Gemisch Bank 1 zu mager
Hallo,
seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass die Abgaskontrolleuchte in meinem Astra J 1.4 Turbo (A14NET) leuchtet. Laut Diagnose Fehler P0171 Gemisch Bank 1 zu mager. Alle Schläuche überprüft auf Marderbisse, nichts gefunden. Jetzt habe ich die Lambdasonde Vor KAT getauscht, beim 4 mal Motor starten war die Lampe wieder an. Laut meinem Opel Händler sind auch alle Werte in Ordnung.
Noch einige Sachen, die mir aufgefallen sind:
- nach dem Kaltstart riecht es beim Auspuff leicht nach Benzin
- 2-3 mal nachdem ich ausgekuppelt habe bei der Ampel ging die Drehtahl kurzzeitig von alleine auf etwa 2000 Umdrehungen, dann wieder normal auf etwa 900
- wenn ich im Leerlauf Gas gebe, und wieder vom Gas runter gehe bleibt manchmal die Drehzahl für etwa eine halbe Sekunde dort stehen, bevor sie zurückgeht
- Leistungsverlust oder mehr Spritverbrauch ist mir nicht aufgefallen
- wenn der Fehler gelöscht wird, springt die Lampe immer erst an, wenn ich Stop&Go in der Stadt fahre, auf der Autobahn bleibt sie normal aus
Danke schon mal für Eure Hilfe!
158 Antworten
Ok Danke
Hallo,
Vielen Dank für eure Hinweise, bei mir scheint es das gleiche zu sein. Das TEV klappert auch lustig bei Standgas. Die LTFT Werte sind auch abweichend. Ich habe noch einen zweiten gleichen Astra ohne dieses Problem, kann also alle Werte vergleichen.
Ich habe den Stecker von der Ansaugbrücke abgezogen und mit dem Finger zu gehalten, dann normalisieren sich die Werte.
Zu meiner Frage, meine APP (Car Scanner von 0vZ, Android) zeigt die LTFT Werte beim betroffenen Astra bis zu -20% an. Bei allen anderen Beiträgen wird immer von Pluswerten gesprochen. Müsste der Motor nicht generell mehr einspritzen wenn Falschluft kommt und damit der Werte positiv sein?
Mit Finger auf dem Loch bzw. beim anderen Astra sind die Werte bei um die -3%
Ist das nur meine App? Eine andere kann ich gerade nicht probieren.
Heist ja nicht umsonst "Falschluft ".
Das ist eine Luftzufuhr die vom LMM nicht erfasst wird ,auf Grund dessen kann das MST nicht reagieren.
Hi
das ist mir ja klar, aber meinem Verständnis nach sollte bei Flaschluft, also zu viel O2 doch angefettet werden, nicht abgemagert? Müsste dann der Trim-Wert nicht positiv sein? Der Trim wird ja (weitgehend) über die Lambda Sonden berechnet.
Oder sehe ich das falsch?
Ähnliche Themen
Fett =Zuviel Kraftstoff oder zu wenig Luft
Mager=Zuwenig Kraftstoff oder zuviel Luft
Nochmal...
Trim bezieht sich doch auf die Einspritzung oder? Das ist ja das einige was das Steuergerät regulieren kann. Hat der Motor Falschluft würde er zu mager laufen also muss er mehr einspritzen. Müsste das der Trimwert nicht größer -> Mehr Kraftstoff statt wie bei mir kleiner werden?
In den Kommentare wurde immer nur von Pluswerten geschrieben, ich habe aber Minuswerte. Verschließe ich das TEV ist der Wert wieder normal.
Hallo Ich habe heute mal paar Werte aufgezeichnet, kann damit aber nicht viel anfangen.
Dazu drei Videos
https://youtube.com/shorts/SJsdXYa9uaY?si=6wD24hEgWm3QQICk
Bei dem waren die Werte auch weit im Minus, scheint also richtig zu sein.
Zitat:
@Audiforever2010 schrieb am 7. August 2024 um 16:26:36 Uhr:
Huhu,
hier mal die neuen Trim Werte nach den Einbau des neuen TEV. Es.sieht jetzt viell besser aus in der Regel +- 10%. Nur sehr selten vielleicht einmal in 10 Min geht kurzfristig der STFT -12,5% ansonsten überwiegen beide Trim Werte liegen zwischen +-2-6%.
Lg
Ich hätte da auch noch ne Frage. Wenn ich das TEV inkl. Rückschlagventil usw. kaufen möchte, dann finde ich immer nur Beschreibungen, in denen es heißt „für Fahrzeuge mit Start-Stop-Funktion“.
Gibt es da tatsächlich Unterschiede? Denn das selbe „für Fahrzeuge ohne Start-Stop-Funktion „ finde ich nicht…
Kann mich da wer erleuchten?
Warum willst du das gesamte Teil kaufen? Einfach nur das Bosch Magnetventil einzeln kaufen, mit einem Kraftstoffschlauch 8mm Innendurchmesser und zwei Schlauchklemmen reparieren. So habe ich es gemacht und funktioniert einwandfrei. ( Siehe Bild)
Das Rückschlagventil sollte noch geprüft werden, es darf nur in eine Richtung durchgängig sein. Wenn nicht, müsste das auch neu, ich nehme da die von Automega Dello, die funktionieren einwandfrei.
Hier das ohne S&S : https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0280142488
Hier das mit S&S: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0280142504
Hier das Rückschlagventil:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Automega/120079310
Kraftstoffschlauch: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Gates/27093
Ich möchte es zusammen tauschen, da das Rückschlag Ventil ebenfalls defekt ist.
Mich würde halt noch interessieren, wo der unterschied ist, ob die Dinger für ein Auto mit oder ohne Start-Stop Funktion sind.
Nehme das richtige nach der T. Nr. und dann bei Aliexpress bestellen oder per Google suchen lassen.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Stop Start
https://de.aliexpress.com/w/wholesale-55573017.html?...
Ohne Stop Start
https://de.aliexpress.com/i/1005005534792038.html
Soll wohl ein und dasselbe sein.
Moin Leute,
mich hat es leider auch getroffen, bzw. beim Kauf des Astra J war mir diese Fehlermeldung und das Problem bekannt.
Hab mir während des Fahrens per ODB2 die Echtzeitdaten von STFT B1 und LTFT B1 angeschaut und beide sind außerhalb des Normbereiches, teilweis zwischen +-30%, nur während des beschleunigen im Normbereich.
Was mir allerdings aufgefallen ist, zumindest vermute ich das, dass der Fehlercode P0171 auftritt sobald es Spitzen beim STFT Wert gibt, zum teil über 50% und diese Spitzen treten auf wenn der Motor von einer hohen Drehzahl auf eine niedrige fällt, beim zb. auskuppeln zwecks Gangwechsel.
Könnte dies ein Hinweis auf die Ursache geben warum zu diesem Zeitpunkt das Gemischverhältnis nicht mehr stimmt?
Und kann man vielleicht ausschließen, dass es die Lambdasonde nicht ist wenn die Spitzen des STFT reproduzierbar sind?
Und spricht das eher für oder gegen ein defektes Tankentlüftungsventil?
Schaut mal hier, sobald ich nach einer Beschleunigung vom Gas bzw. in den Leerlauf geh, knallt mir der STFT Wert durch die Decke.
Edit: und auf Bild 2 kommen solche komischen Werte zustande.
Und hier noch ein Bild der MAF Werte.
Bei Beschleinigung geht der MAF Wert hoch, LTFT runter, dann der LTFT aber wieder hoch..