Gepäckhaken Kofferraum T-Modell defekt

Mercedes C-Klasse W204

Wir waren im Urlaub. Zuhause angekommen habe ich den Gepäckraum ausgeräumt. Dabei war vermutlich der rechte Plastik-Gepäckhaken (den man rein- und rausklicken kann) draussen. Beim Herausziehen einer Tasche hab ich den Haken mit Feder rausgerissen. Beim reinclipsen stellte ich fest, dass er nun nicht mehr drinbleibt. D.h., der Rastmechanismus geht nicht mehr, da ein innenliegender Führungsstift abgebrochen sein muss.
Das Teil gibt es als Ganzes zu kaufen. Hab den Preis noch nicht erfragt, kann aber nur ne Kleinigkeit sein. Würde den Haken gerne tauschen.
Aber...nun das Problem: Das Teil ist mit 2 Torx-Schrauben befestigt. Und vorher muss die Führungsschiene/-blende der Gepäckraumabdeckung ab. Wie geht die ab ?
Ich will nix kaputt machen. Der Wagen ist erst 5 Monate alt...und ich gehe jetzt nicht in die Werkstatt und lass das auf Garantie machen, schliesslich hab ichs ja selbst verschuldet....und....ist ja wirklich nur ne Kleinigkeit. Nur, hätte ich gerne das Teil wieder repariert...da bin ich schon etwas kleinlich.

Wenn der Aufwand zu gross ist, warte ich natürlich bis zum ersten service im Oktober und lasse es dort tauschen.

Hat das jemand schonmal demontiert ??

Im Anhang ein paar Bilder....

13042010122
13042010123
Beste Antwort im Thema

hat sich erledigt. ich habs repariert.

Wenn die kleine, viereckige Blende abgenommen wird (zuerst oben, dann unten aushängen) sieht man zwei 20er Torx-Schrauben. Mit ner Taschenlampe und einer Spitzzange sowie mit Fingern, die man um 380° verdrehen kann kann man die Schrauben lösen. Vorher das rechte Fach entnehmen, dann kann man mit einem ! Finger etwas von hinten nachhelfen. Dann das Teil nach hinten entnehmen (klemmt etwas, aber geht).
Dann sieht man auch den Grund, warum der Haken nicht mehr rastete. Es gibt eine Drahtklammer, die war nur herausgesprungen. Die wird einfach wieder eingehakt und der Haken rastet wieder. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Ziemlich fummelig, aber machbar. Die Werkstatt hätte vermutlich die ganzen Anbauteile drumherum entfernt, da es wirklich sehr fummelig ist und nur mit beherzter Kraft und Gefühl das Teil eingesetzt werden kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mich an die original Arbeitsanweisung gehalten habe, denn wenn mir eine Schraube entwischt wäre, wäre diese unwiederbringlich in die Tiefen der Seitenverkleidung gefallen...😮

FAZIT: Immer schön aufpassen, dass die Haken immer schön eingerastet sind. Denn bei Seitenbelastung (voller Kofferraum, Urlaubsreise, Tasche drückt gegen den Haken und lässt ihn unbewusst ausfahren und Tasche wird dann herausgezogen......) springt der Haken samt Feder raus und gleichzeitig löst sich hinten im Gehäuse die Drahtklammer, die eben nur wieder eingelegt werden kann, wenn das ganze Teil rausgepopelt wird.

Betrifft nur die T-Modelle.

Ach übrigens....Danke für die rege Teilnahme..............😛

irgendwann wird dieser Thread mal für jemanden wichtig 😉

Merke: Stichwort Gepäckhaken.....den Begriff gibts wahrscheinlich nur einmal...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo lecaro,

super Idee. Jetzt kann ich auch verstehen, warum Du Dir den Aufwand ersparen willst. 😁😁😁

Gruß Simone9009

Hallo lecaro,

ich finde Deinen Thread ganz und gar nicht kindisch – im Gegenteil! Mich haben nur die beiden relativ bescheuerten Antworten auf meine Anfrage gestört. Da ich vermeiden wollte, dass es wieder eine ellenlange, unsinnige Diskussion über das Für und Wider gibt, habe ich einen neuen Thread eröffnet und dafür musste ein neuer Name her.

Ich bin beeindruckt von Deiner sinnvollen Modifikation (hast Du auch die geeignete Menge Taschen dafür?). Sag jetzt aber nicht, dass Du das mit Deiner „Worschtelmethode“ geschafft hast.

Alles Gute und viele Grüße

Pingbär

Nee nee , war ja auch nur ein Gag, es ist ohnehin alles so trist heute beim Schaffe, wenn man so rausguckt.

Aber jetzt wieder zurück zum Kern... was ist denn nun wirklich los ? Ist das Teil kaputt gegangen, oder ist lediglich die Metallklammer defekt oder weg ? Das Teil lässt sich, nachdem die Klammer wieder richtig eingelegt wurde, wieder rasten. Dann kann man es auch wieder in die passende Öffnung stecken. Soweit so gut. Nun kommen die Torx-Schrauben rein...und, wie gesagt, mit einem magnetischen Werkzeug und passender Zange gehen die Schrauben auch rein......klar, frag nicht wie....nämlich ziemlich besch***en, aber es geht. Dann noch die Blende druff und feddisch ! Die Verkeidungen abzufummeln ist sauviel Arbeit, zudem schrottet man beim Rauspopeln meistens irgendwelche Haltenasen und dann entstehen Fugen und unschöne Übergänge. Man bräuchte mal ne EX-Zeichnung von diesem Bereich. Klar,..... die Werkstatt macht dir das Ding rein.....für 60€ Arbeitslohn ! 🙁

Hallo lecaro,

der defekte Haken ist nicht das Problem, der ist schon längst repariert (Fangdraht und Feder gerichtet, das ganze wieder zusammengesetzt und gut ist). Aber dann – im Trüben herumfummeln - der Haken will freiwillig auch nicht wieder in seine alte Position – und dann einen Magnetschraubendreher zur Hand haben. Es fehlt einfach an zusätzlichen Händen.

Eine Explosionszeichnung oder eine Montage-/Demontageanweisung für den betreffenden Bereich wäre mir schon sehr hilfreich – deshalb ja auch die Anfrage.

Gruß, Pingbär

Ähnliche Themen

Okay, dann viel Spass....ich habs so hingekriegt....hätte keinen Bock alles abzuschrauben....wie gesagt: es geht !

Magic....

Ich bin eben extra im Regen raus und hab geschaut!

Wette:
Keine 5% der T-Modell Fahrer kennen die beiden Haken.

Viele Grüße

Butcj

Deine Antwort
Ähnliche Themen