Generelle Probleme bei Clio III ? Auf etwas besonders achten ?

Renault Clio 3

Hallo zusammen,

seit gestern haben wir einen Clio III ( Extreme Version ) mit 75 PS 16V und 1.2l Motor Baujahr 2008. Er hat jetzt 70.000 KM drauf, die zu 95% auf der Autobahn entstanden sind, was mir fast lieber ist als ein Wagen mit nur 25.000 KM, die dann aber nur durch Stadtfahrten zustande gekommen sind. Der Verschleiss bei Bremsen, Kupplung, Federung etc. sind bei Stadtautos i.d.R. viel größer und ausserdem wird so ein Wagen oft nur für sehr kurze Strecken genutzt, so dass der Motor gar nicht richtig warm gefahren wird.
Es ist der Wagen für meine Frau und auf den ersten Blick macht er einen guten Eindruck.... so weit so gut.

Jetzt die Frage(n):

- Gibt etwas auf das man besonders achten sollte ?
- Gibt es Defekte die "typisch" sind ?
- Sind die Wartungsintervalle für den kleinen Motor bei 20.000 oder 30.000 KM ?
- Zahnriemen alle 120.000 km ? ( meist ist es ja wahlweise KM oder Jahre -> wie viel Jahre sollen es denn höchstens sein ? )
- Hat der Wagen unangenehme Eigenschaften auf die man schauen soll ? ( Fahrverhalten, Bremsen etc ? )

Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Kleinen ?

Danke & Gruß
E.

31 Antworten

soweit so gut, ein schönes auto... Wurde bei ner befreundeten Renault Werkstatt kompplett durchgecheckt, und als in Ordnung betrachtet. macht echt laune das "neue" Auto, allerdings für meinen Geschmack ab 140 etwas schwach... Nur im Vergleich zum 1,6er 88 Ps, den ich öfter mal bewege. Im Vergleich zu meinem Polo aber, eine absolute Rakete!

Gewöhnungsbefürftig für mich : die Übersicht, die etwas hakelige Schaltung, Lenkung und die Kupplung, die im absolut letzten Moment kommt.

Ansonsten bin ich überwältig von MP3 CD Radio mit den Boxen und auch so vom Auto auch!

mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Clio III Kaufberatung 1,6' überführt.]

neues Auto, neues Problem...

heute ist mir aufgefallen, dass hinten links ab ca. 180 km/h stark vernehmbar eine art flattern/klappern auftritt. wenns einmal aufgetreten ist, kommt auch mal bei 140 vor, gerne bei Bodenwellen aber in keinster Regelmäßigkeit.

Was könnte das sein? Radlager? Am Reifen konnte ich bis jetzt nix entdecken, schau auch gleich mal nachm Luftdruck.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Clio III Kaufberatung 1,6' überführt.]

Hallo,

gibt es niemand, der von Problemen mit dem Clio III berichten könnte ?
Wenn es keine gäbe wäre natürlich auch gut ;-)

Gruss
E.

Der Zahnriemen steht alle 5 Jahre an oder die Km.
An sonsten gibt es wohl nix gravierendes.

Paar Kleinigkeiten sind etwas gewöhnungsbedürftig:
die Scheibenwischerarme lassen sich nur wenige cm anheben,
wenn notwendig sollen sich die Scheinwerferleuchtmittel schwierig wechseln lassen,
sone Gummidichtlippe beim 2-Türer an der B-Säule bricht.

Suche ein bisschen rum; sehr mühsam für sehr wenig; das ist wirklich gut so.

Ähnliche Themen

Hallo,habe nach 2 Jahren ( Neufahrzeug) Probleme mit Fahrersitz( Kunstleder bricht) und Anschnallgurt , beim Anlegen harkt die Gurtrolle.

Zur Info: Es gibt kein Kunstleder. Entweder ist es Leder, oder es ist ein Lederimitat.

Probiere es doch einfach mal mit der Suchfunktion😉

Damit wirst Du sicher viele Themen finden, die für Dich interessant sein könnten. Auch die veröffentlichten Testberichte über den Clio III können sicher hilfreich sein.

Perfekt ist der Clio III sicher nicht, aber garantiert zuverlässiger und solider als frühere Renault-Modelle. Das Bemühen, ein in allen Bereichen konkurrenzfähiges Produkt anzubieten, ist jedenfalls erkennbar.

An einigen Stellen merkt man zwar deutlich, dass Renault eisern spart. Man bezahlt allerdings auch relativ moderate Preise für das Gebotene. Nachteile, mit denen man aber sicher leben kann, muß man dafür eben akzeptieren.

Aus dem Werkstattbetrieb kann ich berichten, daß der Clio III ein absolut zuverlässiger und unauffälliger Kandiadat ist. Dies wird auch durch den DEKRA Mängelreport bestätigt, wo der Clio in den letzten Jahren mit der geringsten Mängelrate zu den Spitzenkandidaten im Kleinwagensegment zählte.

Schwachstellen sind bestenfalls die Verschleissteile:

- Trommelbremse, wenn diese nicht nach Intervallvorschrift gewartet wird (und das machen "freie" werkstätten in der Regel nie.... sie lassen die Bremse ungeöffnet, so lange sie noch einigermaßen funktioniert)

- Sämtliche Gelenke (Traggelenke, Spurstangenköpfe etc.) ... grade bei schlechten Straßenverhältnissen

Der Motor vom Typ D4F gilt bei Einhaltung der Wartungsintervalle ebenfalls als robust und seit Jahren bewährt. 200.000 km +x ist an sich kein Problem.

Hallo,

super und danke für die Antworten... Erst ein oaar Tage nichts und dann gleich einige auf einen Schlag :-)

Ich hatte die SuFu natürlich schon betätigt, aber bis auf Probleme mit Scheibenwischern nicht viel gefunden.

Wenn das was ihr schreibt bisher alles an "Problemen" ist, dann wäre das doch super, insgesamt doch gut überschaubar :-)

Danke & Gruß
E.

Ja erwähnen sollte man die Sache mit dem Lenkstockschalter.
Öfters schon gehöhrt,Schwachpunkt . Abblend -Fernlicht Blinkerschalter .
Ersatzschalter um 150 € +Einbau leicht über200 € find ich happig.

Als oft treten beim Clio3 ab 2005, Probleme mit dem Lenkstockschalter (Fernlicht - Abblendlicht - Blinker) auf.
Renault Monteure können ein Lied davon singen.
Teueres Ersatzteil 159.-€ + Einbau.Da kommt man leicht über200,-€.Meiner meinung nach zu teuer.
Auch das Austauschen defekter Scheunwerfer Leuchtmittel ist leider teure Werkstattsache 60.-€
Ansonsten etwas hoher Verbrauchbeim 1,2 16 V 75 PS Motor 7,2 liter -7.5 Liter.
Der Megane ECO BJ 197 war um die 6,5 Liter sparsamer ,geräumiger und komfortabler gefedert.
Trotz allem, gute Wahl in der Kompaktklasse, zuverlässiger als man von Renault gewohnt , weniger Rostfraß als Vorgängermodelle
Ridschi777

hab bis jetzt nix negatives gefunden ausser das beim blinken leicht das licht ausgeht das haben die echt blöd gemacht mit dem drehschalter am blinkhebel fürs licht

Zitat:

@VolV40 schrieb am 6. August 2010 um 10:06:24 Uhr:


Hallo zusammen.

Wir sind auf der Suche nach einem gebrauchten Kleinwagen und uns ist der sehr hübsche o.g. aufgefallen.
Da es sich bei dem Bj. um die ersten Clio III handelt bitte ich Euch um eine Qualitätseinschätzung, sind schon Defekte aufgetreten usw..
Das Objekt der Begierde:

Renault CLIO Expression 1.2 16V
59.800 km, EZ 11/2005
sehr gute Ausstattung, Händlerangebot mit Garantie und HU/AU neu.

Ich habe hier schon sehr viele Seiten geblättert und auch Beiträge gelesen, über diesen Typ gabs wenig; oder hab ich was übersehen?

Danke im voraus, schönen Tag.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Clio (Typ R) 1,2 75PS Bj. 2005' überführt.]

Hllo
Fahre seit 2017 Clio 3 mit 1,2 16 V 75 Ps Motor.BJ 2008
Immer wieder TÜV Probleme wegen Fahrwerkschwächen !
Spurstangenköpfe,links , dann rechts Traglager links Stoßdämpfer Dom - Lager.
Bremssattel, Bremsen blockieren, Bremsscheiben, Bremsbeläghe.
Der Clio3 hat jetz gerade Mal 65 000 Km.
Die Probleme mit dem Fahrwerk fingen bei 48 000 km an.
Fuhr vorher einen Megane 1,4 Eco .
Bis 98 000 Km ,
bis auf Auspuff, alle 2 -3 Jahre und Bremsbeläge keine Probleme.
Der Clio 3 ist laut TüV vom Fahrwerk her zu schwach
und für sein Gewicht ist das Fahrwerk überfordert.
Gut ist die Elektronik,bis auf die Batterie -alle 3 Jahre -keine Probleme.

Würde mir keinen Clio3 mehr kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen