GEM Reagiert nicht auf aufschließen
Moin, da Probleme mit der ZV gerade ja anscheinend voll im gehen sind, schmeiß ich meins mal dazu..
Unter normalen Bedingungen soll der Wagen sich wie folgt verhalten:
Aufschließen via Funk: Alle (2) Türen öffnen, Standlicht und Blinker leuchten für einige Sekunden auf, Kofferraumtaster wird freigegeben, Display des Radios und Innenraumlicht gehen an.
Aufschließen via Schlüssel in Fahrertür: Alle (2) Türen öffnen, Kofferraumtaster wird freigegeben, Display des Radios und Innenraumlicht gehen an.
Abschließen via Funk: Alle (2) Türen werden Verriegelt, Kofferraumtaster wird gesperrt, Innenbeleuchtung geht aus, Blinker Blinken kurz auf.
Abschließen via Schlüssel in Fahrertür: nicht getestet.
Nun zum Problem:
Bei meinem Wagen funktioniert das Abschließen in 100% der Fälle perfekt wie weiter oben beschrieben, aber das aufschließen macht Sporadisch Probleme.
Oft werden beim aufschließen via Funk nur die Türen geöffnet und das Standlicht eingeschaltet.
Die Blinker bleiben Komplett aus, und der Kofferraumtaster ist gesperrt.
Wenn ich mich dann rein setzte, und die Fahrertür von innen durch den Hebel verriegle, werden alle Türen abgeschlossen, wenn ich ihn nun wieder öffne, öffnet sich nur die Fahrertür, die ZV löst nicht aus.
Nach 2-20 mal betätigen entweder des Funktasters oder des Hebels geht es dann meist.
Beim aufschließen von Hand sieht das Problem recht ähnlich aus, die Wahrscheinlichkeit dass es passiert ist aber deutlich geringer.
So ein Ablauf kann dann wie folgt aussehen:
-Aufschließen (blinkt nicht)
-Abschließen (Blinkt)
-Aufschließen (Blinkt nicht)
-Abschließen (Blinkt)
[...]
-Aufschließen (Blinkt, alles funktioniert)
Die Problematik tritt nur Sporadisch auf, manchmal mehrfach pro Tag, manchmal Tagelang gar nicht.
Zwei Sachen die mir noch aufgefallen sind,
manchmal, aber bei weitem nicht immer funktioniert folgender Ablauf:
-Fahrertür von innen abschließen (ZV löst aus)
-Fahrertür von innen aufschließen (ZV löst nicht aus)
-Fahrertür öffnen
-Fahrertür schließen, ZV öffnet beim ins Schloss fallen der Fahrertür nun die Beifahrertür
und, manchmal, wenn ich es eilig habe, Fahre ich los, auch wenn er beim Aufschließen nicht geblinkt hat, in so einem Fall kann es passieren, dass irgendwann während der Fahrt die ZV einmal auf "Öffnen" auslöst, und die Blinker aufleuchten.
Nachtrag: eine Sache die sich verändert hat:
Wenn man die Türen per Funk bei geöffnetem Kofferraum abschließt.
Als ich den Wagen neu hatte, Haben die Türen Zu und sofort wieder aufgeschlossen, nachdem ich den Deckel dann geschlossen habe, hat er zweimal geblinkt und die Türen haben sich erneut und endgültig automatisch verschlossen.
Jetzt bleiben die Türen beim ersten mal automatisch verschlossen, beim schließen des Deckels blinkt er dennoch zweimal, die ZV wird aber nicht erneut angesteuert.
Sieht für mich jetzt prinzipiell nach nem Software Problem aus, aber wie sollte so etwas Zustande kommen?
Hatte das evtl. schonmal wer und/oder kennt eine Lösung für das Problem?
49 Antworten
Ich tippe jetzt eher auf defektes GEM,wenn mit dem nicht-Funk-Schluessel alles funzt.
Zur Sicherheit gebrauchtes Fahrertür-Schloss besorgen und einbauen.
Danach ist man einen Schritt weiter.
Neupreis FORD hier :
https://vogel-hechingen.de/.../...-f%c3%bcr-Ford-Fiesta-2001-2008.html
Mitlerweile tritt das Problem manchmal auch ohne Funk Schlüssel auf,
z.T. sogar beim manuellen Bedienen von innen.
Es scheint allerdings so, dass die Wahrscheinlichkeit des Auftretens größer ist, wenn kurz vorher eine der Funk Funktionen genutzt wurde.
Ich habe die ganz normale Version ohne DV.
Dann mach mal folgendes ;
- reinsetzen und mit Türöffner die ZV auslösen / Fz verriegeln ( Öffner reindrücken ).
Einmal Fahrertür und dann das gleiche mit Beifahrertür.
Gibt's da einen Unterschied ?
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 5. Oktober 2022 um 17:04:03 Uhr:
Dann mach mal folgendes ;
- reinsetzen und mit Türöffner die ZV auslösen / Fz verriegeln ( Öffner reindrücken ).Einmal Fahrertür und dann das gleiche mit Beifahrertür.
Gibt's da einen Unterschied ?
Du meinst reinsetzten, und den Türgriff reindrücken/rausziehen, richtig?
Bei der Beifahrertür passiert Garnichts, also die Tür wird natürlich verriegelt/entriegelt, aber die ZV löst nicht aus, das war allerdings schon immer so.
Bei der Fahrertür löst beim reindrücken die ZV aus, und verriegelt die Beifahrertür,
Beim rausziehen passiert in etwa 7/10 der Fälle garnichts, in den restlichen 3/10 löst die ZV aus und entriegelt die Beifahrertür.
kleine SideNote, wahrscheinlich ohne große Relevanz: Beim ST (vFL, >230.000km, schlechter Pflegezustand) lässt sich die Beifahrertür von innen nicht abschließen, man kann den griff nicht reindrücken, egal mit wieviel kraft, alle Funktionen der ZV funktionieren dort aber ansonsten normal (also Tür Indikator, abschließen/aufschließen, alles 100% wie es soll)
Dann ist der Mikroschalter in der Beifahrertür defekt,nicht in der Fahrertür.
Am besten GEM freilegen und die Signale messen für die Mikroschalter beider Türen.
Die Kabel für ZV liegen auf den ersten beiden Steckern vom GEM.
Der schwarze C 316 ganz links und der grüne C 317 rechts daneben.
Mach am besten Fotos von den Steckern.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 5. Oktober 2022 um 21:06:22 Uhr:
Dann ist der Mikroschalter in der Beifahrertür defekt,nicht in der Fahrertür.Am besten GEM freilegen und die Signale messen für die Mikroschalter beider Türen.
Die Kabel für ZV liegen auf den ersten beiden Steckern vom GEM.
Der schwarze C 316 ganz links und der grüne C 317 rechts daneben.
Aber ich dachte die Beifahrertür sollte generell nur "Passiv" sein?
Bzw. die ZV halt nicht auslösen.
Zumal die Beifahrertür sich schon immer so verhalten hat, auch als noch alles perfekt funktionierte..
Und was meiner Meinung nach auch nicht darein Passt, wieso funktioniert es manchmal nach mehrfacher Betätigung der Fahrertür?
Was ich evtl. auch noch erwähnen sollte, manchmal, wenn auch relativ selten passiert folgendes:
Fahrzeug abgeschlossen, Fahrertür wird von innen durch Griff entriegelt, ZV löst nicht aus, Fahrertür wird Geöffnet, und anschließend wieder geschlossen.
Beim ins Schloss fallen der Fahrertür löst die ZV aus und entriegelt die Beifahrertür...
Bei meinem FOCUS MK1 ohne DV funzt das so.
Und der ist älter als Dein FIESTA.
Wieso sollte das bei Dir nicht funzen ?
Dann wäre der Mikroschalter für die Beifahrertür überflüssig,den FORD da verbaut hat.
Nur be deni Hecktüren funzt das nicht.
Da verriegelt nur die jeweilige Tür rein mechanisch und die ZV wird nicht ausgelöst.
Kann ja auch nicht funzen,weil die Hecktüren keine Mikroschalter für den Verriegelungszustand haben.
Das unterschiedliche Verhalten der ZV liegt am Mikroschalter in der Beifahrertür,der manchmal richtig schaltet und manchmal eben nicht.
Das ergibt dann dieses Verhalten.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 5. Oktober 2022 um 21:18:32 Uhr:
Bei meinem FOCUS MK1 ohne DV funzt das so.
Und der ist älter als Dein FIESTA.Wieso sollte das bei Dir nicht funzen ?
Dann wäre der Mikroschalter überflüssig.Nur bei Hecktüren funzt das nicht.
Da verriegelt nur die jeweilige Tür rein mechanisch.
Der Focus verwendet soweit ich weiß andere Schlösser, und liegt eine "Komfortstufe" höher.
Soweit ich das gerade im Kopf habe, verwendet der Focus die leiseren Schlösser mit drehmotor (und ein ganz anderes GEM).
Während der Fiesta die lauteren Schlösser mit einfacher magnetischer Betätigung verwendet.
Beim ersten Focus ist die Verriegelung glaub ich außerdem unabhängig von der Öffnung im Innenraum, richtig?
da gibt es praktisch an jeder Tür zwei "Hebel"?
Das GEM ist baugleich beim MK1.
Da gibt's keinen zweiten Hebel,sondern einen Türpin,den man reindrücken kann oder rausdrücken,um die ZV auszulösen.
Der Unterschied der Schlösser liegt nur darin,dass die Mikroschalter für den Türzustand ( AUF oder ZU ) beim FIESTA im Türschloss integriert sind für jede Tür und nicht an der Schlossfalle ausserhalb der Tür an der Karosserie wie beim FOCUS befestigt sind.
Die Betätigung bzw. das Prinzip der ZV ist dasselbe.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 5. Oktober 2022 um 21:28:48 Uhr:
Das GEM ist baugleich beim MK1.Da gibt's keinen zweiten Hebel,sondern einen Türpin,den man reindrücken kann oder rausdrücken,um die ZV auszulösen.
Der Unterschied der Schlösser liegt nur darin,dass die Mikroschalter für den Türzustand ( AUF oder ZU ) beim FIESTA im Türschloss integriert sind für jede Tür und nicht an der Schlossfalle ausserhalb der Tür an der Karosserie wie beim FOCUS befestigt sind.
Die Betätigung bzw. das Prinzip der ZV ist dasselbe.
Also sind es Komplett verschiedene Schlösser, sowohl mechanisch als auch elektrisch..
Ich werde das mit der Beifahrertür sicherheitshalber mal im ST testen, bin mir aber eig. 100% sicher, dass die Beifahrertür die ZV beim Fiesta gar nicht auslösen soll..
Falls doch wäre das schon sehr komisch, aus eben den vorher genannten Gründen, und würde dann ja für einen Defekt beider Schlösser sprechen..
Versuch macht klug !
BTW
Deine Vollzitate nerven .
Okay, habe so eben beim ST geschaut, und zwei Erkenntnisse gewonnen,
1. Die Beifahrertür verhält sich zu 100% wie gewollt, sie kann und soll die ZV nicht auslösen.
2. Das Problem mit dem Abschließen der Fahrertür im ST liegt an einem ausgeleiertem Seilzug/Aufbau (Unwichtig bei dem Problem mit meinem Fiesta, aber dennoch interessant)
In der Bedienungsanleitung auf Seite 63 unter dem Abschnitt ZENTRALVERRIEGELUNG mit Funk-Fernbedienung steht folgendes :
Zitat Anfang :
Von Innen lässt sich das System ( die Verriegelung aller Türen ist gemeint ) über beide Tür-Oeffnungshebel aktivieren........
Zitat Ende
Mit beiden Tür-Oeffnungshebel sind Fahrertür und Beifahrertür gemeint.
Das ist Prinzipiell n gutes Argument, allerdings widerspricht es dem was auf Seite 60 Steht..
Zitat:
"Alle Türen lassen sich von außen
mit dem Schlüssel nur an der vor?
deren Fahrertür ver? und entrie?
geln. Von innen lassen sich alle
Türen mit dem Türhebel verriegeln
und entriegeln.
Um die Beifahrertür und die hin?
teren Türen separat zu verriegeln,
den Türhebel an der jeweiligen Tür
beim Aussteigen hineindrücken und
die Tür schließen."
Zitat Ende
Daraus kann man schließen, dass die anderen Türen die ZV nicht auslösen, und ich hätte hier zwei Fiestas die das bestätigen würden..
Dass beide nen Fehler haben wäre zwar möglich, aber unwahrscheinlich..
Nun könnte es natürlich noch sein, dass die auf Seite 63 beschriebene Funktionsweise nur für die Schlösser mit DV gilt (höhere Ausbaustufe = mehr Komfort? würde Sinn ergeben)
Für eine absolute Antwort bräuchten wir wohl mehr Erfahrungsberichte..
Ich habe nun allerdings ein gebrauchtes Schloss für die Fahrertür gefunden, hoffentlich wird dieses die Probleme lösen..
Allerdings lassen mich die neusten Beobachtungen das Gegenteil annehmen..
heute ist zwei mal folgendes Passiert:
-Auto wird mit Funk aufgeschlossen, Türen öffnen alle, Blinker lösen NICHT aus
-Ich Steige ein, schließe die Tür (ohne zu verriegeln) und starte den Motor, fahre aber nicht los
-Nach etwa 3-5 Minuten im Stand bei laufendem Motor lösen die Blinker aus, und zeigen ein erfolgreiches Aufschließen an.
Schon sehr seltsam, klar, auch im Stand erfährt das Schloss natürlich Vibrationen durch den Motor, aber so richtig überzeugt mich dass jetzt nicht..