Generator-Auto - warum gab es nie eines?
Hallo,
was glaubt ihr warum gab es nie ein Auto mit Generator? Nein den Range Extender meine ich nicht.
Es gibt Diesel Gabelstapler die haben ein Verbrenner, werden aber Elektrisch angetrieben.
Es gibt Diesel-Lokomotiven. ein Generator erzeugt Strom und die Lok fährt Elektrisch.
Heute gibts Schiffe die Genaatoren und werden elektrisch angetrieben.
Warum nicht ein Generrator PKW mit Motororradmotor? Was spicht dagegen?
42 Antworten
Irmscher hat 1995 die seriellen Hybrid Studie Selectra auf Corsa B und Combo Basis vorgestellt.
Elektro- und 2-Zylinder 2-Takt Motor.
Brennstoffzellen Autos sind im Prinzip auch Generator-Autos.
Zitat:
@A-punkt schrieb am 22. Juli 2023 um 01:13:03 Uhr:
Irmscher hat 1995 die seriellen Hybrid Studie Selectra auf Corsa B und Combo Basis vorgestellt.
Elektro- und 2-Zylinder 2-Takt Motor.Brennstoffzellen Autos sind im Prinzip auch Generator-Autos.
Deswegen ist es wohl bei einer Studie geblieben.
------
Brennstoffzellenautos haben m.E. für die Lastspitzen und zum Rekuperieren zusätzlich einen kleinen Akku.
Nicht m.E, immer. Brennstoffzellen haben keinen weiten Bereich mit gutem Wirkungsgrad, die brechen unter Last deutlich weg. Zudem bezahlst du bei Brennstoffzellen die Membranfläche und Leistung ist proportional Membranfläche. Ohne Akku und "150 PS" brauchst du eben 150PS in der Brennstoffzelle auch für Spitzenlast. Gemittelt mit nem Akku dazwischen kaum 50PS je nach Größe und Masse. Was die Brennstoffzelle halt weit billiger macht, Akkukosten liegen heute in der Herstellung um 100€/kWh und mehr als 20 brauchste davon eher nicht. Für 2000€ Herstellkosten bekiommst du bei Brennstoffzellen quasi nichts. Und ganz billig wirds mit Natrium-Ionen Zellen, die haben Grenzkosten von 30€/kWh.
Das gilt übrigens auch für die Bundesbahn mit "Wasserstoffzügen", "Wasserstoffbusse" und H2-LKWs.
Ich schrieb ja deswegen, dass Brennstoffzellen-Fz einen Akku u.a. wegen der Lastspitzen haben.
Z.B. Hyundai Nexo
Zudem ist es, jedenfalls für meine Begriffe, etwas weit her geholt, so eine Brennstoffzelle als "Generator" zu bezeichnen.....(User A-punkt)
Als elektrischer Generator wird, zumindest umgangssprachlich, eigentlich nur ein Gerät benannt, welches mechanische in elektrische Leistung umwandelt.
Ähnliche Themen
Naja, formal ist die Brennstoffzelle ein Generator - es kommt "Strom" raus. Obs rattert oder nicht, drauf gesch....
Zitat:
@GaryK schrieb am 23. Juli 2023 um 19:49:33 Uhr:
Naja, formal ist die Brennstoffzelle ein Generator - es kommt "Strom" raus. Obs rattert oder nicht, drauf gesch....
Na gut, dann ist ein reines E-Auto formal halt auch ein Generator-Auto, denn aus dem Akku kommt ebenfalls "Strom" raus...
TOYOTA MIRAI als Notstromaggregat
Der Liebherr T282 ist ein Generator Fahrzeug. Würde mich mal interessieren was das Ding für einen Akku bräuchte für bergab 😕
Hallo,
warum sollte es das nicht geben? Nennt sich serieller Hybrid.
Grüße,
diezge
Zitat:
@RoterHase schrieb am 24. Juli 2023 um 20:00:56 Uhr:
Der Liebherr T282 ist ein Generator Fahrzeug. Würde mich mal interessieren was das Ding für einen Akku bräuchte für bergab 😕
Gar keinen.
Minen Lkws haben kein Akku, das würde die Ladekapazität verringern und den Minen Besitzern weniger Profit bringen.
Die Fahrzeuge laufen im 3 Schicht betrieb durchgehend, der Motor wird nicht mal zum Tanken abgestellt.
Die CAT Motoren haben keine Abgasreinigung, zwei Rohre mit je einem Schalldämpfer und dann ab ins freie.
https://media.licdn.com/.../1651008937689?...
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 25. Juli 2023 um 08:14:18 Uhr:
Zitat:
@RoterHase schrieb am 24. Juli 2023 um 20:00:56 Uhr:
Der Liebherr T282 ist ein Generator Fahrzeug. Würde mich mal interessieren was das Ding für einen Akku bräuchte für bergab 😕Gar keinen.
Minen Lkws haben kein Akku, das würde die Ladekapazität verringern und den Minen Besitzern weniger Profit bringen.
Die Fahrzeuge laufen im 3 Schicht betrieb durchgehend, der Motor wird nicht mal zum Tanken abgestellt.
Die CAT Motoren haben keine Abgasreinigung, zwei Rohre mit je einem Schalldämpfer und dann ab ins freie.https://media.licdn.com/.../1651008937689?...
Meine Frage nach dem Akku war theoretischer Natur.
😉 Der Liebherr hat einen Akku zum Anlassen des Motors 😉
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 25. Juli 2023 um 08:14:18 Uhr:
Gar keinen.
Wiki:
"Als Dieselmotoren stehen mehrere Modelle zur Verfügung. Die stärkere Ausführung ist ein bei MTU Friedrichshafen gebauter MTU DD 20V4000. Der 10,5 Tonnen schwere Motor hat 20 Zylinder und 90 Liter Hubraum und erzeugt nach Werksangaben 2722 kW (3650 PS).[12] Damit ist sie die stärkste in einem nicht spurgebundenen Landfahrzeug verwendete Antriebsmaschine. Alternativ kann ein Cummins-QSK-78-Dieselmotor eingesetzt werden, der mit 18 Zylindern und 76 Liter Hubraum 2610 kW (3500 PS) leistet und 11,3 Tonnen wiegt. Als Starterbatterie dienen sechs 12-Volt-Batterien, die 1475 Ampere bei 0 °C liefern".
Wohl doch....obwohl Diesel dieser Größe meist mit Druckluft gestartet werden -haben ja auch schon viele US Trucks auf der Straße.
Und Cat....man liest bei dem nur von MTU bzw Cummins Motoren
Zitat:
Meine Frage nach dem Akku war theoretischer Natur.
Achso na dann.
Und natürlich hat das Fahrzeug eine "Starterbatterie" aber um das ging es ja nicht.
Nissan e-Power sind serielle Hybrid bzw. Generator Auto.