Gelber Schleim in der Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo,
bei dem Ibiza (Bj. 95, 1,4l, 44 kw) eines Freundes ist ne Menge gelber Schleim im Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Das bedeutet ja nun mal leider, das Wasser in den Ölkreislauf gelangt ist. Als wir den Schlauch abgezogen haben, sind auch ein paar Tropfen Wasser heraus gekommen. Der Wagen wird zwar fast nur im Kurzstreckenbetrieb bewegt und ist jetzt auch wieder zum Ölwechsel fällig aber das darf doch eigentlich nicht sein oder? Wasser verbraucht er jedoch so gut wie gar nicht und zeigt auch sonst keine Anzeichen einer defekten Kopfdichtung. Er hat zwar seit kurzem das Problem, dass er gelegentlich ausgeht aber die Ursache dafür vermuten wir eher woanders. Woher kommt also dieses Wasser?
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Beim M1 darf es nicht so viel „Schleim“ geben.Wie sieht es denn mit dem Thermostaten aus? Wenn du nach dem Kaltstart eine Strecke von 3 km gefahren bist, darf der untere Schlauch nicht warm sein, weil der Thermostat noch ganz geschlossen sein muss.
Hi,
also eigentlich dürfte die Schleimmenge nichts mit dem Öl zu tun haben. Dieses hat ja keinen Einfluss auf die eingetragene Menge von Sprit und Kondenswasser... warum könnte das etwas mit dem Öl zu tun haben?
Dass mit dem Thermostaten alles i. O. sein müsste, habe ich ja schon geschrieben. Allerdings werde ich das mit dem Kühlschlauch nochmal testen, möglicherweise schließt er doch nicht ganz - kommt aber trotzdem schnell auf Temperatur.
Den Motor mal von der Werkstatt überprüfen zu lassen, wird wohl bald mal nötig sein...
MfG, Lappos
Im gelben „Schleim“ ist nicht nur Wasser mit Öl vermischt, sondern es sind auch Säuren dabei.
Ein sehr gutes vollsynthetisches Öl wie das M1 neutralisiert Säuren und bindet mehr Wasser als ein mineralisches Öl.
Seit ich solche Öle verwende (16 Jahre), hatte ich auch bei Kurzstreckenbetrieb keine Probleme mit der Emulsionsbildung.
So,
habe den Golf heute mal etwas angetestet. 50 km Autobahn und 10 km Stadt, zügige Fahrweise, aber nicht scharf, um sicherzugehen, dass alles Kondenswasser ausdampft. Bei dem heutigen feuchten, kühlen Wetter hätte er bei erheblichem Eintrag von Kühlmittel ins Öl aus dem Auspuff dampfen müssen, was er aber nicht getan hat.
Später am Tag habe ich ihn dann nochmal 50 km Autobahn gefahren, jetzt aber mit Bleifuß. Er erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von Tacho 170 in der Ebene, soweit ich es antesten konnte; möglicherweise wären noch ein paar km/h mehr gegangen. Eingetragen sind 165 (hat ein Automatikgetriebe). Nach der Heizfahrt habe ich den Kühlmittelausgleichsbehälter geöffnet. Weder roch es nach Abgasen noch war Öl auf der Oberfläche. Auch nach außen hin ist alles furztrocken an der ZKD.
Daher denke ich, dass der ganze Schleim sich wirklich nur über lange Zeit angesammelt hatte durch Kurzstrecken, der Motor aber gesund ist - hat ja auch erst 78.000 km gelaufen.
Danke für eure Posts, Lappos.