Gemisch Bank 1 zu mager
Hallo,
seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass die Abgaskontrolleuchte in meinem Astra J 1.4 Turbo (A14NET) leuchtet. Laut Diagnose Fehler P0171 Gemisch Bank 1 zu mager. Alle Schläuche überprüft auf Marderbisse, nichts gefunden. Jetzt habe ich die Lambdasonde Vor KAT getauscht, beim 4 mal Motor starten war die Lampe wieder an. Laut meinem Opel Händler sind auch alle Werte in Ordnung.
Noch einige Sachen, die mir aufgefallen sind:
- nach dem Kaltstart riecht es beim Auspuff leicht nach Benzin
- 2-3 mal nachdem ich ausgekuppelt habe bei der Ampel ging die Drehtahl kurzzeitig von alleine auf etwa 2000 Umdrehungen, dann wieder normal auf etwa 900
- wenn ich im Leerlauf Gas gebe, und wieder vom Gas runter gehe bleibt manchmal die Drehzahl für etwa eine halbe Sekunde dort stehen, bevor sie zurückgeht
- Leistungsverlust oder mehr Spritverbrauch ist mir nicht aufgefallen
- wenn der Fehler gelöscht wird, springt die Lampe immer erst an, wenn ich Stop&Go in der Stadt fahre, auf der Autobahn bleibt sie normal aus
Danke schon mal für Eure Hilfe!
158 Antworten
Nach vielem werteauslesen, testen und langer Recherche durch allen möglichen Foren bin ich jetzt an folgenden Punkten meines Halbwissens und Interpretationen angekommen.
Im Leerlauf ist der LTFT viel zu hoch, teilweise +30%, also entweder der Motor zieht Luft oder er bekommt zu wenig Benzin.
Kraftstoffdruck allerdings konstant bei 400 kPa, kann durch den Wert eine defekte Kraftstoffpumpe und ein defekter Kraftstoffdrucksensor ausgeschlossen werden? Oder müsste die Pumpe eigentlich mehr arbeiten da sie ja 30% im Leerlauf ausgleicht? Oder sind die 30% im Leerlauf kaum der Rede wert sodass dafür der Krafstoffdruck nicht ansteigen muss?
Beim gasgeben sinkt der LTFT sofort in den Normbereich, was ja auch komisch ist, normalerweise müsste er doch viel langsamer reagieren? Oder reagiert er so schnell weil das Gemischverhältnis so krasse unterschiede zwischen Leerlauf uns gasgeben ausweist?
Lambdasonde 1 macht ihre Arbeit, schwankt zwischen den Sollwerten um das Gemischverhältnis zu steuern.
Lambdasonde 2 relativ konstant im oberen Bereich, mit seltenen Einbrüchen nach unten, also könnte der Kat nicht mehr der allerbeste sein, AU allerdings vor kurzem ohne Probleme bestanden.
Der Luftmassenmesser liefert auch normale Werte, Leerlauf 2g/s und geht hoch auf 25g/s bei Last.
Bzgl. eines Lecks wodurch Falschluft gezogen wird, muss dieses Leck dann nicht zu groß für Leerlauf sein, weil +30 LTFT, aber zu klein für Last, weil da im Normbereich?
Oder wäre vielleicht auch die Drosselklappe ein Blick wert? Lässt sie zu viel Luft im Leerlauf durch?
Welche Werte könnte ich mir noch anschauen um das Rätsel zu lösen? Oder vielleicht ein Loch im Auspuff vor Lambda 1?
Sorry für die vielen Doppelposts, aber teste, lese und analysiere fast nonstop und kann dann kaum an mich halten.
Zitat:
@Astraler2012 schrieb am 5. April 2025 um 14:08:30 Uhr:
Moin Leute,mich hat es leider auch getroffen, bzw. beim Kauf des Astra J war mir diese Fehlermeldung und das Problem bekannt.
Hab mir während des Fahrens per ODB2 die Echtzeitdaten von STFT B1 und LTFT B1 angeschaut und beide sind außerhalb des Normbereiches, teilweis zwischen +-30%, nur während des beschleunigen im Normbereich.
Was mir allerdings aufgefallen ist, zumindest vermute ich das, dass der Fehlercode P0171 auftritt sobald es Spitzen beim STFT Wert gibt, zum teil über 50% und diese Spitzen treten auf wenn der Motor von einer hohen Drehzahl auf eine niedrige fällt, beim zb. auskuppeln zwecks Gangwechsel.
Könnte dies ein Hinweis auf die Ursache geben warum zu diesem Zeitpunkt das Gemischverhältnis nicht mehr stimmt?
Und kann man vielleicht ausschließen, dass es die Lambdasonde nicht ist wenn die Spitzen des STFT reproduzierbar sind?
Und spricht das eher für oder gegen ein defektes Tankentlüftungsventil?
Du vergisst bei deiner These den Druckwechsel in der Ansaugbrücke durch den Turbo.
Heisst es wird Ladedruck aufgebaut die das Rückschlagventil schliesst ,somit ist das TEV unwirksam .Deine Werte sind normal.Stell dir vor ,das TEV steht durchgehend komplett auf,was ja nicht sein sollte .
Der Turbo drückt nicht (Saugbetrieb) dann zieht der Motor über das TEV Falschluft ,die Werte steigen somit ungewollt und das Steuergerät ist nicht in der Lage das zu ändern.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Verbrennung zu heiss (Magerbetrieb)was schwere Folgeschäden verursachen kann.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 6. April 2025 um 13:34:06 Uhr:
Okay, danke, also ist dein Tip/Hinweis das TEV zu wechseln? Oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
Und LTFT im Leerlauf auf +30%, nur sinkend auf Norm wenn ich gasgebe, ist doch Indiz auf Falschluft, oder?
jepp
Ähnliche Themen
Werd das definitv checken und berichten.
Jop, wird das Tankentlüftungsventil sein, hab es eben ausgebaut und konnte durchpusten.
Teil bestellt, hoffentlich morgen schon da. 🙂
Def.Membrane am Ventildeckel?
Die Fehler Meldung und das mit dem Drehzahl hatte ich auch vom kurzen. Unrunde Drehzahl im Leerlauf, und dann auf ein mal hoch auf 3000 und wieder runter. Es lag an der Defekte
Ventildeckel Zylinderkopfhaube Membrane. Die hatte einen langen Riss an der Seite. Man kann ein reparatur Satz kaufen und nur die Membrane austauschen. Das Brauchst du gar nicht probieren, die alte bekommstu nicht raus ohne das ganze kaputt zu machen. Kaufe gleich einen neuen Deckel. Es kostet nicht viel und ist schnel getauscht.
Wie bereits geschrieben, konnte durch das Tankentlüftungsventil durchpusten, ist also defekt.
Problem ist jetzt nur, das Teil 55566386 ist doch überall ausverkauft, und 250,- Euro will dafür nicht zahlen.
Das Ventil einzeln, sprich ohne Schlauch etc. bekommt man.
Jemand eine Idee mit welcher Art Schlauch die Teile verbunden sind? Schrumpfschlauch ist klar, aber das sieht mir nach einer art Industrieschlauch aus.
Ich würde mir das Teil dann selber zusammenbasteln zur not.
Denkt ihr ist machbar?
Das sind Kunststoff Unterdruckleitungen, die werden erwärmt und dann auf die Anschlüsse geschoben. Ich habe ein original Bosch Ventil gekauft und es mit einem normalen Kraftstoffschlauch 6mm Innendurchmesser und Klemmschellen verbunden. Du musst aber auch das Rückschlagventil kontrollieren, das darf nur in eine Richtung durchgängig sein.
Die Kunststoffleitung kannst du einfach mit einem Längsschnitt aufschneiden.
Oder bei Aliexpress bestellen.
Hast du in 14 Tagen spätestens bei dir Zuhause.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 11. April 2025 um 18:03:43 Uhr:
@Astraler2012Oder bei Aliexpress bestellen.
Hast du in 14 Tagen spätestens bei dir Zuhause.
Besten Dank, hab jetzt einen originalen bei Ebay schießen können, heute getauscht, Ergebnis STFT und LTFT Werte im Normbereich und keine Fehlermeldung bzgl. zu mageres Gemisch mehr.
Aaaaber... kurz vor Beendigung der gut 45 minütigen Probefahrt, ging die MKL an, Fehlercode: P1101, mass airflow (MAF) sensor is out of the expected voltage range...
Der Fehler war zuvor nie da, kaum das TEV getauscht, kam er, kann das irgendwie zusammenhängen?
Anbei paar Werte.
LMM scheint normal zu messen, oder? Trotzdem mal tauschen?
Würde ich erstmal löschen und schauen ob der wieder kommt.
Hab ich gemacht, mal abwarten.
Oder könnten diese Werte vielleicht doch noch auf ein weiteres Leck hindeuten wodurch Falschluft gezogen wird?