Generelle Fragen zum 145
Guten Morgen,
ich liebäugle damit mir einen 145 mit 1,4l und 76kw (EZ 2000) zuzulegen:
Wie ist die Haltbarkeit der Motoren? Dieser hätte ca. 140000km runter.
Wieviel € würde mich ein Zahnriemenwechsel mit allem (Spannrollen, Wasserpumpe) kosten?
Wie hoch ist die Versicherungseinstufung?
Qualität der Ausstattung (Klima, Elektrik)?
Das reicht erstmal. Vielen Dank
39 Antworten
Eine Limited-Mittelkonsole? Cromringe im Tacho, Schön...
Doch du hast einen Ascher. Der ist direkt zwischen der Konsole mit der Uhr und dem Radio. Einfach mal auf die Fläche drauftippen, wie bei einem Kasettendeck einer Aiwa-Anlage ... ;-)
Ja, die Regler einfach abziehen.
Das flackern der Einspritzleuchte kann von mehreren Sachen kommen. Ich tippe mal auf schwankenden Spritdruck. Die flackert z.T. auch, wenn die Drehzahl extrem in den Keller geht.
Am ehesten würde ich mal den Benzin-Filter wechseln (entweder sitzt der im Bereich Hinterrad Beifahrerseite, oder direkt in der Benzinpumpe). Ansonsten kannst du dir nur mal perspektivisch eine Alfa-Werkstatt suchen, die dir den Fehlerspeicher mal ordentlich ausliest.
Übermäßiger Spritverbrauch kann auch mehrere Ursachen haben:
- LMM defekt
- Lambdasonde defekt
- Thermostat defekt
- Temp-Sensoren für die ECU defekt (eher selten, meist nur Kabelschäden durch Kleintiere)
Der LMM wird gern durch irgendwelche offenen/seltsamen LuFis und Reinigunsorgien hingerichtet. Bei der Lambda sind durchaus auch Kabelfehler möglich.
Wobei ein "übermäßiger" Spritverbrauch relativ ist.
Leg dir einfach so ein kleines Vokabelheft zu, und notier dir die gefahrenen km und den getankten Sprit (Tankbuch sozusagen). Da siehts du wirklich wie viel er verbraucht, und vor allem, ob er Tendenzen entwickelt...
Hallo Roland,
den Aschenbecher hab ich gefunden ;-)
Eine Limited-Mittelkonsole ist es aber nicht. Zudem ist Sie oben an zwei Stellen gerissen :-( Die Chromringe sehen wirklich nett aus. Die Birnchen werd ich morgen mal probieren zu finden.
Zum Spritverbrauch:
Starte ich den Wagen, so schwankt die Drehzahl am Anfang teils erheblich. Das legt sich dann aber nach einigen Sekunden. Auch raucht der Wagen besonders nach dem Kaltstart aus dem Auspuff (kein weißer oder bläulicher Rauch) und riecht ordentlich nach Benzin. Der Vk meinte, der LMM, der Kat und die Lamdasonde seien gewechselt. Natürlich keine Rechnungen vorhanden. Der LMM sieht aber wirklich neu aus (von Bosch). Bei der AU hab ich eben gesehen, dass die Grenzwerte nur ganz knapp unter der oberen Grenze lagen. Daher auch der Kat-Wechsel.
Die Einspritzleuchte war seit gestern nicht mehr an. Ich hab es zumindest nicht mehr wahrgenommen. Kann den Fehlerspeicher nur eine Alfa-Werkstatt auslesen?
Ich werd mir wirklich mal aufschreiben, wieviel ich getankt habe und wie weit ich damit komme.
Nochmal zum Masterschlüssel und zur Codecard. Anscheinend gab es in dem Modelljahr 2000 einen Wechsel des Codesystems. Ich hab ja keinen Masterschlüssel und auch keine Codecard. Aber in einem der Servicehefte ist eine Karte abgebildet mit Nummern drin. Meine Frage nun:
Könnten das die Nummern für meinen Alfa sein? Oder sind das nur Beispielnummern für die Abbildung?
Ich hab mal rot die Schrauben, und blau das Glühobst gekennzeichnet. Hoffe ich hab keine vergessen... Das "Stoffpatch" ist das Teil unterm Scheibenwischerhebel. Die beiden Verkleidungen sind nur geklipst...
Drehzahlaschwankungen deuten auf einen verschmutzten/defekten LLS hin. Aber keine Sorge, solange der Bock nicht dauernd aus geht, geht das... Bei mir schon 8 Jahre...
Wenn die Lambda neu ist, bleibt eigentlich nur noch der LMM oder die Zündkerzen/Zündspulen. Nach Benzin sollte es nicht riechen, höchstens nach kaltem Öl... Kat ist egal, solange die Lambda richtig funktioniert, bestehst du die AU...
Eine Schnelle Variante wäre: Ventildeckel runter (Zündspulen runter) und guggen, ob Suppe in den Kerzenschächten steht. Is leider (fast) normal... Aussaugen/Ausditschen, Kerzen VORSICHTIG[1] rausdrehen, saubermachen ggf. Wechseln und wieder Zusammenbauen. Spule 1 zündet die 1+4, Sp2 2+3, Sp3 3+2, Sp4 4+1.
Aber erst mal ruhig bleiben. Fahr mal 1..2 Tankfüllungen, und rechne den Verbrauch quer, und stell ihn hier mal rein. Meine 8,5l/100 für den 1.8er sind ein niedgriger Grenzwert. Mein Verbrauch war auch höher, als ich das Auto neu hatte. Alles zwischen 8..10l würde ich erst mal als Normal einstufen.
Nein, die Zahlen im Handbuch sind nicht für dein Auto. Und ja, auslesen kann das Auto wirklich nur Alfa...
Roland
[1] Die kleinen Kerzen brechen SAUSCHNELL ab!!
Momente: M14: 25..35Nm, M10:10..12 TUNLICHST EINHALTEN
Schau in dein Handbuch, da stehen die Typen genau drin. Es gibt NUR DIE. Wenn da andere drin sind, sind das die, die nach 10..30tkm fertig sind...
Ähnliche Themen
Hallo Roland,
vielen lieben Dank für deine kompetente und rasche Hilfe! Das trifft man selten an in so einem Forum. Ich werde den Alfa morgen oder übermorgen erstmal in die Werkstatt bringen. Ich lasse den Fehlerspeicher auslesen und nachschauen, ob gravierende Mängel vorliegen.
Leider ist die Mittelkonsole an zwei Stellen gerissen. Das ist wirklich sehr schade :-/ Was ist denn ein LLS? Bin mit den Abkürzungen noch nicht ganz dabei.
Und das mit dem Spritverbrauch behalte ich auf jeden Fall im Auge.
Liebe Grüße und gute N8 :-)
PS: Bei der Übernahme des Wagens hat der Tacho kurzzeitig auch mal wie ein Eselschwanz Hin und Her gewedelt. Macht er jetzt aber nicht mehr. Alfa ist schön, aber eine ewige Diva.
LLS ist der LeerLaufSteller. (Ein Bauteil an der Drosselklappe).
Zuckender Tacho? Arbeite dich mal durch die Kabel nach Wackelkontakten/oxidierten Steckern. Überprüf auch die Massepunkte. Gugel mal nach dem Alfa 145/146 Repairhandbook. Müsste ein .rar sein. Entpackt sind das ~150mb an PDFs. Dort steht wirklich alles drin, was man brauchen könnte...
Falls du den Tacho rausnimmst: Wenn du die Stecker vom Tacho abziehst NICHT die Zündung an machen. Sonst kriegst du nen Fehler, de du wieder beim freundlichen löschen lassen musst.
Diva? Naja, es ist ein 8 Jahre altes gebrauchtes Auto, welches vom Vorbesitzer evtl etwas vernachlässigt wurde...
Hallo Roland,
vorab: Ich musste heute morgen den ADAC kommen lassen, da die Feststellbremse nicht mehr gelöst hat. Selbst der Mechaniker hatte seine liebe Mühe und das bei ca. -9° C heute morgen!
Der Wagen war jetzt zur Durchsicht in der Werkstatt und Folgendes wurde festgestellt:
-beide Handbremsseile müssen erneuert werden
-Seilzug Feststellbremse defekt
-die beiden hinteren Bremsschläuche sind porös
-der Kühlmitteltemperatursensor ist defekt
Alles zusammen kostet mit Material, weiteren Kleinigkeiten und Arbeitsstunden ca. 420€. Den Wagen darf ich auch nicht mehr bewegen, da sonst der Kat einen Defekt erleidet, weil er im Benzin "ertrinkt". Der CO-Wert lag bei über 11%! Im Fehlerspeiucher war auch nur der Fehlercode Kühlmitteltemperatursensor und Lambda-Integrator (wegen des defekten Sensors) zu finden.
Der Verkäufer meldet sich jetzt leider nicht. Ich bin drauf und dran zur Polizei zu gehen.
Grüße
Im Winter nicht mit Handbremse parken. Die Handbremse beim 145/146 friert immer ein, das ist leider normal. Gugg dir an, wie die Seile liegen, und du weisst bescheid...
Ich hab dieses Jahr auch vergessen, den Bowdenzug unter der HA mit WD40 zu füllen. Manche machen Seilbahnfett oder KFZ-Fett rein. Es gibt schon Umbauten, dass da Hüllen mit Schmiernippel verbaut wurden -> Im Herbst Fetpresse dran und gut . :-)
Solange die Seile an sich noch i.O. sind, lass sie drin. Die blöden Gummimanschetten gehen in 4..5Monaten eh wieder kaputt.
Poröse Bremsschläuche sind böse, die solltest du machen lassen...
Das mit dem Temp.Sensor ist ärgerlich, aber durchaus im Rahmen. Sollte eine Überschaubare Größe (geldmäßig) sein. Wg. dem Kat würde ich so aber erst mal keine Panik machen, solange die Kiste nicht dauernd fehlzündet (im Auspuff knallt) kann der das ab.
Wie du mit dem verkäufer verfährst, ist ein anderes Problem. Wenn du ihn belangen willst, musst du damit rechnen, dass es
a. lange dauert
b. er den Verkauf rückabwickeln will (da solltest du genau überlegen, ob und wie viel Geld du in das Auto investieen willst)
Ist aber ein anderes Thema, da halte ich mich raus...
Hallo zusammen,
ich hab den Wagen zurückgegeben, da ich keine Lust hatte über 400€ an Reparaturen in den Wagen zu stecken. Ansonsten war´s ein schönes Auto. Läuft mir aber etwas zu hochtourig. Was ja nicht gerade förderlich für den Spritverbrauch ist.
Wie ist das eigentlich beim 145er Diesel? Der hat doch einen 2 Liter Motor soweit ich weiß und müsste demnach etwas weniger Drehzahlen mögen?
Grüße
So, neues von mir:
Ich hab jetzt ein wirklich gutes Angebot entdeckt. Einen 145er "Limited Edition" mit einer EZ 2/2000, ca. 149000km, aus 2ter Hand (noch mit altem Brief) und der 1,6liter Maschine mit 88kw, allen Schlüsseln (auch der dunkelrote Masterschlüssel mit Codekarte) und einer fast kompletten Reparaturhistorie.
2500 € sind denke ich da ein guter Preis. Der VK wollte erst 2900€ haben. Zahnriemen und Zündkerzen sind erst 10000km alt.
Ich werd euch nächste Woche wieder berichten. Wünscht mir dieses Mal mehr Glück
Grüße
Klingt soweit gut. Solanger der keinen Rost/Unfallschäden an tragenden Teilen hat, spricht nix dagegen. Achte bei der Probefahrt darauf, dass alle Kontrollampen (ABS,Airbag usw.) wirklich an, und wieder ausgehen.
Das die Zündkerzen vor 10tkm (bei 150tkm) gemacht sind, deutet evtl. auf die billigen hin. Rechne damit, dass die in 20tkm wieder fällig werden. Die Originalen halten 100tkm.
Hallo Roland,
welche Kontrolllämpchen müssen beim Drehen der Zündung eigentlich an sein?
Schäden waren keine zu entdecken. Auch aus den Reparaturen nicht. Leider steht auf den Rechnungen nicht drauf, welche Art von Zündkerzen verwendet worden ist. Aber bis die wieder fällig werden, kann ich den Wagen ja erstmal fahren.
Heute Nachmittag werd ich mir alle Rechnungen etc. noch mal genau durchsehen.
Grüße und vielen Dank
Na, ABS, Airbag, Öl, Batt, Einspritzleuchte müssen bei Zündung an angehen, und spätestens bei Motor an aus.
Kontollier spassenshalber mal, ob die Scheinwerfer i.O. sind:
Die graue Kappe ab, wie zum Birne wechseln, und mal vorsichtig wackeln, ob der Reflektor lose ist. Es gibt/gab eine Serie Hellas/gut gefälschter, bei denen die Reflekthalter brachen. Ein neuer originaler kostet schnell mal 200,-
Hallo Roland,
die Lämpchen, welche du beschrieben hast, waren alle an und gingen beim starten des Motors oder schon vorher wieder aus. Die Scheinwerfer hab ich jetzt nicht kontrolliert.
Was mir mehr Kopfzerbrechen bereitet, ist folgende Bemerkung in einer der letzten Rechnungen:
"Kurbelwelle ist abgenutzt (wo Dichtring sitzt). Kurbelwelle kann in Zukunft Probleme machen."
Was genau ist die Kurbelwelle und wo sitzt diese im Motor? Wie teuer käme eine Reparatur?
Die Vorbesitzerin führte von 2003 bis 2007 ein Verbrauchsbuch, woraus hervorgeht, dass sich der Durschnittsverbrauch von anfangs ca. 8,5 liter auf über 10 erhöht hat.
Woran kann das liegen?
Hm. Die wesentliche Dichtung an der Kurbelwelle ist eigentlich der Simmerring. Den zu wechseln wird u.U. Sackgang (teuer), weil Ölwanne runter und Getriebe ab. Aber bei einem Motor mit 150tkm kann sowas schon mal sein. Würde ich so jetzt nicht überbewerten, aber halt ggf. beobachten. Werkstätten schreiben viel auf Rechnungen, wenn sich damit Geld beim Kunden loseisen lässt.
Zum Verbrauch würde ich jetzt erst mal keine Panik machen. Der Sache kann man recht gut nachkommen. Könnte ein Anzeichen für einen ablebenden LMM oder Lambda sein. Das sind so die ersten Kandidaten, die Lambda fällt aber normal bei der AU auf. Kann aber auch am Fahrstil liegen.
Kandidaten, die den Motor durstig machen sind: Lambda, LMM, Thermostat, Temperatursensoren für Wasser/Öl. evtl. auch eine unsaubere Zündung (abgesoffene/verbrauchte Zündkerze). Thermostat sieht man normalerweise, dass er nach 5..8km warm sein sollte, Zeiger (fast) waagerecht. Den zu wechseln ist nur eine Sache von 30min und ~50 Euro.
Hänge die Kiste einfach mal beim Freundlichen an die Diagnose, aber nicht bei dem, der die Kiste regelmäßig gewartet hat, um evtl Schludereinen dort auszuklammern.