generelle Fragen zum Umgang mit Automatik-Getrieben (TH400)
Hallo Gemeinde,
Mir stellte sich letztens so in der rush-our die Frage was wohl besser für das Automatik Getriebe wäre:
Bei längeren Ampelphasen den Gang heraus nehmen oder lieber drin lassen. Hintergrund ist die Schonung der Bauteile. Was also ist besser?
Eigentlich dürfte es dem Wandler doch nichts ausmachen wenn man den Gang eingelegt lässt und dann die die Bremse tritt.
Wie ist eure Erfahrung??
Danke,
Der Cash
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ploecki schrieb am 14. Juni 2015 um 22:41:11 Uhr:
...
Denn was wissen wir "jungen Leute" schon davon, wie irgend ein alter Texaner 1975 sein Getriebe geschaltet hat?
...
Wenn ihr wüsstet, WAS die Autos damals alles haben aushalten müssen. 😰
Wartung? Whats that?
Ölwechsel? Never heared of...
Tire balance? Oh shit. Isn't it round anyway?
Profil? you mean profile? Isn't that something mental?
Zündkerzen? Spark what? Where? In my car?
usw...
Drum gabs damals immer wieder ganz gute Gebrauchtwagen auf der damaligen Automeile Alameda Ave. in El Paso, die mit einem mittelprächtigen TuneUp und evtl. ein paar neuen Keilriemen durchaus wieder flott werden konnten. Mein '69 NewPort war auch so einer. Gekostet hat er $ 300.--
Er kam auf eigener Achse aus Illinois bis nach El Paso, war 7 Jahre alt und hatte u.A. noch die ersten Zündkerzen drin. 😉
47 Antworten
Ich bezweifle ja, dass Kraftstoff gespart wird, wenn man auf P schaltet. Schließlich sind die Drosselklappen des Vergasers genau gleich geöffnet.
Der Motor läuft im Leerlauf.
Wenn man auf D geschaltet hat, wird die Drehzahl gesenkt, ergo der Motor holt sich weniger Sprit/Luft-Gemisch. Lediglich das Getriebeöl wird etwas wärmer.
Zitat:
@Jürgen2 schrieb am 15. Juni 2015 um 21:42:35 Uhr:
Ich bezweifle ja, dass Kraftstoff gespart wird, wenn man auf P schaltet.
...
Na, wenn der Motor dann ausgeschaltet ist auf JEDEN Fall... 😉
Mir lags auf der Zunge,
hab dann doch verzichtet, das zu schreiben.
Zitat:
@deville73 schrieb am 15. Juni 2015 um 21:50:22 Uhr:
Na, wenn der Motor dann ausgeschaltet ist auf JEDEN Fall... 😉Zitat:
@Jürgen2 schrieb am 15. Juni 2015 um 21:42:35 Uhr:
Ich bezweifle ja, dass Kraftstoff gespart wird, wenn man auf P schaltet.
...
😉
Ähnliche Themen
Die einfache Regel ist doch ganz Easy ,
schwitzt du selbst , schwitzt der Motor und das Getriebe auch ,
runter vom Gas ,
Riechst du unangenehme Gerüche , gehe erst selber Duschen .
Standart sollte immer ein Zusatzölkühler sein .
Also ich mach das eigentlich immer wenn ich an der Ampel stehe. "D" raus "N" rein und auf die Festellbremse treten. Dem möglichen Ruck beim "D" einlegen kann ich durch treten auf das Bremspedal entgegenwirken. Feststellbremse lösen und gut ist. Der Grund dafür liegt für mich einfach darin, dass sich meiner Ansicht nach das Getriebe unnötig aufheizt, zumal mein OMO eh schon ziemlich heizt und zum anderen hab ich auch den Eindruck, dass es nicht gut sein kann wenn bei längerem Stehen der "D" eingelegt ist. Das ist jetzt natürlich subjektiv, ich weiss. Trotzdem habe ich mir überlegt; bei eingelegter Fahrstufe "D" würde das Auto grundsätzlich vorwärts fahren/rollen. Es ist also Druck vorhanden. Diesen bremse ich aber ein. So hab ich den Eindruck dass dann ständig Last anliegt auch wenn diese gerade nicht gebraucht wird. Sorry ist jetzt vielleicht etwas geschwollen.
Also ich finde das ja bisschen übertrieben, wie lange brauchst du denn, um so an einer grünen Ampel anzufahren? 🙂 Festellbremse + normale Bremse an der Ampel, warum nicht einfach nur aufs Bremspedal treten? 😁 😁
Das macht denen gar nichts, im Stand auf D. Solange man das nicht ununterbrochen stundenlang macht oder nebenbei noch Gas gibt.
wozu dann automatik fahren, wenn man ständig schaltet? Selten so einen Blödsinn gelesen! Kauft euch doch gleich ein Schaltgetriebe!
Wozu jetzt dieses provokante Posting? Dazu noch mit so vielen "!" Willst Du Deine Stimme erheben? Gegen wen oder was denn?
Der TE hat eine Frage gestellt, sie wurde beantwortet und damit sollte es gut sein.
Es bringt aber auch rein GARNIX, hier etwas bewerten zu wollen.
Wie man sieht, ist der US Car Fahrer in dieser Hinsicht relativ frei in seiner Entscheidung.
so eine Frage zu stellen, ist vollkommen sinnfrei! Ein Automatikgetriebe hat man, weil man nicht mehr schalten will, und nicht, weil man wieder schalten will. Vielleicht sollten sich ja manche mal grundlegend über die Begriffe " Automatik" und "Schalt" getriebe klar werden!
Weisst Du es geht doch nicht darum ob Schaltgetriebe oder Automatik. Mit einem Schaltgetriebe stehst Du ja auch nicht längere Zeit da mit eingelegtem 1. Gang und dem Fuss ständig auf der Kupplung oder? Ich denke Dein Drucklager wird es Dir danken. Also ich für meinen Teil nehm dann auch beim Schaltgetriebe den Gang raus und ziehe je nachdem die Hand- oder Feststellbremse an. Jeder wie er mag.
Ich stehe mit meinem Automatikgetriebe immer im 1. Gang an der Ampel und habe das beim Schaltgetriebe auch immer so gemacht. Die Ingenieure werden sich sicherlich auch darüber Gedanken gemacht haben, dass man beim Automatikgetriebe den Wählhebel auch im Stau immer auf D lässt!
Es geht eben auch um die Frage was denn für das Getriebe mehr Stress bereitet:
Das Stehen mit eingelegter Fahrstufe oder der Ruck, den es beim Einlegen eben dieser gibt.
Wie bereits mehrfach gesagt, man ist da in seiner Entscheidung relativ frei. Jünger wird sowieso kein Getriebe im Betrieb.
Verschleiß kommt also auf jeden Fall.
Was mMn Getriebe (und Motor) auf jeden Fall "wehtut", ist das manuelle Herunterschalten der Fahrstufen, z.B. von "D" nach "2" usw.
Das sollte man wohl besser auf das nötigste Minimum reduzieren.
Z.B. auf Bergabfahrten etc.
Ich leide da jedes Mal mit. 🙁
Aber es kommt ja bei uns hier im platten Lande nicht oft bzw. garnicht vor.