Genug Trübsal geblasen: die neuen Alfa Modelle stehen in den Startlöchern

Alfa Romeo

Auch wenn ich kein Freund von SUVs bin, funktioniert das Design der Giulietta für ein SUV plötzlich ganz gut, auch der 169 bleibt weiter ein heißes Eisen. Tragisch für den aktuellen Spider 939: bekanntlich schon 2011 ist Schluss mit der Produktion. Aber für die zahlreichen Fans des einmaligen Designs sollte auch der Nachfolger ein echter Leckerbissen sein:

http://www.autobild.de/artikel/alfa-romeo-allrad-zukunft_1201494.html

Alfa Romeo steckt 100 Jahre nach seiner Geburt in einer Kriese. Zudem kaufem die Deutschen immer mehr Kompetenz aus Italien auf: Da Silva schon seit längerer Zeit, jetzt auch noch Italdesign/Giugiaro. Wo ist der Ausweg? Ausrichtung auf den Massenmarkt, oder ansprechen eines Nischenmarktes? Wen sollte man ansprechen? Wie kann man das eigene Profil erfolgreich schärfen?

Die Diskussion ist freigegeben 😉

Beste Antwort im Thema

übrigens ist die 159er plattform leichter als die vom 156!

außerdem denke ich, dass das thema plattform ohnehin überbewertet ist.

ich habe mir mal im i-net publizierte prüfstandsmessungen von vielen verschiedenen KFZs angeschaut. da war beim 159 deutlich zu sehen, dass sehr viel leistung im antriebsstrang verpufft. vielleicht liegt auch hier der hund begraben. ein brera TBI mit 200 PS brauch 40 sec. von 0-200 km/h - obwohl der nicht mal sooo schwer ist. irgendwo wurde da technisch ziemlich gemurxt...

37 weitere Antworten
37 Antworten

die plattform vom 159 ist tatsächlich leichter als die vom 156. sind so um die 20kg. die plattform macht sich auch in sachen gesamtgewicht nicht so bemerkbar. der 159 hat z.b. schonmal dickeres glas als der 156 und natürlich auch schon in der basisversion den ganzen elektro schnick schnack... das kommt schon hin. der fahrwerksaufbau ist in bezug aufs fahrverhalten im übrigen viel wichtiger als die verwindungssteife einer plattform -> plattform = überbewertet.

dass der 159 ein elendiges dickschiff ist ist auch viel der antiwerbung in dt. autozeitschriften geschuldet.

mittlerweile ist er nicht schwerer als die konkurrenz. außerdem muss man genau hinschaun, wie die wettbewerber ihr gewicht angeben. meist ists die basisversion wo bei BMW z.b. schonmal die klima fehlt... ein audi a4 3.2 quattro wiegt auch seine 1800kg.

das alfaproblem ist die motorenpalette.

Zitat:

Original geschrieben von system8


mittlerweile ist er nicht schwerer als die konkurrenz. außerdem muss man genau hinschaun, wie die wettbewerber ihr gewicht angeben. meist ists die basisversion wo bei BMW z.b. schonmal die klima fehlt...

Jeder 3er hat Klima serienmässig. Beim 1er kostet die Aufpreis.

Zitat:

Original geschrieben von system8


die plattform vom 159 ist tatsächlich leichter als die vom 156. sind so um die 20kg. die plattform macht sich auch in sachen gesamtgewicht nicht so bemerkbar. der 159 hat z.b. schonmal dickeres glas als der 156 und natürlich auch schon in der basisversion den ganzen elektro schnick schnack... das kommt schon hin. der fahrwerksaufbau ist in bezug aufs fahrverhalten im übrigen viel wichtiger als die verwindungssteife einer plattform -> plattform = überbewertet.

dass der 159 ein elendiges dickschiff ist ist auch viel der antiwerbung in dt. autozeitschriften geschuldet.

mittlerweile ist er nicht schwerer als die konkurrenz. außerdem muss man genau hinschaun, wie die wettbewerber ihr gewicht angeben. meist ists die basisversion wo bei BMW z.b. schonmal die klima fehlt... ein audi a4 3.2 quattro wiegt auch seine 1800kg.

das alfaproblem ist die motorenpalette.

Sehe ich sehr ähnlich,aber selbst wenn man jetzt die Multiairmotoren (was man hätte längst machen müssen) und vllt einen neuen V6 anbieten würde, der Zug ist leider abgefahren.

Der Ruf dieses Alfas ist leider komplett verloren.

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Das mit dem Werk in Pomigliano ist richtig. Mit ABstand von allen Werken das schlechteste. Wieso macht man das Teil da unten nicht einfach dicht und baut in Arese ein neues?

Die neuen Modelle werden nicht mehr in Neapel gebaut, sondern da, wo die Schwestermodelle entstehen: Mito in Melfi und Giulietta in Cassino. Mit Auslaufen der Produktion des 159 wird es ab 2012 keine Alfas mehr aus Pomigliano d'Arco geben. Fiat hat sich gerade vor zwei Wochen mit den Gewerkschaften geeinigt und wird 700 Mill. € in Pomigliano investieren, um den Panda Nachfolger dort als 2nd Source neben Tychy zu produzieren. Damit wird das Werk zum zweitgrößten in Italien ausgebaut.

Zur Frage, ob das Werk das schlechteste sei: Richtig ist, dass Pomigliano die geringste Produktivität hat und den größten Gewerkschaftseinfluss. Falsch ist jedoch, darauf Rückschlüsse auf die gelieferte Qualität zu ziehen. Ein Alfa Händler sagte, dass der 159 dank Umsetzung des World Class Manufacturing "zu gut" geworden sei, nur merke es niemand in der Öffentlichkeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von system8


ich habe mir mal im i-net publizierte prüfstandsmessungen von vielen verschiedenen KFZs angeschaut. da war beim 159 deutlich zu sehen, dass sehr viel leistung im antriebsstrang verpufft. vielleicht liegt auch hier der hund begraben. ein brera TBI mit 200 PS brauch 40 sec. von 0-200 km/h - obwohl der nicht mal sooo schwer ist. irgendwo wurde da technisch ziemlich gemurxt...

Die schlechte Aerodynamik des 159, bedingt durch eine zerklüftete Front mit freistehenden Scheinwerfern, trägt wesentlich dazu bei. Vergleich der cw-Werte, jeweils Basis-Limousinen:

  • Alfa 159 0,33
  • Alfa 156 0,30
  • Mercedes C-Klasse W204 0,29
  • BMW 3er E90 0,28
  • Audi A4 B8 0,27

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Das mit dem Werk in Pomigliano ist richtig. Mit ABstand von allen Werken das schlechteste. Wieso macht man das Teil da unten nicht einfach dicht und baut in Arese ein neues?
Die neuen Modelle werden nicht mehr in Neapel gebaut, sondern da, wo die Schwestermodelle entstehen: Mito in Melfi und Giulietta in Cassino. Mit Auslaufen der Produktion des 159 wird es ab 2012 keine Alfas mehr aus Pomigliano d'Arco geben. Fiat hat sich gerade vor zwei Wochen mit den Gewerkschaften geeinigt und wird 700 Mill. € in Pomigliano investieren, um den Panda Nachfolger dort als 2nd Source neben Tychy zu produzieren. Damit wird das Werk zum zweitgrößten in Italien ausgebaut.

Zur Frage, ob das Werk das schlechteste sei: Richtig ist, dass Pomigliano die geringste Produktivität hat und den größten Gewerkschaftseinfluss. Falsch ist jedoch, darauf Rückschlüsse auf die gelieferte Qualität zu ziehen. Ein Alfa Händler sagte, dass der 159 dank Umsetzung des World Class Manufacturing "zu gut" geworden sei, nur merke es niemand in der Öffentlichkeit.

Ich dachte erst, dass Terimi Imerese die schlechteste Produktivität von allen Werken hat. Sollte doch auch geschlossen werden/wird geschlossen?

Der 159 ist von der Qualität deutlich besser als der 156, das stimmt. Was mich aber am Auto stört, ist, dass er nicht konsequent genug entwickelt wurde. Alle technologien sind vorhanden, aber in das Auto wird nichts mehr investiert.

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy



Zitat:

Original geschrieben von dukie


Das müsstest Du mal mit einer Quelle belegen, ! Der 159 der ersten Generation trägt nicht umsonst den Spitznamen Panzer!
156: Leergewicht: 1305–1610 kg
159: Leergewicht: 1460–1720 kg (und das ist m.E. schon die gewichtsreduzierte Version!)

Der Vergleich zwischen den Fahrzeugen hinkt, denn der 159 hat deutlich größere Abmessungen. Der 159 ist eher auf Niveau des 166 anzusiedeln.

die Vermutung mit dem Antriebsstrang hat schon etwas, mein 320D mit 177PS wiegt auch 1500kg, da brauchst du aber schon den 2,4JTD mit 200PS um auch nur dranzubleiben....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy



Zitat:

Original geschrieben von mfr


Ich dachte erst, dass Terimi Imerese die schlechteste Produktivität von allen Werken hat. Sollte doch auch geschlossen werden/wird geschlossen?

Der 159 ist von der Qualität deutlich besser als der 156, das stimmt. Was mich aber am Auto stört, ist, dass er nicht konsequent genug entwickelt wurde. Alle technologien sind vorhanden, aber in das Auto wird nichts mehr investiert.

so schlecht ist die qualität beim 156er auch nicht...
ganz ok
Deine Antwort
Ähnliche Themen