Geplanter Kauf M850i Cabrio

BMW 8er G14 (Cabrio)

Guten Morgen zusammen,

Nach diversen Audi Modellen möchte ich mir nun meinen ersten BMW zulegen. Es soll nach reichlicher Überlegung ein gebrauchter M850i Cabrio werden.
Kurze Eckdaten: bis 50t km, maximal 2 Halter, bis 70.000€, unfallfrei.

Da ich mich leider technisch mit BMW überhaupt nicht auskenne, daher die Fragen an die Experten bzw. 8er Fahrer gibt es irgendwelche Dinge auf die man besonders beim Gebrauchtwagenkauf eines M850 achten muss? Gibt es irgendwelche modellspezifischen Krankheiten?

Ich würde mich über nette Antworten freuen.
Vielen Dank und liebe Grüße

66 Antworten

Gerüchteweise wird das 8er Cabrio ja eingestellt (vllt. sogar die ganze BR), dann dürfte es mit dem Wertverlust auch irgendwann überschaubar werden.

Ich wüsste jedenfalls jetzt schon nicht, womit ich ihn ersetzen könnte (R232 scheidet für mich aus diversen Gründen aus). Dann wird es im V8-Cabrioumfeld schon verdammt eng. Jedenfalls dann, wenn man kein Kasperle-Auto haben will.

Ich mag Fahrzeuge, die keinen direkten Nachfolger haben.

Da verspürt man dann nicht den Drang, das neuere Modell haben zu müssen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das 8er Cabrio keinen direkten Nachfolger mehr haben wird, war für mich durchaus auch ein Aspekt, auch wenn man es noch nicht sicher weiß wie es weitergeht.

Mein Jaguar XK Cabrio (da gab es auch keinen Nachfolger) hatte ich nach 12 Jahren mit knapp 40 tkm verkauft. Da hatte ich aber teilweise noch zwei Cabrios. Beim 850er Cabrio gehe ich auch mal von rund 10 Jahren Haltedauer und 50 - 60 tkm Fahrleistung aus.

Ist ein reines Sommer- und Schönwetterfahrzeug. Zum Glück war er auch bei BMW nur von Mitte Juni bis Mitte November 23 angemeldet, hat also auch vorher kein Salz gesehen.

Selbst wenn ein Nachfolger kommen sollte, dann sähe der im Stil des G70 7ers vermutlich fürchterlich aus. Ausser BMW kommt da recht zeitnah zur Besinnung.

Sieht man auch an den F82 & F87 M2 & M4, die sind ausserordentlich wertstabil und gefragt, weil das Design stimmiger und zeitloser ist als die Nachfolger.

Und dann wäre da noch die Frage nach dem V8....sieht insgesamt für den Werterhalt des 8ers sehr gut aus

Einen 8-Zylinder ohne Elektrifizierung wird es sicher nicht mehr geben.

Wertstabilität interessiert mich erst in vielen Jahren, wenn ich ihn wieder abgebe. Bis dahin kann sich viel tun, hängt auch vom Spritpreis ab und von der öffentlichen Akzeptanz von Verbrennern, Sozialneid im wirtschaftlichen Abschwung usw. usw.. Das läßt sich heute absolut nicht abschätzen.

Und wenn er zu wenig bringt, fahre ich ihn einfach weiter.

Meinen XK hatte ich im Juli 2012 im Alter von 3 Monaten mit 1.700 km für 77 k€ gekauft und jetzt für 43 k€ verkauft.

Ähnliche Themen

Ich plane derzeit den Kauf eines 850i Cabrio.

Im Hinblick auf die Ausstattung bin ich verunsichert: Es gibt ja einen Wankausgleich. Ist der Serienmäßig? Ist dieser Teil eines der (verwirrenden) BMW-Pakete?

Zitat:

@pkabel schrieb am 23. Juli 2024 um 08:58:51 Uhr:


Ich plane derzeit den Kauf eines 850i Cabrio.

Im Hinblick auf die Ausstattung bin ich verunsichert: Es gibt ja einen Wankausgleich. Ist der Serienmäßig? Ist dieser Teil eines der (verwirrenden) BMW-Pakete?

Was du meinst ist das Adaptive M Professionell Fahrwerk - das ist ein extra Paket.

Zitat:

Es gibt ja einen Wankausgleich

Macht im flachen 8er aber relativ wenig Sinn. In meinen Augen ein teurer, unnötiger Schnickschnack.

Zitat:

@Till69 schrieb am 23. Juli 2024 um 13:41:46 Uhr:



Zitat:

Es gibt ja einen Wankausgleich


Macht im flachen 8er aber relativ wenig Sinn. In meinen Augen ein teurer, unnötiger Schnickschnack.

Ich bin am WOe einen M850i MIT dem Adaptives M Fahrwerk Professional gefahren und muß sagen, daß ich beeindruckt war mit welcher Kurvengeschwindigkeit ich die Autobahnausfahrt nehmen konnte. Ich hatte das Gefühl, daß dies genau mit diesem Wankausgleich zu tun hatte.
Das Fahrzeug war Baujahr 2019.

Aus verschiedenen Gründen suche ich nach einem jungen Gebrauchten NACH dem Facelift im Frühjahr 2023. Auf der Website kann ich aber heute ein solches Adaptives Fahrwerk nicht mehr konfigurieren und ich vermute daher, daß NACH dem Facelift dieser Wankausgleich ENTWEDER den Wankausgleich serienmäßig an Bord hat, ODER diese Sonderausstattung nicht mehr verfügbar ist.

Zitat:

@Mko schrieb am 23. Juli 2024 um 09:03:23 Uhr:


Was du meinst ist das Adaptive M Professionell Fahrwerk - das ist ein extra Paket.

Wird das heute (Post 2023 Facelift) noch verbaut/verkauft? Ich kann es im Konfigurator nicht finden.

Zitat:

Ich kann es im Konfigurator nicht finden.

Ernsthaft? Unter Fahrwerk: "Adaptives M Fahrwerk Professional", 2650€

Ich bin unschlüssig, ob das Adaptive Fahrwerk wirklich wichtig ist. Kennt jemand das Fahrzeug ohne dieses aufpreispflichtige Adaptive Fahrwerk und ohne und kann die Eindrücke schildern?

Zitat:

@pkabel schrieb am 28. August 2024 um 12:59:44 Uhr:


Ich bin unschlüssig, ob das Adaptive Fahrwerk wirklich wichtig ist. Kennt jemand das Fahrzeug ohne dieses aufpreispflichtige Adaptive Fahrwerk und ohne und kann die Eindrücke schildern?

Ist nicht nötig. Der 8er wird mit und ohne nicht zum Rennwagen, sondern ist ein GT durch und durch. Mit sportlichen Ambitionen und viel Power. Ja. Aber wer mehr will in puncto Querdynamik, der sollte überhaupt nicht zum 8er greifen. Für die Nordschleife gibt es zig passendere Alternativen.

Der 8er ist die sportlichere Alternative zum S-Klasse Coupé/-Cabrio. Nicht mehr, nicht weniger.

Hast du praktische Erfahrungen mit und ohne?
Ich war im Rahmen einer Probefahrt mit einem Fahrzeug, das das Adaptive Fahrwerk hatte wirklich überrascht, wie es in einer Autobahnausfahrt spürbar wirkte.
Mir ist klar, daß der 8er kein Rennwagen ist, aber nicht nur Rennwagen können von solchen aktiven Fahrwerken profitieren.

Nicht vom 8er (mein 850 G14 hat keine Wankstabis) aber viel Erfahrung mit dem SL, mit und ohne ABC-Fahrwerk, was ebenfalls diese Wankstabilisierung bringt.

Ja, der Wagen fühlt sich bei schnellgefahrenen Kurven besser an. Aber man erkauft sich das mit dem höheren Anschaffungspreis, höherem Wartungsaufwand und allg. einer höheren Komplexität beim FW. Als langjähriger Fahrer von Range Rovern mit Luftfahrwerk und dem Mercedes ABC habe ich aufwendige FWs über die Zeit hassen gelernt.

Wenn ich Kurven räubern will, dann würde ich ein Fzg. wählen, was dafür gebaut ist. Wenn ich einen GT will, nehm ich den 8er. Der Versuch, Gewicht und Größe, bzw. Masse allg. mit aufwendiger FW-Technik zu kompensieren, widerstrebt mir, wie auch jeder andere Versuch eine gewisse Fahrzeug-, bzw. Fahrphilosophie mit Kompromissen aufzuweichen.

Am Ende sind diese Themen hochgradig subjektiv und der Frage nach realem Sinn oder Unsinn eines zweisitzigen GT-Fahrzeugs mit den Ausmaßen des 8er entziehe ich mich kategorisch. Für einen anderen mag gerade in dieser Kombination (großes, schweres Auto mit künstlich hergestellter, gefühlt hochwertiger Querdynamik) der Reiz liegen. Aber auch dann sollte man nicht versuchen, die Antwort zu rationalisieren. 😉

Mir ist das schon klar.

Leichte und einfache Autos machen (ebenfalls) Spaß und benötigen keine aufwändigen Technologien um Gewicht zu kaschieren.
Ein 8er ist aber ein anderes Konzept. Ich habe und hatte leichte Autos, suche im 8er aber einen schnellen, komfortablen Reisewagen, der auch fahrdynamisch ist.

Ich möchte daher möglichst konkret wissen, ob es Nutzer gibt, die den direkten Vergleich im 8er haben: mit der Wankstabilisierung und ohne.
Mich interessiert, ob es irgendwelche konkreten negativen Erfahrungen mit dieser Ausstattung gibt.

Gerne höre ich auch von Deinen negativen (?) Erfahrungen bei MB mit derartiger Technologie.
Soweit ich weiß ist das System von BMW ja kein Luftfahrwerk, sondern eine felxible Dämpfer-Steuerung und daher vermutlich auch nur bedingt mit dem MB-Luftfahrwerk zu vergleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen