Generell teure MFT´s?

Hallo liebe "Lacklecker"😉!

Am Wochenende möchte ich mich mal wieder meinem Auto witmen. Ich möchte polieren und wachsen. Ist es völlig sinnfrei für die Politur auch wesentlich günstigere, fettlösende Haushalts MFT´s zu verwenden ? Nach meiner Laienlogik kann doch eigentlich nichts passieren, da ja bei der Politur noch kein Wachs dabei ist. Beim wachsen nehme ich dann natürlich die teuren Cobras.

Was denkt Ihr?

Danke und Grüße

Micha

Beste Antwort im Thema

Es sollten nicht generell teure Microfasertücher, sondern generell GUTE und für den Zweck GEEIGNETE MFTs verwendet werden.
Günstige MFTs für den LACK gibt es z.B. bei Magicshine. Dort gibt es ultraschallgeschnittene, also randlose, Tücher für die Fahrzeugpflege im 10er Pack je nach Dicke für € 19,90, € 29,- bzw. € 39,-. Die für die Fahrzeugpflege produzierten Sonax Tücher gibt es für ca. € 2,-/Stück - Muss man bei solchen Preisen tatsächlich auf Haushalts-MFTs zurückgreifen?! 😕

Kurz OT: Da hier ja gerade einige aus der "Geiz ist Geil" Fraktion vertreten sind: Ihr fahrt alle Autos, die ein vielfaches eines durchschnittlichen Brutto-Monatseinkommens gekostet haben. Einige sind darunter, deren Autos weit mehr als das Brutto-Jahreseinkommen eines Durchschnittsarbeitnehmers kosten. Der eine oder andere investiert tausende Euro in Felgen, Bodykits und Musikanlage, aber für den Werterhalt, also eigentlich das WICHTIGSTE überhaupt, des Fahrzeuges wird offensichtlich jeder Euro siebzehnmal umgedreht. Könntest Du, BARoV oder Du, dibirnium mir bitte einmal erklären, was Euch zu dieser Haltung bewegt? Ich wäre für eine Erklärung wirklich sehr dankbar.

Grüsse
Norske

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von norske


Ich weiß echt nicht, wie oft hier schon geschrieben wurde, dass Haushalts-MFTs nichts auf dem Lack zu suchen haben.
Wenn auch mein Sachverstand zu dem Thema offensichtlich nicht akzeptiert wird, die User Celsi, Polierer, r-k-i und viele andere sagen nichts anderes…
Aber macht Ihr nur…
Übrigens, bei www.putzlappen.org gibt's Microfaser Bodentücher im 10er Pack für € 14,90 und 10 kg Polierflausch für € 14,50.
Damit bin ich dann aber auch raus hier.

Grüsse
Norske

Nicht aufregen, Norske. Es hat keinen Sinn. 100 mal im Monat die gleiche Frage. Gibt man als erfahrener User Tipps werden immer wieder Gegenargumente gesucht und das Thema ist am Schluss total zerrissen. Es kotzt mich mittlerweile an. Sorry. Ich bin auch raus. Sollen die ihren Lack von mir aus mit Zewa Wisch und Weg polieren, trocknen etc.

Gruß
Polierer

Sorry, aber ich habe hier als unwissender eine Frage gestsellt, habe netterweise mehrere (verschiedene) Reaktionen lesen dürfen. Ohne darauf reagiert zu haben werde ich hier einer Geizmentalität betitelt, finde ich zum ...unmöglich!!!! Man, das ist ja wie in der katholischen Kirche hier. Man stellt eine Frage, die so nicht expliziet in den FAQS zu erlesen ist und wird hier in eine Ecke gestellt! Wenn Euch das Thema zum Halse raushängt, dann hätte ich mich an Eurer Stelle einfach mal raus gehalten. Manchmal frage ich mich, wozu ein Forum eigentlich Forum heißt? Verstehe nicht, das Ihr Euch hier rumtreibt und nicht Eure Allwissenheit im Forum der Allwissenden untereinander austauscht.

Dennoch, frohe Pfingsten!

Also zu den günstigen Haushaltstüchern. Hier heisst es, man kann ohne Chemischen Zusatz, Öl, Fett, u.s.w entfernen. Entfernen diese dann auch Wachs vom Lack? Könnte ich mir vorstellen.

Ich habe mir in der Bucht jetzt die Hanson Poliertücher bestellt. 2 x Hanson Super Plush Gold, 4 x Hanson Super Sensation und ein Trockentuch Hanson Teat. Dafür habe ich 50,59 Euro bezahlt, viel Geld, aber wenn Ihr die Tücher in der Hand habt lacht euer Polierer Herz🙂

Am WE kommen die Tücher zum Einsatz, aber ich weiß jetzt schon, die sind der Hammer.

Stelle Morgen mal Bilder von den Tüchern ein.

Zitat:

Original geschrieben von tattoo-gipsy


Also zu den günstigen Haushaltstüchern. Hier heisst es, man kann ohne Chemischen Zusatz, Öl, Fett, u.s.w entfernen. Entfernen diese dann auch Wachs vom Lack? Könnte ich mir vorstellen.

Ja, das tun sie. Sie werden jetzt sicher nicht die Lackoberfläche 100% davon befreien, aber einen nicht unwesentlichen Teil davon abtragen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BARoV


[…]

Man stellt eine Frage, die so nicht expliziet in den FAQS zu erlesen ist
[…]

Hier noch einmal Deine Eingangsfrage:

Zitat:

Original geschrieben von BARoV


[…]

Ist es völlig sinnfrei für die Politur auch wesentlich günstigere, fettlösende Haushalts MFT´s zu verwenden ?
[…]

dazu dann ein

Zitat:

Zitat aus der FAQ zum Thema Microfasertüchern:

Sind alle Mikrofasertücher für die Fahrzeugpflege geeignet?
Nein. Haushaltstücher, Handtücher und Spültücher aus Mikrofaser, die häufig sehr günstig in Supermärkten, bei Discountern oder in Drogeriemärkten angeboten werden, haben eine sehr hohe Fettlösekraft. Was in der Küche durchaus gewünscht ist, ist bei der Fahrzeugaußenpflege nicht gewollt, da hier das mühsam aufgetragene Wachs sehr schnell wieder vom Lack entfernt wird. Gegen ein Haushalts-Mikrofasertuch für die Innenraum- und/oder Fensterreinigung spricht aber nichts.
Für die Lackpflege werden speziell wärmebehandelte Mikrofasertücher angeboten, nur solche Tücher sollten für den Fahrzeugaußenbereich verwendet werden.

In

jedem

einzelnen MFT-Thread taucht trotz des in der FAQ geschriebenen und doch eigentlich unmissverständlichen Satzes

Zitat:

Für die Lackpflege werden speziell wärmebehandelte Mikrofasertücher angeboten, nur solche Tücher sollten für den Fahrzeugaußenbereich verwendet werden.

die Frage auf, "Kann ich nicht doch die günstigeren Haushalts bla bla bla… verwenden?"

Wofür mache ich mir eigentlich die Mühe und trage Informationen zusammen um Beiträge für die FAQ zu schreiben, wenn hier sowieso jeder nur einen Scheiß darauf gibt und meint es besser zu wissen? So langsam aber sicher ärgere ich mich gewaltig, überhaupt einen Beitrag für die FAQ verfasst zu haben…

Haushaltsmicrofasertücher sind nicht für Arbeiten am Lack geeignet. Der Grund dafür liegt zum einen in der Fettlösekraft zum anderen in der Web- / Wirkart und in den verwendeten Materialien. Auch ausschlaggebend für die Eignung ist die Art, ob und wie die einzelnen Fasern bei der Herstellung aufgesplisst werden. Wie flauschig sich die Tücher anfühlen spielt dabei keine Rolle.

Aber macht was Ihr wollt, ich bin ja nur ein "Allwissender", der hier besser die Fresse hält und sich ein "Forum der Allwissenden" sucht…

Zitat:

Original geschrieben von Polierer


Nicht aufregen, Norske. Es hat keinen Sinn. 100 mal im Monat die gleiche Frage. Gibt man als erfahrener User Tipps werden immer wieder Gegenargumente gesucht und das Thema ist am Schluss total zerrissen. Es kotzt mich mittlerweile an. Sorry. Ich bin auch raus. Sollen die ihren Lack von mir aus mit Zewa Wisch und Weg polieren, trocknen etc.

Gruß
Polierer

Du hast Recht. Kein Wunder das einige Stammuser sich hier ausgeklinkt haben oder nur noch sporadisch aufkreuzen. Vielleicht sollte ich mich da auch mal so langsam anschließen. Den einen oder anderen würd's wohl freuen… 😉

Ein Hoch auf SONAX

😁

BTW: Das Primo ist da! Das Zeug duftet herrlich. Ich bin etwas kribbelig und würde gerne loslegen, allerdings hat's der Ford noch lange nicht nötig und auf den VW kommt das gute Zeug nicht – der Volkswaggon bekommt

vielleicht

das FK 2685… Oder doch wieder nur das Portalwaschanlagen-Luxus-Programm?

Ob ich das Concorso doch runterwaschen soll? Ich weiß auch noch nicht, welchen PreCleaner ich nehmen soll. Das Cleaner Fluid? Lime Prime? Reizen würde mich das Amigo sehr… Naja, mal sehen, außerdem wird's jetzt zu sehr OT.

Grüsse
Norske

Bitte net hauen, aber ich seh es ähnlich wie der TE,
zum auspolieren des Wachses sollte man selbstverständlich gute MFTs für die Fahrzeugpflege nutzen,
aber was spricht denn z.B. dagegen nach der Politur die Reste mit einem günstigen MFT abzutragen?
Ich mein nach der Politur ist doch eh kein Wachs mehr vorhanden,
ölige Rückstände welche z.B. das nachfolgende Wachs beeinträchtigen könnten würden auch mit weggenommen.

Was spricht also dagegen ein solches VOR dem Wachsen ein solches zu verwenden?

Das habe ich vor einem Jahr auch gedacht! Aber ein "kuscheliges" MFT für 2€, KANN viele kleine Kratzer hinterlassen. Ich habe meinen Wagen poliert gehabt, keine Kratzer mehr gesehen, mit Billig-Haushalts-MFT vor dem Wachsen nachpoliert, wieder Kratzer! Nochmal poliert, mit einem empfohlene MFT nachpoliert, keine Microkratzer mehr.

Es mach also auch bei deinem Anwendungszweck, einen Unterschied, ob Haushalts-MFT, oder "teures" Plege-MFT!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Bitte net hauen, aber ich seh es ähnlich wie der TE,
zum auspolieren des Wachses sollte man selbstverständlich gute MFTs für die Fahrzeugpflege nutzen,
aber was spricht denn z.B. dagegen nach der Politur die Reste mit einem günstigen MFT abzutragen?
Ich mein nach der Politur ist doch eh kein Wachs mehr vorhanden,
ölige Rückstände welche z.B. das nachfolgende Wachs beeinträchtigen könnten würden auch mit weggenommen.

Was spricht also dagegen ein solches VOR dem Wachsen ein solches zu verwenden?

Gut, dann eben noch ein letztes mal:

Gegen günstige, für die Lackpflege hergestellte Tücher, z.B. von Sonax oder MagicShine spricht absolut nichts. Übrigens auch nichts gegen die Verwendung solcher billigen Tücher für das Abnehmen des Wachses oder der Versiegelung, vielleicht davon abgesehen, dass man evtl. mehr von diesen Tüchern braucht, da sie sich schneller zusetzen.

Gegen die Verwendung von Haushalts- oder Körperpflege-MFTs (Bodentücher, Geschirrtücher, Handtücher, Fenstertücher, Brillenputztücher, Kosmetiktücher, etc.pp.) auf dem Lack spricht die andere Faserstruktur, die diese Tücher haben. Diese Faserstruktur ist i.d.R. härter und selten so weit aufgesplisst, dass Kratzer im Lack entstehen können, die u.U. nicht gleich sichtbar sind. Schön, wenn Du Dein Auto gerade mit einer Politur von den Swirls befreit hast und Dir mit den Haushaltstüchern wieder neue rein zauberst, nur weil Du pro Tuch evtl. 50 Cent sparen konntest…

Die Rückstände der Polier- und Pflegeöle der Pre Cleaner sind übrigens gewollt und sollen auf bzw. im Lack bleiben und beeinträchtigen den Wachsauftrag in keiner Weise.

Aber wie bereits gesagt, macht was Ihr wollt, Ihr wisst es ja eh besser.

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Das habe ich vor einem Jahr auch gedacht! Aber ein "kuscheliges" MFT für 2€, KANN viele kleine Kratzer hinterlassen. Ich habe meinen Wagen poliert gehabt, keine Kratzer mehr gesehen, mit Billig-Haushalts-MFT vor dem Wachsen nachpoliert, wieder Kratzer! Nochmal poliert, mit einem empfohlene MFT nachpoliert, keine Microkratzer mehr.

Es mach also auch bei deinem Anwendungszweck, einen Unterschied, ob Haushalts-MFT, oder "teures" Plege-MFT!

MfG

Mit díeser Aussage hast du den Nagel genau auf den Kopf getroffen. 3 Bänke nach vorne - setzen. Genau die gleiche Erfahrung hab ich auch machen müssen.

Aber wie bringen wir es den Jungs bei?????? Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Gruß
Polierer

Zitat:

Original geschrieben von Polierer



Aber wie bringen wir es den Jungs bei?????? Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Durch schlüssige Argumentation und nicht durch Nachtreten. 🙂

Wir fassen die Unterrichtsstunde zusammen:

Gewöhnliche Haushalts-MFTs haben auf Autolack nichts verloren, weil:

  • Die Struktur und Konsistenz der Fasern dieser Tücher Microkratzer verursachen können!
  • Diese Tücher die Pflege- und Polieröle vom Lack entfernen!
  • Diese Tücher die Wachsschicht abbauen!

Fazit: Weg vom Lack mit diesen Dingern! Auch wenns nur darum geht, Insektenreste zu entfernen.
Wir nehmen günstige, aber geeignete Autopflege-MFT für die "Schmutzarbeiten". Für das Finishing (Glanzpolieren/Wachsen/Versiegeln) darf es dann ruhig ein etwas besseres MFT sein.

Dem Einsatz von Haushalts-MFT auf Glas und dem Interieur steht aber m.E. nichts im Wege.

Amen!

O.k.,O.K, ich hab´s begriffen. Nicht dass Ihr denkt, ich sei nicht lernfähig.

Grüße

Micha

norske, warum bist du eigentlich so angepisst? wenn dich die fragen stören brauchst du nicht zu antworten.
Herablassende Kommentare kannst du dir aber sparen.

Meine Frage habe ich gestellt weil ich eben keine Nachteile bisher darin sah diese MFTs zu verwenden.
Kratzer hab ich keine festgestellt, kann aber auch daran liegen das mein Lack ziemlich hart ist.

Davon das ich einen Pre Cleaner damit runternehme habe ich im übrigen nicht gesprochen.

Es gibt aber auch viele Polituren welche noch einige ölige Bestandteile haben die ich immer damit weggenommen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Meine Frage habe ich gestellt weil ich eben keine Nachteile bisher darin sah diese MFTs zu verwenden.

Was sind denn "diese"?

Bei allem Dank und Anerkennung für die Profis hier, die viel fachlichen Input einbringen, so muss ich aber schon auch sagen, dass die Umgangsart selbiger Personen auch nicht unbedingt die feine Art ist.

Mir kommt an manchen Stellen vor ihr meint ihr wärt die Allwissenden Helden!

Wie gesagt, euer Fachwissen ist sicher nicht zu vernachlässigen und auch sind eure Empehlungen durchwegs toll und nicht falsch.

Ich habe meine Ausrüstung z.b. anhand eines Beitrags von norske bestellt und bin dabei echt gut gefahren (bis auf die Knete, die mir leider zerbröselt ist), aber der Rest war in Ordnung.

Doch sehe ich nicht ein, wieso hier nicht auch andere Leute ihre Meinung kundtun dürfen bzw. etwaige Aussagen der Profis in Frage stellen?

Ich denke man sollte hier einfach auf einen gemeinsamen Nenner zurückkehren. Die Anfänger bzw. Amateure dürften ruhig auch die Empfehlungen der Profis ernstnehmen und nachmachen, die Profis dürfen aber auch ruhig mal andere Meinunen akzeptieren.

Diese Wunder-MFT's, die hier immer so propagiert werden, mögen natürlich fachlich gesehen ihre Daseinsberechtigung besitzen, doch stellt sich dennoch für viele die Frage ob es denn unbedingt so viel Geld sein muss, dass man in seine anständige Fahrzeugpflege investiert?

Mir persönlich waren diese teuren Cobras mit Preise jenseits der 40 EUR für Putzfetzen einfach zu teuer. Ich fand die 17 EUR für 5 Stk. Cobra All Purpose auch noch immer geschmalzen, doch bewegten sie sich im preislichen Rahmen.

Und ich wurde eigentlich nicht enttäuscht, mein Lack ist so wie ich mir ihn vorgestellt habe!

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Bei allem Dank und Anerkennung für die Profis hier, die viel fachlichen Input einbringen, so muss ich aber schon auch sagen, dass die Umgangsart selbiger Personen auch nicht unbedingt die feine Art ist.

Ich kann @norske da schon verstehen. Er verwendet viel Zeit und Mühe darauf, einen fundierten FAQ-Artikel zu schreiben und dieser Artikel wird offenbar nicht nur regelmäßig ignoriert sondern es taucht immer wieder die selbst, im FAQ-Beitrag ausführlich beantwortete Frage auf. Das nenne ich "nicht die feine Art".

Zitat:

Diese Wunder-MFT's, die hier immer so propagiert werden, mögen natürlich fachlich gesehen ihre Daseinsberechtigung besitzen, doch stellt sich dennoch für viele die Frage ob es denn unbedingt so viel Geld sein muss, dass man in seine anständige Fahrzeugpflege investiert?

Es werden überhaupt keine "Wunder-MFTs" propagiert. Es wird nur geraten, für den jeweiligen Zweck auch das richtige Werkzeug einzusetzen. Und es gibt nunmal MFTs, die ganz toll für den Haushalt geeignet sind und andere, die besser für Arbeiten am Lack geeignet sind.

Zitat:

Mir persönlich waren diese teuren Cobras mit Preise jenseits der 40 EUR für Putzfetzen einfach zu teuer. Ich fand die 17 EUR für 5 Stk. Cobra All Purpose auch noch immer geschmalzen, doch bewegten sie sich im preislichen Rahmen.

Es geht doch nicht darum, dass nur Tücher toll sind, die sauteuer sind. Es geht darum, die für den jeweiligen Anwendungszweck passenden Tücher zu verwenden.

Zitat:

Und ich wurde eigentlich nicht enttäuscht, mein Lack ist so wie ich mir ihn vorgestellt habe!

Ob er das auch wäre, wenn du stattdessen irgendein Bodenwischtuch genommen hättest, das für eine ganz andere Aufgabe konzipiert wurde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen