Generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen - Organisierter Protest

Wenn ein Tempolimit nun wirklich ernsthaft diskutiert wird, wäre es langsam an der Zeit aufzustehen.

Würde es Motortalk.de erlauben, das Forum für das Organisieren von Protesten in allen großen Städten zu nutzen?

Beste Antwort im Thema

Was ein peinlicher Protest der freie Fahrt für freie Bürger Vereine 😁

Je eher das TL kommt, desto besser.

1286 weitere Antworten
1286 Antworten

Zitat:

@reox schrieb am 25. Januar 2019 um 23:12:39 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. Januar 2019 um 23:00:38 Uhr:


...

Wohin das führen soll? Zu einer klaren und nachvollziehbaren Abwägung der Vor- und Nachteile. Da wirft einer den Knochen "130 Km/h" auf den Platz und alle balgen sich drum. ...

Dann erstell doch gern ein neues "aTL 100 für AB-Thema".
Hier gehts m.E. um den Kommisions-Vorschlag.

Ja, der darf doch wohl in alle Richtungen diskutiert werden. 130 oder Vollgas sind doch nicht die einzigen Varianten.

Grüße vom Ostelch

Tempolimit... Nein! Ich will doch Spaß!
https://www.youtube.com/watch?v=UW7lB7p0Eow
Nein, wer Spaß im Hochgeschwindigkeitsbereich will, der kann auf die Rennstrecke.
Auch virtuelle Autofahrten sind spaßig PC / Konsole / VR.
Im Niedriggeschwindigkeitsbereich gibt es GoKarts.
Wer jetzt kommt und meint: "Nix Spaß!" er bräuchte die Absenz des Tempolimits unbedingt für sein Geschäft, der sollte mindestens mittelfristig sein Geschäftsmodell ändern, sonst sehe ich schwarz.

Megatrends:
1. Elektromobilität.
2. Autonome Autos.

zu 1.: Der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten steigt bei E-Autos deutlicher an, nicht weil die E-Autos so schlecht wären, im Gegenteil, sie sind so effizient. Ein Tempolimit ist gesamtgesellschaftlich effizient und fördert den Wechsel zur E-Mobilität.

zu 2.: Autonome Autos haben gerade auf Autobahnen ein sehr großes Potential Unfälle zu verhindern und den Verkehrsfluss zu optimieren.
Dazu Notbremsassistenten etc. in der Stadt, da wird sich in den nächsten Jahren richtig viel tun.

---

Zitat:

Doch weiterhin gilt: Jeder Tote im Straßenverkehr ist einer zu viel. Deswegen hat sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag der "Vision Zero" verpflichtet, einer Null-Verkehrstoten-Strategie. Die Zahl der Unfalltoten soll weiter sinken, zum Beispiel durch Maßnahmen in den Bereichen Technik, Infrastruktur und menschliches Verhalten.

https://www.bundesregierung.de/.../...uf-deutschlands-strassen-1539338

Ist das auch nur halbwegs ernst gemeint (und das ist es meiner Meinung nach), dann muss folgerichtig ein Tempolimit kommen.

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 25. Januar 2019 um 20:25:57 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. Januar 2019 um 20:21:12 Uhr:


Also 130 nur aus Kostengründen der Schilder wegen ?

Schon vergessen?:
1. Weil die Unfallgefahr bei 130 geringer ist als bei 180
2. Weil die Unfallfolgen bei 130 geringer sind als bei 180
3. Weil bei 130 weniger Sprit verbraucht wird als bei 180
4. Weil die Stauwahrscheinlichkeit bei 130 geringer ist als bei 180

Und wenn du meinst, weniger Schilder wären auch ein Vorteil, meinetwegen gerne.

1 und 4 sind mir zu plakativ und nicht direkt nachweisbar. Das heißt, wir haben ein Patt 😁

Zitat:

@reox schrieb am 25. Januar 2019 um 22:39:11 Uhr:



Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 25. Januar 2019 um 22:33:00 Uhr:


Hier zeigt sich eher gerade das Niveau der ATL Befürworter. 😉


Das Niveau der aTL-Gegner wurde ja auch schon gezeigt.
"Ich will aber..."
"Ich will Spaß."
"Ich lass mir nichts verbieten."
😉

Das mag sein, dass das dieses Niveau ist. Ich bin ab dem Moment für ein TL, wenn es in Verbindung mit anderen Maßnahmen konsequent und unverzüglich durchgezogen wird. Das rumgeeier ist ja irgendwann nicht mehr auszuhalten. 🙄 So wie es es der Ostelch vor einigen Seiten passend geschrieben hatte. Was wollen wir nun?

Ähnliche Themen

....

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 25. Januar 2019 um 21:44:58 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 25. Januar 2019 um 19:30:37 Uhr:


Auch hier sagt die Studie des Landes Brandenburg was anderes.

Nachdem du den entsprechenden Inhalt der Studie nicht nennst, muss ich es mir selbst raussuchen, um die nächste Unwahrheit zu widerlegen. Also hier das Fazit deiner erwähnten Studie, die du wohl nicht wirklich gelesen hast:

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 25. Januar 2019 um 21:44:58 Uhr:



Zitat:

Bei einer Begrenzung der Geschwindigkeit für Pkws auf 130 km/h für die derzeit unbegrenzten Streckenabschnitte könnten jährlich rund 5,3 Mio. EUR Kosten eingespart werden. Die Verringerung der Unfallkosten wäre höher als die Erhöhung der Zeitkosten, die bei niedrigeren Geschwindigkeiten durch längere Fahrzeiten entstehen.

Also selbst deine tolle Studie kommt zum gleichen Schluss wie ich. Es mag Fälle geben, in denen ein Limit den Verkehrfluss erhöht, aber das ist nicht die Regel. Wenn überhaupt, dann macht man so etwa mit einer dynamischen Limitierung, aber nicht mit einem ATL.

Also wieder ein pro-ATL Argument entkräftet, wo nur wieder irgendwelche Wahrheiten verdreht werden.

Du hast den Grund für ein aTl nur halb fett markiert.
Im Anhang ist die dazugehörige Tabelle.
Der Nutzen beträgt laut der Studie 5.3Mio auf der Habenseite

Tabelle

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 26. Januar 2019 um 00:21:47 Uhr:



Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 25. Januar 2019 um 21:44:58 Uhr:


Nachdem du den entsprechenden Inhalt der Studie nicht nennst, muss ich es mir selbst raussuchen, um die nächste Unwahrheit zu widerlegen. Also hier das Fazit deiner erwähnten Studie, die du wohl nicht wirklich gelesen hast:

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 26. Januar 2019 um 00:21:47 Uhr:



Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 25. Januar 2019 um 21:44:58 Uhr:


Also selbst deine tolle Studie kommt zum gleichen Schluss wie ich. Es mag Fälle geben, in denen ein Limit den Verkehrfluss erhöht, aber das ist nicht die Regel. Wenn überhaupt, dann macht man so etwa mit einer dynamischen Limitierung, aber nicht mit einem ATL.

Also wieder ein pro-ATL Argument entkräftet, wo nur wieder irgendwelche Wahrheiten verdreht werden.

Du hast den Grund für ein aTl nur halb fett markiert.
Im Anhang ist die dazugehörige Tabelle.
Der Nutzen beträgt laut der Studie 5.3Mio auf der Habenseite

Es ist aber schlicht nicht erwiesen, dass die Anzahl an Unfällen, wie in der Studie benannt, zurückgehen wird.

Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern:

https://en.wikipedia.org/.../...ountries_by_traffic-related_death_rate

Und: Die Zahl der bei Unfällen getöteten Menschen ist in Dänemark mit der Heraufsetzung des Autobahn-Tempolimits von 110 auf 130 Stundenkilometer binnen Jahresfrist um ein Viertel auf 369 gesunken.

Und hinsichtlich Verkehrsfluß: während meiner letzten Autobahnfahrt (350km) waren die Elefantenrennen der LKWs auf zweispurigen Autobahn das größte Übel.

Zitat:

@reox schrieb am 25. Januar 2019 um 22:39:11 Uhr:



Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 25. Januar 2019 um 22:33:00 Uhr:


Hier zeigt sich eher gerade das Niveau der ATL Befürworter. 😉


Das Niveau der aTL-Gegner wurde ja auch schon gezeigt.
"Ich will aber..."
"Ich will Spaß."
"Ich lass mir nichts verbieten."
😉

Es ist eher das Niveau des Forums, was hier zu Problemen führt.

Zitat:

@reox schrieb am 25. Januar 2019 um 22:53:34 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. Januar 2019 um 22:37:47 Uhr:


...
Schon wieder 130 km/h. 100 km/h würde das Ergebnis weiter verbessern. In jeder Hinsicht. Warum auf halbem Weg stehen bleiben?

Grüße vom Ostelch

Sag mal Ostelch, du müsstest doch eigentlich langsam mitbekommen haben, dass sich niemand mit deinem 100km/h Vorschlag auf schwarz/weiß-Niveau befassen möchte.
Wenn man das tut, dann kommen 2 Beiträge dahinter die ersten 90km/h ins Spiel, und so weiter und so fort...
Wo soll das hin führen?

Woher willst du das wissen? Ich hatte auch schon die Idee... Der Grund ist, dass auf den Landstraßen bereits ein ATL von 100KMH existiert. Ich selbst fahre gerne 110KMH nach Tacho. Wenn die Autobahn frei ist, kann nachts keiner mehr von Hinten angeschossen kommen, und ich kann mir einige Minuten Zeit nehmen, wenn rechts etwas mehr los ist. Aktuell sehe ich mich gezwungen Gas zu geben, auch wenn ich mit dem Tempomaten fahre. Ob ich bei einem ATL von 130KMH bereit bin von 110 auf 130 zu beschleunigen weiß ich nicht.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 25. Januar 2019 um 22:37:47 Uhr:



Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 25. Januar 2019 um 22:24:38 Uhr:


Es geht um die ganze Umweltbelastung. Allein dein Mehrverbrauch bei 180 km/h im Gegesantz zu 130 km/h wirkt sich deutlich stärker aus.

Schon wieder 130 km/h. 100 km/h würde das Ergebnis weiter verbessern. In jeder Hinsicht. Warum auf halbem Weg stehen bleiben?

Grüße vom Ostelch

Ostelch, da bin ich voll bei dir, wenn schon ein Limit dann max 100 km/h. Alles andere wäre inkonsequent.
Mal schauen ob die max „130 Beführworter“ dann immer noch klatschen?

Warum immer diese Polemik? Es gibt Studien, die zum Teil hier auch genannt wurden, die 130 Kilometer pro Stunde als das Optimum genannt haben. Leider wird einer ernsthafte und Fakten basierte Diskussion hier nicht möglich sein, denn viele fühlen sich gereizt hier zu polemisieren und Alternative Fakten zu verbreiten.

Zitat:

@dodo32 schrieb am 25. Januar 2019 um 23:41:43 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 25. Januar 2019 um 22:39:11 Uhr:



Das Niveau der aTL-Gegner wurde ja auch schon gezeigt.
"Ich will aber..."
"Ich will Spaß."
"Ich lass mir nichts verbieten."
😉

Das mag sein, dass das dieses Niveau ist. Ich bin ab dem Moment für ein TL, wenn es in Verbindung mit anderen Maßnahmen konsequent und unverzüglich durchgezogen wird. Das rumgeeier ist ja irgendwann nicht mehr auszuhalten. 🙄 So wie es es der Ostelch vor einigen Seiten passend geschrieben hatte. Was wollen wir nun?

So siehts aus! Gegenwärtig geht es wohl eher darum, die Freunden des schnellen Reisen zu reglementieren und zu kriminalisieren. Einmal 50 km/h über Richtgeschwindigkeit und der Führerschein ist weg, trotz strahlenden Sonnenschein und komplett leerer Autobahn. Ich möchte das nicht!
Um mal mit Frau Merkel zu sprechen:“ Dann ist das nicht mehr mein Land.“

Zitat:

@MvM schrieb am 26. Januar 2019 um 01:09:19 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 25. Januar 2019 um 22:53:34 Uhr:


Sag mal Ostelch, du müsstest doch eigentlich langsam mitbekommen haben, dass sich niemand mit deinem 100km/h Vorschlag auf schwarz/weiß-Niveau befassen möchte.
Wenn man das tut, dann kommen 2 Beiträge dahinter die ersten 90km/h ins Spiel, und so weiter und so fort...
Wo soll das hin führen?

Woher willst du das wissen? Ich hatte auch schon die Idee... Der Grund ist, dass auf den Landstraßen bereits ein ATL von 100KMH existiert. Ich selbst fahre gerne 110KMH nach Tacho. Wenn die Autobahn frei ist, kann nachts keiner mehr von Hinten angeschossen kommen, und ich kann mir einige Minuten Zeit nehmen, wenn rechts etwas mehr los ist. Aktuell sehe ich mich gezwungen Gas zu geben, auch wenn ich mit dem Tempomaten fahre. Ob ich bei einem ATL von 130KMH bereit bin von 110 auf 130 zu beschleunigen weiß ich nicht.

Wie machst du es denn auf Limit 120 km/h Streckenabschnitten?
Ansonsten ist dein Verhalten völlig korrekt. Laut StVO darf man nur bei deutlich höherer Geschwindigkeit die linke Spur zum Überholen benutzen. Fährt also vor dir ein Fahrzeug mit ca 90 km/h kannst du doch problemlos mit 110 km/h überholen sofern du keinen anderen direkt vor das Auto ziehst. Im Normalfall bist du dann relativ zügig vorbei und kannst die Linke Spuhr wieder frei machen. Da hat doch niemand was dagegen, wenn du gern 110 km/h fährst und dich StVO-konform verhältst.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 26. Januar 2019 um 07:16:08 Uhr:


Warum immer diese Polemik? Es gibt Studien, die zum Teil hier auch genannt wurden, die 130 Kilometer pro Stunde als das Optimum genannt haben. Leider wird einer ernsthafte und Fakten basierte Diskussion hier nicht möglich sein, denn viele fühlen sich gereizt hier zu polemisieren und Alternative Fakten zu verbreiten.

Wofür ein "Optimum"? Die Zahl der Verkehrstoten und die Umweltbelastung dürfte bei TL 100 noch weiter zurück gehen. Oder nicht?

Grüße vom Ostelch

Das ist deine These und die solltest du untermauern. Wer eine These aufstellt, der muss sie beweisen und nicht umgekehrt.

Ähnliche Themen