soll nach reichlicher Überlegung ein gebrauchter M850i Cabrio werden.
Kurze Eckdaten: bis 50t km, maximal 2 Halter, bis 70.000€, unfallfrei.

Da ich mich leider technisch mit BMW überhaupt nicht auskenne, daher die Fragen an die Experten bzw. 8er Fahrer gibt es irgendwelche Dinge auf die man besonders beim Gebrauchtwagenkauf eines M850 achten muss? Gibt es irgendwelche modellspezifischen Krankheiten?

Ich würde mich über nette Antworten freuen.
Vielen Dank und liebe Grüße

66 Antworten

Zitat:

@pkabel schrieb am 28. August 2024 um 20:18:25 Uhr:


Gerne höre ich auch von Deinen negativen (?) Erfahrungen bei MB mit derartiger Technologie.
Soweit ich weiß ist das System von BMW ja kein Luftfahrwerk, sondern eine felxible Dämpfer-Steuerung und daher vermutlich auch nur bedingt mit dem MB-Luftfahrwerk zu vergleichen.

Das System im SL (ABC, bzw. Active Body Control) ist ein hydraulisches System. Da geht der Schwachsinn schon los. Es sind allein über 100 kg an Leitungen, Pumpen und Filter im Wagen verlegt, um es zu betreiben. Dazu kommen die übrigen massiven FW-Komponenten wie übertriebenste Federbeine etc.

Wenn Du im SL-Forum das Akronym "ABC" auch nur erwähnst, gibt es einen Emotionsschwall von aufgeladenen Gegnern und Befürwortern. Rate in welches Lager ich falle. 😉

Das ABC rundherum zu erneuern, kostet rund 15.000 EUR. Diese gibt man dann meist gestaffelt über mehrere Jahre aus und sind auch der Hauptgrund dafür, warum z.B. die R230-Generation so gut wie aus dem Straßenbild verschwunden ist.

Aber gut. Konkret zum 8er kann ich nichts sagen und die Systeme sind konzeptionell sehr unterschiedlich. Gerade in puncto Wankausgleich aber durchaus vergleichbar.

ich verstehe schon, dass man das meiste aus seinem Fahrzeug rausholen will und bei jungen Fahrzeugen muss man sich mit den Komplexitätsargument ja auch noch nicht herumschlagen. Das holt einen erst ein, wenn das Fzg. ein gewisses Alter erreicht hat.

Komplexität und Alter - da hast Du allerdings recht. Spricht aber im Grunde gegen jedes moderne Auto.
Und leider auch gegen "echte" Sportwagen beispielswesie aus Zuffenhausen, oder auch MB.

Ich schätze, daß man die sehr früh eingeführten Systeme (R230...) nicht gut, mit den Systemen vergleichen kann, die 15 Jahre später in den Markt gekommen sind.

Weiterhin die Frage and M850i-Fahrer (idealerwesie Cabrio), die den Unterschied zwischen Fahrzeugen mit und anderen ohne das Adaptive Dämpfer System beschreiben können und darüber informieren, wie bedeutsam sie es halten.

In einem US Forum war zu lesen, dass es bei bestimmten Temperaturen zu Geräuschen kommt.

Adaptive Dämpfer ist Serie, der einzige Unterschied sind die el. verstellbaren Stabilisatoren. Braucht im 8er kein Mensch, aber BMW freut sich über jeden Aufpreis-Haken.

Sehe es wie @SL Teufel : Weniger ist hier mehr

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 28. August 2024 um 21:33:46 Uhr:



Zitat:

@pkabel schrieb am 28. August 2024 um 20:18:25 Uhr:


Gerne höre ich auch von Deinen negativen (?) Erfahrungen bei MB mit derartiger Technologie.
Soweit ich weiß ist das System von BMW ja kein Luftfahrwerk, sondern eine felxible Dämpfer-Steuerung und daher vermutlich auch nur bedingt mit dem MB-Luftfahrwerk zu vergleichen.

Das System im SL (ABC, bzw. Active Body Control) ist ein hydraulisches System. Da geht der Schwachsinn schon los. Es sind allein über 100 kg an Leitungen, Pumpen und Filter im Wagen verlegt, um es zu betreiben. Dazu kommen die übrigen massiven FW-Komponenten wie übertriebenste Federbeine etc.

Wenn Du im SL-Forum das Akronym "ABC" auch nur erwähnst, gibt es einen Emotionsschwall von aufgeladenen Gegnern und Befürwortern. Rate in welches Lager ich falle. 😉

Das ABC rundherum zu erneuern, kostet rund 15.000 EUR. Diese gibt man dann meist gestaffelt über mehrere Jahre aus und sind auch der Hauptgrund dafür, warum z.B. die R230-Generation so gut wie aus dem Straßenbild verschwunden ist.

Aber gut. Konkret zum 8er kann ich nichts sagen und die Systeme sind konzeptionell sehr unterschiedlich. Gerade in puncto Wankausgleich aber durchaus vergleichbar.

ich verstehe schon, dass man das meiste aus seinem Fahrzeug rausholen will und bei jungen Fahrzeugen muss man sich mit den Komplexitätsargument ja auch noch nicht herumschlagen. Das holt einen erst ein, wenn das Fzg. ein gewisses Alter erreicht hat.

Um die techn. Ausführungen von oben zu erweitern:
Die Wankstabilisierung im BMW ist deutlich einfacher aufgebaut und daher auch wartungs- und reparaturarm. Kein Vergleich zu damaligen ABC oder heutigen eABC Systemen.
Hier wird ja lediglich der passive Drehstab durch zwei Hälften mit 48V-Aktuator ersetzt, der 1200Nm aufbringt. Jeweils an Vorder- und Hinterachse. Zulieferer ist hier ZF. Versorgt wird das System über eine zusätzliche Li-Ionen Batterie, Steuergeräten und Leitungen. Das war es. Mehrgewicht in Summe sind ca. 50kg, die bei über 2 Tonnen meiner Meinung nach mehr leisten als sie durch das Zusatzgewicht fahrdynamisch verschlechtern. Zusätzlich kann das Fahrwerk etwas komfortabler abgestimmt werden, da die „Drehstabhärte“ ja variable ist und in stromlosem Zustand beide Drehstabhälften nahezu entkoppelt agieren können. In diesem Zustand generiert der Drehstab dann sogar Energie, die zurück gespeist wird.

Soweit mein Plädoyer pro Wankstabilisierung.

(Bin damals zwar mal in einer Probefahrt einen 840d gefahren ohne, aber der hatte auch 18 Zoll Bereifung drauf. War komfortabel aber auch sportlich weit weg vom 850. habe daher explizit ein Fzg. mit dem System gesucht).

Ähnliche Themen

@Gizmo1979 Danke für die wirklich kompetente Antwort!
Ich schätze das genau so ein und habe mein Suchfilter daher auf diejenigen Fahrzeuge eingeschränkt, die das Professional Fahrwerk haben.

Ich habe mir das M850 Cabrio als Firmenwagen mit Vollausstattung geholt. Er kam als Jahreswagen mit 18.000km. Baujahr 23, also facelift. Ich bin bisher M4 Competition, Mustang GT 5.0, X5, Jeep Grand Cherokee, MINI, Chevrolet und vieles mehr gefahren.

Der M850 ist mit Abstand das beste Auto, allerdings ist der Sound in real enttäuschend. Habe mich von den Youtube Videos blenden lassen, aber als die gedreht wurden gabs kein OPF und keine EU Regularien hinsichtlich der Geräuschwerte.

Ich lasse meinen Wagen jetzt folieren (satin black) und ja, ich werde eine manuelle Klappensteuerung einbauen lassen. Ich habe mich gegen einen elektrischen Taycan ohne Sound entschieden, ich wollte ausdrücklich den V8, weil Sound für mich Emotion bedeutet. Mein Mustang war soundtechnisch das Beste was es gab, offen fahren und den Mördersound genießen, einfach herrlich. Der M850 klingt kastriert, er will, aber darf nicht.

Ja, da erlischt die Betriebserlaubnis blah blub, i dont care..aber man muss die Klappen ja nicht in der Stadt aufmachen und vor der Polizei rumheizen. Ich hab da meine verlassenen Landstraßen 😁.

Zurück zum Auto, etwas schwer, man spürt das auch, dennoch Fahrwerte wie ein Supersportwagen, passabler Sound, geniale Optik und dank Allrad ein Fahrgefühl wie auf Schienen. ich bereue nichts. Meiner kostet in der Austattung 165.000€.

Zitat:

@YC77 schrieb am 5. September 2024 um 17:48:35 Uhr:


Ich habe mir das M850 Cabrio als Firmenwagen mit Vollausstattung geholt. Er kam als Jahreswagen mit 18.000km. Baujahr 23, also facelift. Ich bin bisher M4 Competition, Mustang GT 5.0, X5, Jeep Grand Cherokee, MINI, Chevrolet und vieles mehr gefahren.

Der M850 ist mit Abstand das beste Auto, allerdings ist der Sound in real enttäuschend. Habe mich von den Youtube Videos blenden lassen, aber als die gedreht wurden gabs kein OPF und keine EU Regularien hinsichtlich der Geräuschwerte.

Ich lasse meinen Wagen jetzt folieren (satin black) und ja, ich werde eine manuelle Klappensteuerung einbauen lassen. Ich habe mich gegen einen elektrischen Taycan ohne Sound entschieden, ich wollte ausdrücklich den V8, weil Sound für mich Emotion bedeutet. Mein Mustang war soundtechnisch das Beste was es gab, offen fahren und den Mördersound genießen, einfach herrlich. Der M850 klingt kastriert, er will, aber darf nicht.

Ja, da erlischt die Betriebserlaubnis blah blub, i dont care..aber man muss die Klappen ja nicht in der Stadt aufmachen und vor der Polizei rumheizen. Ich hab da meine verlassenen Landstraßen 😁.

Zurück zum Auto, etwas schwer, man spürt das auch, dennoch Fahrwerte wie ein Supersportwagen, passabler Sound, geniale Optik und dank Allrad ein Fahrgefühl wie auf Schienen. ich bereue nichts. Meiner kostet in der Austattung 165.000€.

Es erlischt nicht nur die Betriebserlaubnis. Es erlischt auch die Garantie und Gewährleistung, sowie der Versicherungsschutz. Bei mir hat BMW während der Garantiezeit immer nachgefragt ob ich am Wagen Änderungen vorgenommen habe.

Ausserdem ist es angebracht der nachträglichen Klappensteuerung zu mistrauen. Sollte da mal eine Fehlfunktion vorliegen und die nicht öffnen, merkt man das nicht, weil es ja keine Fehlermeldung schmeisst. Das führt dann dazu, dass der Motor bei Last und geschlossener Klappe Schaden nimmt.
Und andersrum gibt es auch Probleme. wenn die Klappe dauerhaft offen ist führt das auch zu Schäden… ich kann mich aber nicht mehr erinnern, welche… Hat irgendwas mit Temperatur zu tun…

Der Sound ist aber bei allen modernen Autos weg. Auch beim 911er. Der hört sich von aussen nun auch nur noch wie ein Staubsauger an.

Zitat:

@YC77 schrieb am 5. September 2024 um 17:48:35 Uhr:


Ich habe mir das M850 Cabrio als Firmenwagen mit Vollausstattung geholt. Er kam als Jahreswagen mit 18.000km. Baujahr 23, also facelift. Ich bin bisher M4 Competition, Mustang GT 5.0, X5, Jeep Grand Cherokee, MINI, Chevrolet und vieles mehr gefahren.

Der M850 ist mit Abstand das beste Auto, allerdings ist der Sound in real enttäuschend. Habe mich von den Youtube Videos blenden lassen, aber als die gedreht wurden gabs kein OPF und keine EU Regularien hinsichtlich der Geräuschwerte.

Ich lasse meinen Wagen jetzt folieren (satin black) und ja, ich werde eine manuelle Klappensteuerung einbauen lassen. Ich habe mich gegen einen elektrischen Taycan ohne Sound entschieden, ich wollte ausdrücklich den V8, weil Sound für mich Emotion bedeutet. Mein Mustang war soundtechnisch das Beste was es gab, offen fahren und den Mördersound genießen, einfach herrlich. Der M850 klingt kastriert, er will, aber darf nicht.

Ja, da erlischt die Betriebserlaubnis blah blub, i dont care..aber man muss die Klappen ja nicht in der Stadt aufmachen und vor der Polizei rumheizen. Ich hab da meine verlassenen Landstraßen 😁.

Zurück zum Auto, etwas schwer, man spürt das auch, dennoch Fahrwerte wie ein Supersportwagen, passabler Sound, geniale Optik und dank Allrad ein Fahrgefühl wie auf Schienen. ich bereue nichts. Meiner kostet in der Austattung 165.000€.

Der M850i verfügt über eine manuelle Klappensteuerung ganz normal über das iDrive. Ist nur nicht in Deutschland freigeschaltet.. lässt sich ganz einfach codieren. Dann kannst du in jedem Modus die Klappen öffnen - bringt aber leider keine Wunder. Ist trotzdem ganz nett.

Im welchen Steuergeräte / Funktion ist das denn versteckt?

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 8. September 2024 um 16:01:02 Uhr:


Im welchen Steuergeräte / Funktion ist das denn versteckt?

Display_configurability_engine_sound aktiv
Display_menu_configuration_engine_sound aktiv

Das sind die beiden Einstellungen. Danach erscheint im Motorsound Menü die Option "sportlich".

Ich meine, dass die originale auch mit der codierung nie dauerhaft öffnet um eben Schäden am motor zu vermeiden. Gab dazu mal ein paar Videos auf youtube. Ausserdem ist der Effekt mit offener Klappe angeblich fast garnicht hoerbar, oder wie ist da eure Erfahrung?

Zitat:

@Grancoupe schrieb am 8. September 2024 um 16:29:17 Uhr:


Ich meine, dass die originale auch mit der codierung nie dauerhaft öffnet um eben Schäden am motor zu vermeiden. Gab dazu mal ein paar Videos auf youtube. Ausserdem ist der Effekt mit offener Klappe angeblich fast garnicht hoerbar, oder wie ist da eure Erfahrung?

Der Effekt ist schon etwas hörbar - man könnte aber auch in den Sport Plus Modus schalten, wäre der gleiche Effekt. Wie gesagt, man darf keine Wunder erwarten... Dafür müsste man schon am OPF werkeln, aber darüber schreiben wie hier ja nicht 🙂

Ja mit diesen illegalen Tricks laesst sich eine erstaunliche Klangkulisse erzeugen. Hatte letzten einen 5er mit dem B58 neben mir… der hat sich regelrecht gebrüllt im positiven Sinne. Unfassbarer Sound . Da war sicher auch irgendein Gebastel am Auspuff für Verantwortlich. Käme für mich allerdings nicht in Frage. Muss schon alles legal sein. Keine Lust im Falle der Fälle Stress mit Versicherungen, Polizei, Nachbarn oder der Werkstatt wegen Garantie zu bekommen.

Ich fahre neben dem 840d noch einen Jag F-Type aus 2016 - alles Serie - glaubt man aber nicht ;-)) ohne OPF ohne Turbo mit Klappenauspuff, wobei der mit ‚valves closed‘ geiler und lauter klingt als 85% vom Rest… Cheers!

Ja, die frühen F Type waren extrem laut. Da musste Jaguar allerdings nachbessern und mittels Software den Sound drastisch runterfahren. Ich erinnere mich, dass es da sogar eine Klagewelle gab, weil man auch an Kundenfahrzeugen nachbessern musste. Den geilsten Sound haben aber die Sechzylinder vom Maserati Ghibli. Den hatte ich eine Zeit lang und muss sagen, dass die alles was ich an Sounds incl V8 so gehört hatte in den Schatten stellen. Das war so ein Mischung aus kernig, rotzig, aber gleichzeitig nicht prollig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen