Gelber Schleim in der Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo,
bei dem Ibiza (Bj. 95, 1,4l, 44 kw) eines Freundes ist ne Menge gelber Schleim im Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Das bedeutet ja nun mal leider, das Wasser in den Ölkreislauf gelangt ist. Als wir den Schlauch abgezogen haben, sind auch ein paar Tropfen Wasser heraus gekommen. Der Wagen wird zwar fast nur im Kurzstreckenbetrieb bewegt und ist jetzt auch wieder zum Ölwechsel fällig aber das darf doch eigentlich nicht sein oder? Wasser verbraucht er jedoch so gut wie gar nicht und zeigt auch sonst keine Anzeichen einer defekten Kopfdichtung. Er hat zwar seit kurzem das Problem, dass er gelegentlich ausgeht aber die Ursache dafür vermuten wir eher woanders. Woher kommt also dieses Wasser?
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Juppomat
Die Tauschaktion bezog sich auf einfrierende Motoren, bei denen das Kondenswasser eine Eisschicht gebildet hatte. Ob dieser Motor davon betroffen ist, kann man bei Seat/VW in Erfahrung bringen. Typisches Symptom hierfür ist eine Öldruckwarnung bei Frost.
Wie bereits von mehreren Leuten geschrieben, ist der 1.4er mit 8V-Kopf sehr anfällig für das Ansammeln von Kondenswasser bei niedrigen Temperaturen. Wenn man bei Betriebstemperatur den Motor abstellt und den Öleinfülldeckel abnimmt, kann man richtig die Dampfschwaden abziehen sehen. So wird man wenigstens einen Teil des Wassers wieder los, was sonst als gelber Schleim den Öldeckel verunziert.
Es gab 2 Schadensbilder.
Afaik war sogar bei den Mehrzahl der Betroffenen Fahrer die Entlüftungsleitung zugefroren, der Motor baut kontinulierlich einen Überdruck im Kurbelgehäuse auf und irgendwann gibt die Stelle mit dem geringsten Widerstand (idR der Peilstab) nach.
Da die Entlüftung nach eigenen Angaben momentan dicht ist würde ich auf jeden Fall auf die Beheizung drängen. Egal was hier geschrieben wird.
Ist echt ein Spaß mit VW/SEAT! Das Autohaus (VW und auch SEAT Vertragshändler) hat bei SEAT Deutschland angerufen und selbst die konnten ihm nicht die korrekte Teilenummer nennen.
Der Schlauch mit der Nummer 030103493AM ist der, der nicht gepasst hat. Nun hat VW den 030103493AK bestellt. Dieser steht jedoch im SEAT System gar nicht drin. Dieses Teil wurde eigentlich nur bei dem gleichen Motor im Golf 3 1992 verbaut.
SEAT hat vorgeschlagen, dass wir den Ölabscheider ausbauen und ihnen zuschicken, damit sie anhand dessen feststellen können welcher Schlauch passt! 😁 Was denken die sich? Dann steht der Karren still! Oh jeh...
So das Teil hat gepasst! Im Ibiza wurde nämlich der Golf 3 Motor verbaut! Haben auch den Ölabscheider ausgebaut und gereinigt. Sollte jetzt wieder in Ordnung sein! Danke nochmal für eure Hilfe!
Ähnliche Themen
Hi,
sorry, dass ich diesen alten Thread rauskrame, aber ich wollte keinen neuen Thread aufmachen.
Bei unserem Golf 3 von 1997 mit dem 1.8 Liter 55 kW Motor habe ich neulich auch mal im Zuge eines Ölwechsels die Ventildeckeldichtung neu gemacht, weil ich den Deckel von unten mal anschauen wollte - auch, weil wirklich massig Schleim unter dem Öldeckel war.
Tja, und als ich den runtergenommen habe, wurde mir fast schon schlecht. Meine Frage an euch ist nun, ob diese Menge Ölschleim noch normal ist, oder ob das Wasser wohl von der Kopfdichtung her kommen könnte? Man muss dazu sagen, dass der gelbe Schleim sich schon im Schlauch der KGE befunden hat, das Gitter auf der Unterseite des Ventildeckels war völlig zu mit Schleim - wie auf dem letzten Bild zu sehen.
Habe alles gründlich mit Bremsenreiniger sauber gemacht und eine neue Dichtung eingesetzt.
Das Auto hat keinen messbaren Öl- und Wasserverbrauch, knapp 80.000 km gelaufen und wird vorwiegend Kurzstrecke gefahren. Als die Bilder gemacht wurden, war der letzte Ölwechsel gerade mal ein gutes halbes Jahr her (Mobil 1 0W-40, welches ich auch diesmal wieder eingefüllt habe).
Würde mich über eure Kommentare freuen.
Hi,
ja, wie schon geschrieben vorwiegend Kurzstrecke. Gelegentlich kommt mal eine längere Strecke dazu. Mehr als 100 km allerdings nie, eher mal 30-50, wenn überhaupt. War trotzdem etwas schockiert über das Bild, das der Wagen wie gesagt etwa alle 8-10 Monate Ölwechsel bekommt und ich auch sonst dafür sorge, dass er gut gepflegt wird. Nach außen hin ist die ZDK übrigens knochentrocken...
MfG, Lappos
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Gelegentlich kommt mal eine längere Strecke dazu. Mehr als 100 km allerdings nie, eher mal 30-50, wenn überhaupt.
Und das dann vermutlich auch noch bei sehr verhaltenem Fahrstil?
So wie das aussieht wird die Kiste nicht mal auf längeren Strecken heiß genug damit das Wasser verdampfen kann,wenn das Öl nur auf zb 80 Grad kommt dauert das ewig bis es verdampft.In diesem Zusammenhang noch eine Anregung,arbeitet der Thermostat korrekt?Nicht das der nur unvollständig schließt und der Motor deswegen noch schlechter auf Temperatur kommt als er es bei dem Fahrprofil eh tut.
Hey,
ja, der Fahrstil ist verhalten bis "normal" - auch, weil es ein Kurzstreckenauto ist. Nach zwei Monaten Kurzstrecke will ich den nicht gleich über die Bahn dreschen... und eine längere Strecke, wo man ihn doch mal nach 50 km ausfahren kann, fährt er halt praktisch nie.
Das Thermostat funktioniert zumindest nach Anzeige korrekt. Kommt schnell auf 90°, und im Winter spricht die Heizung schnell an und wird auch sehr kräftig warm.
Ich müsste ihn mir einfach mal ausleihen (ist das Auto von meiner Mutter) und ihn ein bisschen sportlich fahren - auch, wenn ich zumindest im Hinterkopf habe, die ZDK könnte vielleicht doch nach innen hin undicht sein, dann täte dem Motor eine sportliche Ausfahrt erst recht nicht gut...
MfG, Lappos
Spricht ja keiner davon das man die Kiste mit Bleifuß über die Piste prügeln soll. 😁
Einfach mal 200km mit 130-140 oder auch mal 150 damit der Motor mal auf Temperatur kommt.
Ob die ZKD einen weg hat kann man ja zwischendurch mal kontrollieren indem man nach dem Wasser und Öl schaut.
Aufgrund der kurzen Wechselintervalle sollte sich auch bei diesem extremen Kurzstreckenprofil nicht solch eine Menge Schleim bilden können.
Würde auch gelegentlich unsportlich längere Strecken einstreuen und die ZKD weiter beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von lappos
...war der letzte Ölwechsel gerade mal ein gutes halbes Jahr her (Mobil 1 0W-40, welches ich auch diesmal wieder eingefüllt habe)...
Beim M1 darf es nicht so viel „Schleim“ geben.
Wie sieht es denn mit dem Thermostaten aus? Wenn du nach dem Kaltstart eine Strecke von 3 km gefahren bist, darf der untere Schlauch nicht warm sein, weil der Thermostat noch ganz geschlossen sein muss.
Ich vermute mal, bei Dir liegt ein mechanischer Defekt im Bereich Zylinderkopfdichtung, Ventile etc. vor. Laß´mal die Kompression prüfen!