Genartorprüfung für Ausbildung - Brauche Hilfe !! Wie geht das welche prüfung gibt es ??
habe in 2.wochen prüfung aber weiß nicht wie man die genartorprüfung macht und welche prüfung es gibt habe gehört es gibt
errergerstrommesseung, errergerspannung, ladestrom, leistungsmessung, ruhestromesseung...
wo muss ich was wie machen am besten mit bildern und klemmbezeichung oder sagen das dicke kabel von da nach da oder so das ich das verstehe !!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RedStuff.
habe in 2.wochen prüfung aber weiß nicht wie man die genartorprüfung macht und welche prüfung es gibt habe gehört es gibterrergerstrommesseung, errergerspannung, ladestrom, leistungsmessung, ruhestromesseung...
wo muss ich was wie machen am besten mit bildern und klemmbezeichung oder sagen das dicke kabel von da nach da oder so das ich das verstehe !!
Ich vermute Du meinst eine Generatorprüfung ? Wenn Du so eine Frage stellst dann scheinst Du dich noch gar nicht mit dem Funktionsprinzip beschäftigt zu haben, denn dann könntest Du mit den Begriffen etwas anfangen und wüsstest auch wo man dann wie messen muß, ich hoffe mal Du meinst deine Zwischenprüfung...
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine
Ich versuch es mal simpel und kompakt:
Wenn Du einen Dauermagneten an einem Draht vorbeibewegst wird in dem Draht eine Spannung induziert. Damit die Spannung größer wird wickelt man den Draht auf (Spule).
Einen einfachen Generator erhält man also wenn man eine Spule wickelt und z.B. einen Dauermagneten darüber drehen lässt.
Weil ein Dauermagnet ungünstig ist (nicht regelbar in der Kraft, erschütterungsempfindlich,..) hat man diesen gegen einen Elektromagneten ersetzt. Hier kann man die Kraft des Magneten elektrisch beeinflussen und er ist auch unempfindlich gegen Erschütterungen.
Es gibt nun in der Lichtmaschine eine feststehende Spule den Ständer (unsere Spule) und eine sich darin drehende Spule den Rotor oder Läufer (der Elektromagnet).
Wenn man nun den Läufer rotieren lässt passiert - nix. Der Läufer (ein Elektromagnet) braucht Strom, ohne Strom kein Magnet(feld). Ohne Magnetfeld keine Spannung in der gegenüberliegenden Spule dem Ständer.
Also lässt man durch den Läufer einen Strom fließen (der kommt erstmal aus der Batterie) und heißt Erregerstrom. Je größer der Erregerstrom ist desto größer wird das Magnetfeld des Läufers und desto mehr Energie wird im Ständer erzeugt.
Der Ständer besteht aus drei Wicklungen die um den Läufer herrum angeordnet sind, z.B. auf 12Uhr auf 4 Uhr und auf 8 Uhr. Der Läufer dreht sich nun z.B. im Uhrzeigersinn darin und so entsteht in jeder der drei Wicklungen nacheinander eine Spannung bzw. ein Strom (Drehstrom...lichtmaschine) der auch noch seine Polarität ändert. Weil man damit im Auto aber nichts anfangen kann führt man die drei Spannungen über einen Gleichrichter zusammen und schließt dann an B+ dahinter die Batterie an.
Der Regler der Lichtmaschine macht nun folgendes, er schaut sich die Ausgangsspannung der Lichtmaschine an (D+). Ist die Spannung hier zu gering lässt er mehr Strom durch den Läufer fließen, ist die Spannung zu hoch lässt er weniger Strom durch den Läufer fließen. Das beeinflußt dann die Ausgangsspannung der Lichtmaschine. Den Erregerstrom kann man z.B. durch eine Lampe (Ladekontrolllampe) fließen lassen.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/ef/Lima_Stromlaufplan.jpg
Den Erregerstrom könnte man nun zwischen dem Laderegler und dem Läufer (DF/Läufer) messen, oder über den Strom der durch die Ladekontrolle fließt. Beim G3 ist das der kleine Stecker an der Lima.
Die Erregerspannung ist dann die logischerweise die Spannung zwischen D- und DF bzw. zwischen D+ und D- bzw. D+ und B-. Also zwischen dem kleinen Stecker und Masse.
Die Ladespannung/Bordnetzspannung ist die Spannung zwischen B+ und B-.
Der Ladestrom ist der Strom der von der Lichtmaschine in die Batterie fließt, hier wird der Strom zwischen dem Massekabel und dem Batterieminuspol gemessen, der gesamte Strom den die Lichtmaschine liefert fließt durch das dicke B+ Kabel, also hier auftrennen und Messen oder eine Stromzange benutzen.
Die Leistungsmessung ist dann gesamter Strom mal gemessene Ladespannung (P=U*I , Leistung = Strom * Spannung). Damit hat man die aktuell gelieferte Leistung der Lichtmaschine. Wenn man allerdings beurteilen will ob die Lichtmaschine die Leistung noch bringt die sie heil bringen sollte dann muß man eine bestimmte Drehzahl (Nenndrehzahl) erreichen und die Lichtmaschine entsprechend ihrer Leistungsangabe belasten (dafür gibt es entsprechende Geräte). Die Abgegebene Spannung darf dann nicht zu weit einbrechen.
Für die Ruhestrommessung muß alles aus sein, also Motor aus, Innenbeleuchtung aus (Türen nicht vergessen), Zündung aus, Radio aus usw. Es wird nun kein Strom erzeugt und wenn noch etwas an ist dann wird es aus der Batterie versorgt. Das was nun noch aus der Batterie entnommen wird ist der Ruhestrom und der wird an der gleichen Stelle gemessen wie der Ladestrom (s.o.). und wäre idealerweise 0A. Da aber dein Radio die Sender nicht vergessen soll, deine Funkfernbedienung auf ein Kommando wartet die Alarmanlage dein Auto überwacht usw. fließt immer ein bisschen Strom. Ist dieser aber zu hoch weil z.B. die Kofferraumbeleuchtung sich nicht abgeschaltet hat kann man das so messen, z.B. Ruhestrom soll: 20mA, gemessen 2A. Die Batterie ist so schneller leer.
Noch ein Wort zum Abschluß: Es gibt auch Lichtmaschinen(regler) die keinen D+ Anschluß (Erregerstrom) mehr haben sondern hier nur noch eine Signalspannung ausgeben die dann z.B. von einem Bordnetzsteuergerät ausgewertet wird.
Wie also genau vorzugehen ist steht im Reparaturleitfaden des jeweiligen Fahrzeugs !
Ist es wie beim G3 noch ein echter D+ und das Kabel ist ab dann gibt es keinen Erregerstrom der dort hineinfließen kann bzw. einen viel zu kleinen und die Lichtmaschine funktioniert nicht (weil kein Magnetfeld im Läufer). Im Betrieb bildet sich ein bisschen Dauermagnetismuß im Läufer aus, wenn die Lichtmaschine dann auf touren kommt kann das noch ausreichen um genug Strom zu erzeugen und das ganze System in Gang zu bringen. Man kann das z.B. sehen wenn nach dem Start das Licht angeschaltet wird. Gibt man dann einmal einen Gasstoß und das Licht wird plötzlich heller und bleibt hell dann stimmt etwas mit der Erregerleitung nicht (und die Ladekontrolle ist auch aus wenn die Zündung angeschaltet wird).
So. Hoffe das war einigermassen korrekt und verständlich. 😉
Viel Erfolg bei deiner Prüfung und laß dir die Handgriffe vom Meister nochmal zeigen der weiß normalerweise was die Prüfer sehen wollen.
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RedStuff.
Danke, ok aber mit Errergerstom komm ich gerade voll nicht klar, kannste das nicht leichter für doofe erklären 😁Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
[...]
Nein. Alles hat seine Grenzen.
Schau dir das Bild an, druck es dir aus, leg es neben den Bildschirm und lies dir den Text durch. Da steht alles drin. Wenn Du dann noch eine konkrete Frage stellst, bin ich gern bereit darauf nocheinmal einzugehen.