Genug Trübsal geblasen: die neuen Alfa Modelle stehen in den Startlöchern

Alfa Romeo

Auch wenn ich kein Freund von SUVs bin, funktioniert das Design der Giulietta für ein SUV plötzlich ganz gut, auch der 169 bleibt weiter ein heißes Eisen. Tragisch für den aktuellen Spider 939: bekanntlich schon 2011 ist Schluss mit der Produktion. Aber für die zahlreichen Fans des einmaligen Designs sollte auch der Nachfolger ein echter Leckerbissen sein:

http://www.autobild.de/artikel/alfa-romeo-allrad-zukunft_1201494.html

Alfa Romeo steckt 100 Jahre nach seiner Geburt in einer Kriese. Zudem kaufem die Deutschen immer mehr Kompetenz aus Italien auf: Da Silva schon seit längerer Zeit, jetzt auch noch Italdesign/Giugiaro. Wo ist der Ausweg? Ausrichtung auf den Massenmarkt, oder ansprechen eines Nischenmarktes? Wen sollte man ansprechen? Wie kann man das eigene Profil erfolgreich schärfen?

Die Diskussion ist freigegeben 😉

Beste Antwort im Thema

übrigens ist die 159er plattform leichter als die vom 156!

außerdem denke ich, dass das thema plattform ohnehin überbewertet ist.

ich habe mir mal im i-net publizierte prüfstandsmessungen von vielen verschiedenen KFZs angeschaut. da war beim 159 deutlich zu sehen, dass sehr viel leistung im antriebsstrang verpufft. vielleicht liegt auch hier der hund begraben. ein brera TBI mit 200 PS brauch 40 sec. von 0-200 km/h - obwohl der nicht mal sooo schwer ist. irgendwo wurde da technisch ziemlich gemurxt...

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Flaviano



Alfaähnliche Nischenhersteller wie Volvo und Saab etc. hat es ja schon erwischt,

100 k€-Marke problemlos verkauft werden können - der Unterschied besteht darin, dass der eine um 2m länger, um 200kg schwerer ist und ein paar Gadgets hat,

die Zukunft nicht mehr Muli - Maultier - Esel - Pferd - Araber - Lippizzaner heisst, sondern Muli - Lippizzaner.
Für den Rest gibt es keinen Platz bzw. Geld mehr. Schöne neue Zeit.

Das Du den Lipizzaner soweit oben ansetzt, freut mich! Ich habe nämlich einen. Ansonsten sieht die Situation aber komplexer aus:

Volvo und Saab hats nicht "erwischt"; zumind. Saab hat sich aus den Klauen von GM befreien können und es herrscht ein großer Optimismus in Trollhättan, dass man mit Kooperationen die notwendigen Komponenten bekommen kann. Und Autos für 100k haben mehr als ein paar zusätzliche Gadgets mehr, als ich das letzte Mal geguckt habe:-)

AR hat für mein Gefühl die folgenden Probleme:

-Unverändert das Werk in Neapel, das die Qualität runterzieht

-Marchione, der glaubt, dass man zig Mio Autos verkaufen muss, um zu überleben, und so versucht er auch Alfa zu managen. Vielleicht hat er Recht, aber zumindest Saab, Jaguar/LR, Morgan, Aston Martin und eigentlich ja auch BMW sind anderer Meinung und auch noch auf dem Markt.

-"Charakteristika" aus dem Fiat-Baukasten können ja nur optischer Natur sein.

-Der 159 konnte nicht an den Erfolg des 156 anknüpfen. Warum, weiß ich nicht. Gewicht, Design, fehlende Spritzigkeit (Plattform ist ja für ein 5 m Schiff, den Saab 9-5 entwickelt worden)?

-Das mittlere, wichtige Preissegment scheint viel mit Firmenwagen durchgeführt zu werden. der A6 ist zu fast 90% auf Firmen zugelassen. Das ist auch der Grund, warum so viele Modelle in den letzten Jahren verschwunden sind, da sich Firmen nicht an ungewöhnliches herantrauen (166, Thesis, Vel Satis, Rover 75, Opel Omega, Peugeot 607)

Die Premium Plattform wurde im Endeffekt für keinen Hersteller entwickelt. Wenn, dann nur für AR. Denn die haben das Teil als einziger Hersteller im Gebrauch (Mit ausnahme des Insignia Prototyps). Alle sind vorher abgesprungen. In meinen Augen hat Fiat mit der Plattform doch eine Grundlage für einen 169 . Gewichsoptimierungen a la C-Evo Plattform, und zwar so, dass sie nur für RWD, ausgelegt ist. Auf dieser Plattform könnte dann auch ein kleiner Maserati stehen. Oder Chrysler und Lancia.

Das mit dem Werk in Pomigliano ist richtig. Mit ABstand von allen Werken das schlechteste. Wieso macht man das Teil da unten nicht einfach dicht und baut in Arese ein neues? Marchionne hat selbst gesagt, dass sich in Turin deutlich billiger produzieren lässt. Ich nehme einmal an, dass das in Mailand ebefalls günstiger wäre. In so fern würden die Kosten für das Werk wieder reinkommen.

Zitat:

Original geschrieben von thyl



-Der 159 konnte nicht an den Erfolg des 156 anknüpfen. Warum, weiß ich nicht. Gewicht, Design, fehlende Spritzigkeit (Plattform ist ja für ein 5 m Schiff, den Saab 9-5 entwickelt worden)?

-Das mittlere, wichtige Preissegment scheint viel mit Firmenwagen durchgeführt zu werden. der A6 ist zu fast 90% auf Firmen zugelassen. Das ist auch der Grund, warum so viele Modelle in den letzten Jahren verschwunden sind, da sich Firmen nicht an ungewöhnliches herantrauen (166, Thesis, Vel Satis, Rover 75, Opel Omega, Peugeot 607)

Der 156 war ein Jahrhunderwurf - vom Design her. 159 nur eine Fortsetzung. Die Motoren haben gesoffen (Benziner) ohne dass die Kisten Power bessessen haben. Das Preisniveau stieg beim 159 fast auf Audi/BMW Niveau. Das Fahrzeug wurde sperrig und damit m.E. für den Großstadteinsatz (wo ich viele Individualisten und Alfaanhänger vermute) nicht besonders tauglich. Im Interieur haben sie dafür beim 159 nen Quantensprung gemacht. Der Trugschluss liegt m.E. darin, dass Alfafans aber nicht wie Audifans denken oder fühlen.

Zitat:

Original geschrieben von dukie


Der 156 war ein Jahrhunderwurf - vom Design her. 159 nur eine Fortsetzung. Die Motoren haben gesoffen (Benziner) ohne dass die Kisten Power bessessen haben. Das Preisniveau stieg beim 159 fast auf Audi/BMW Niveau. Das Fahrzeug wurde sperrig und damit m.E. für den Großstadteinsatz (wo ich viele Individualisten und Alfaanhänger vermute) nicht besonders tauglich. Im Interieur haben sie dafür beim 159 nen Quantensprung gemacht. Der Trugschluss liegt m.E. darin, dass Alfafans aber nicht wie Audifans denken oder fühlen.

Die zwei Hauptprobleme beim 159 waren sicherlich das zu hohe Gewicht (anfangs) und der überarbeitete Holden V6 Motor. Die mangelnde Performance des Topmodells 3,2 hat sich dann wohl negativ auf das Image der ganzen Baureihe übertragen. Beim Brera als "Sportwagen" haben sich diese Probleme dann nochmals wesentlich stärker ausgewirkt.

Die Größe selbst halte ich jetzt nicht für so problematisch. In italienischen Alfa Foren verbreitet sich gerade das Gerücht, dass der 159 Nachfolger auf Ford Mondeo Größe anwachsen soll. Da sehe ich dann durchaus auch ein Größenproblem.

Ähnliche Themen

Das Problem des 159 war vor allem ein Imageproblem. Warum hat Audi so ein gutes Image? Weil sie den RS6 haben, weil sie den R8 haben, weil es den RS4 gibt, weil alle Welt von S3 und S4 schwärmt. Nicht, dass sie davon nennenswert etwas absetzen, aber jeder der großen Mehrheit der einen A6 mit 120 PS oder 150 PS fährt weiß eben, dass es dieses Auto auch als RS6 mit 580 PS gibt. Das macht Eindruck, das wollen die Leute scheinbar. Das Anbieten dieser aufgebohrten Versionen hat sich IMHO als echte Alternative zur Imagepflege im Rennsport bewährt. (Wobei Alfa ja auch da nichts mehr macht...) Denn solche PS-Monster schaffen nun mal Medienpräsenz, wenn man sich TopGear ansieht, oder irgendwelchen DSF Firlefanz. Wenn Alfa mal in einem "Vergleich" zwischen 335i und S4 mit einem 159 GTA dabei gewesen wäre, wäre das wenigstens hängen geblieben (egal ob man gewinnt oder verliert, der schönste wäre man sowieso!). So begrenzt es sich momentan auf kurze Neuvorstellungen, die wenn überhaupt nur sehr wenig Aufmerksamkeit erregen und schnell wieder vergessen sind. Alfa 159 sagt doch 95% der Deutschen Autokäufer überhaupt nichts. Das ist doch die Katastrophe. Aber ist jetzt auch egal, der Zug ist für den 159 lange abgefahren, da hat man wieder erfolgreich alle Optionen verschlafen.

Der konsequente Verzicht auf GTA Modelle und der Missbrauch der Markenzeichen wie zB Quadrifoglio Verde teilweise für 1.6 Benziner hat eben viel kaputt gemacht, so fühlt sich für viele Käufer AR momentan eher wie eine Blendermarke an. Und wenn man ehrlich ist, ist die Linie mittlerweile auch haarscharf. Auch wenn der 147/156 GTA nicht an Autos wie dem M3 kratzen konnten, so haben sie doch enorm provoziert, und sie waren in gewissem Maße auch authentisch, jedenfalls kam wohl niemand auf die Idee diese Autos als umgelabelte Fiats zu bezeichnen wie man es heute immer öfter hört.

Vielleicht hätte Alfa auf diese ganzen Qualitätsoffensiven sch...verzichten sollen, interessiert eh keinen. Lieber die letzten Lebensgeister in die Motorenentwicklung, dann sind alle wieder glücklich. Die Spaltmaße und Verarbeitungsqualität an meinem Auto sind mir auch im Jahr 2010 noch herzlich egal ehrlich gesagt. Der Motor muss einem ein Lächeln in die Kauleiste zaubern, das ist es was zählt.

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Die Premium Plattform wurde im Endeffekt für keinen Hersteller entwickelt.

Wenn meine Infos stimmen (aber sowas wird ja eher nicht so groß verkündet) hat Saab diese Plattform entwickelt; und wenn das stimmt, haben sie es im Hinblick auf den neuen 9-5 gemacht, der, wie wir ja jetzt sehen können, in den Größenbereich des 7ers (vorige Gen.) hineinrutscht, mit 5.01 m Länge. Das ist einfach ein deutlich anderes Konzept als ein agiler Alfa der Mittelklasse.

Zitat:

Original geschrieben von thyl



Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Die Premium Plattform wurde im Endeffekt für keinen Hersteller entwickelt.
Wenn meine Infos stimmen (aber sowas wird ja eher nicht so groß verkündet) hat Saab diese Plattform entwickelt; und wenn das stimmt, haben sie es im Hinblick auf den neuen 9-5 gemacht, der, wie wir ja jetzt sehen können, in den Größenbereich des 7ers (vorige Gen.) hineinrutscht, mit 5.01 m Länge. Das ist einfach ein deutlich anderes Konzept als ein agiler Alfa der Mittelklasse.

Meine Informationen sind anders. Saab hat anfangs mitentwickelt, sind aber abgesprungen weil die Plattform zu teuer wurde. Ziel war es eine Plattform zu entwickeln, die die Mittelklasse und die obere Mittelklasse abdecken. Das Problem war, dass Alfa eine eierlegende Wollmilchsau haben wollte. Sportlich, vielseitig (alle antriebskonzepte vereint), und sicher (der 159 wurde der sicherste Alfa...). Um alles zu vereinen mussten Kompromisse getroffen werden. Das Ergebnis ist die zu schwere Plattform...

Vollkommen unverständlich ist trotzdem, dass FIAT Und AR diese Basis nicht weiterentwickeln...

Zitat:

Original geschrieben von dukie


Das Preisniveau stieg beim 159 fast auf Audi/BMW Niveau.

Das ist, denke ich, genau der Knackpunkt.

Problematisch ist dabei nur, dass man nicht gleich automatisch in die Premiumklasse aufsteigt (so es die wirklich gibt), bloß weil man die Preise an das Premiumniveau anpasst.

"Premium" wird man nicht durch teuere Preise, sondern durch Qualität und Innovation und das ist ein langer und steiniger Weg. An erster Stelle hätte man mal vom Nimbus des schlampig zusammengeschusterten Italieners wegkommen müssen, der ja in vielen Köpfen zweifellos vorhanden ist. Dazu wäre m. E. neben der gesteigerten Qualität, die der 159 im Vergleich zum 156 in vielen Bereichen durchaus aufweist, deutlich kundenfreundlichere Regelungen bei Garantie und Kulanz unverzichtbar gewesen.

Man muss auch demonstrieren, dass man selbst von der Qualität seiner Produkte überzeugt ist! Und wenn doch mal ein Konstruktionsmangel sichtbar wird, muss man das zur Zufriedenheit der Kunden regeln. Viele 159er wurden von Alfa-Erstkäufern gekauft, denen das Design gefallen hat. Wenn die zufrieden sind und das weitertragen, hat Alfa mehr gewonnen, als durch noch so teuere Marketingkampagnen. Leider hat man das im Fiat-Konzern offenbar nicht erkannt und meinte, den umgekehrten Weg gehen zu müssen.

Viele Grüße

Cephalotus

übrigens ist die 159er plattform leichter als die vom 156!

außerdem denke ich, dass das thema plattform ohnehin überbewertet ist.

ich habe mir mal im i-net publizierte prüfstandsmessungen von vielen verschiedenen KFZs angeschaut. da war beim 159 deutlich zu sehen, dass sehr viel leistung im antriebsstrang verpufft. vielleicht liegt auch hier der hund begraben. ein brera TBI mit 200 PS brauch 40 sec. von 0-200 km/h - obwohl der nicht mal sooo schwer ist. irgendwo wurde da technisch ziemlich gemurxt...

Zitat:

Original geschrieben von Cephalotus



Zitat:

Original geschrieben von dukie


Das Preisniveau stieg beim 159 fast auf Audi/BMW Niveau.
Das ist, denke ich, genau der Knackpunkt.

Problematisch ist dabei nur, dass man nicht gleich automatisch in die Premiumklasse aufsteigt (so es die wirklich gibt), bloß weil man die Preise an das Premiumniveau anpasst.

"Premium" wird man nicht durch teuere Preise, sondern durch Qualität und Innovation und das ist ein langer und steiniger Weg.

also Premium wurde man dadurch das man sich den begriff auf die marke draufgestempelt hat...

Werbung,werbung,werbung,.....

Zitat:

Original geschrieben von system8


übrigens ist die 159er plattform leichter als die vom 156!

Das müsstest Du mal mit einer Quelle belegen, ! Der 159 der ersten Generation trägt nicht umsonst den Spitznamen Panzer!

156: Leergewicht: 1305–1610 kg

159: Leergewicht: 1460–1720 kg (und das ist m.E. schon die gewichtsreduzierte Version!)

Zitat:

Original geschrieben von dukie



Zitat:

Original geschrieben von system8


übrigens ist die 159er plattform leichter als die vom 156!
Das müsstest Du mal mit einer Quelle belegen, ! Der 159 der ersten Generation trägt nicht umsonst den Spitznamen Panzer!
156: Leergewicht: 1305–1610 kg
159: Leergewicht: 1460–1720 kg (und das ist m.E. schon die gewichtsreduzierte Version!)

Der Vergleich zwischen den Fahrzeugen hinkt, denn der 159 hat deutlich größere Abmessungen. Der 159 ist eher auf Niveau des 166 anzusiedeln.

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy



Zitat:

Original geschrieben von dukie


Das müsstest Du mal mit einer Quelle belegen, ! Der 159 der ersten Generation trägt nicht umsonst den Spitznamen Panzer!
156: Leergewicht: 1305–1610 kg
159: Leergewicht: 1460–1720 kg (und das ist m.E. schon die gewichtsreduzierte Version!)

Der Vergleich zwischen den Fahrzeugen hinkt, denn der 159 hat deutlich größere Abmessungen. Der 159 ist eher auf Niveau des 166 anzusiedeln.

Es gibt zu diesem Thema im allseitsbekannten Alfisitinetzwerk bibellange DIskussionen. Auch wenn man eine höhere Klasse ansetzt, bleibt das Teil einfach im Vergleich realtiv schwer. Anders ausgedrückt: Wem der 147 zu klein war, hatte mit dem 156 eine gute Alternative und ausreichend Fahrspaß ab dem 1.8 TS. Der 159 war aber kein Ersatz hierfür aus den oben genannten Gründen!

Du hast es nicht begriffen. Die Plattform hat mit dem ENdgewicht nichts zu tun. Wenn, müsstest du beide nackten Plattformen vergleichen. Du kamst aber mit dem Fahrzeuggewicht. Und das ist falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Du hast es nicht begriffen. Die Plattform hat mit dem ENdgewicht nichts zu tun. Wenn, müsstest du beide nackten Plattformen vergleichen. Du kamst aber mit dem Fahrzeuggewicht. Und das ist falsch.

Du magst formal Recht haben. Aber hast Du mal geschaut wo die Gewichtsverändeurngen statt fanden und wo man dann in 159 V2 abgespeckt hat? Das hohe Gewicht kommt doch u.a. von den Versteifungen, da der 156 ein katastrophales Crashverhalten hatte.-

Und das gehört sehr wohl zur Plattform.

Deine Antwort
Ähnliche Themen