gelber schleim im kühlwasserbehälter
Guten abend,
zufällig habe ich vorhin nach meinem kühwasser gesehen da ich ein paar tropen unterm auto hatte...
dabei ist mir aufgefallen das ich garnichtmehr erkennen kann wie der stand ist, von der einen seite ist der behälter ziehmlich dunkel geworden untenrum aber noch rot(vom frostschutz) und von oben ganz normal klar.
beim öffnen war am deckel ziehmlich viel gelb-brauner schlam, von dem auf etwas im wasser schwimmt, dort aber sonst nicht viel...
das öl selbst scheint normal zusein, der stand ist wie zuvor und am öldeckel ist ebenfalls nichts ungewöhnliches...
er fährt sich aucch vollkommen normal, das einzige was nicht normal ist ist das die klimaanlage seit einiger zeit nichtmehr kühlt...
die frage ist wie kritisch ist das mit dem kühlwasserbehälrt, wie dringen und vorallem wie teuer wirds wohl.
15 Antworten
Sieht wohl nach defekter Zylinderkopfdichtung aus.
Öl im Kühlwasser ist wahrscheinlich nicht so kritisch wie Kühlwasser im Öl.
Zu den Kosten kann ich Dir leider nichts sagen.
Ausserdem wissen wir Deinen Motortyp nicht.
Danke sehr,
war heute in der Werkstatt, der sagte das selbe,
ist aber noch ganz am anfang und hat wohl noch 2-3 jahre zeit...
Zitat:
Original geschrieben von Studdy87
ist aber noch ganz am anfang und hat wohl noch 2-3 jahre zeit...
Ist das die Aussage der Werkstatt??
2-3 Jahre mit defekter Kopfdichtung rumfahren ist nicht die allerbeste Idee 🙄
Gruß Metalhead
ja genau. der hat sich den kühlwasserbehälterinhalt angeschaut und gesagt das es der anfang einer defekten zylinderkopfdichtung sei und noch lange dauern würde...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Studdy87
ja genau. der hat sich den kühlwasserbehälterinhalt angeschaut und gesagt das es der anfang einer defekten zylinderkopfdichtung sei und noch lange dauern würde...
Frag den mal was passiert wenn:
- weiterhin Öl ins Wasser läuft und die Wasserpumpe das nicht mehr packt
- Wasser ins Öl kommt
- Über Nacht Wasser in den Zylinder läuft
Gruß Metalhead
Ich gebe dir mal einen guten Tipp "Such dir eine neue Werkstatt!!!"
Ne im Ernst eine weile so rum zu fahren ist vielleicht nicht wild aber es 2-3 Jahre zu ignorieren wird das Fahrzeug nicht mitmachen.
Das Öl lagert sich im kompletten Kühlkreislauf ab und am Ende brauchst du ne neue Wasserpumpe nen neuen Kühler etc. weitere Folgen hat ja Metalhead auch schon aufgeführt.
Hallo,
habe das selbe Problem, und ist mir erstmalig vor ca. 60000 Kilometern aufgefallen. Habe keinerlei Öl Verbrauch und kein Wasser im Öl. Hast du auch so Blasen im Kühlwasserbehälter??
War in mehreren Werkstätten doch genau sagen was es ist konnte mir keiner, aber Öl könnte es nicht sein, so die Aussage der Werkstätten.
LG
Dann würde ich euch empfehlen die Kühlflüssigkeit abzulassen und eine Reinigung des Kühlkreislaufs vorzunehmen.
Danach natürlich neue Kühlflüssigkeit einfüllen.
Kostet nicht die Welt und kann man eigentlich selbst machen wenn man nicht 2 linke Hände hat.
Zitat:
Original geschrieben von Dani2908
Dann würde ich euch empfehlen die Kühlflüssigkeit abzulassen und eine Reinigung des Kühlkreislaufs vorzunehmen.Danach natürlich neue Kühlflüssigkeit einfüllen.
Kostet nicht die Welt und kann man eigentlich selbst machen wenn man nicht 2 linke Hände hat.
Hi,
genau das habe ich schon zweimal gemacht, hat aber nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Astra H 2004
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Dani2908
Dann würde ich euch empfehlen die Kühlflüssigkeit abzulassen und eine Reinigung des Kühlkreislaufs vorzunehmen.Danach natürlich neue Kühlflüssigkeit einfüllen.
Kostet nicht die Welt und kann man eigentlich selbst machen wenn man nicht 2 linke Hände hat.
genau das habe ich schon zweimal gemacht, hat aber nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
LG
Dann stimmt bei dir aber etwas definitiv nicht irgendwo muss das Zeug ja her kommen und gelber Schleim deutet eigentlich immer auf Öl hin.
Was ich auch schon mal hatte war an meinem Fiat Punto dass die neue Wasserpumpe die ich damals eingebaut habe auch innen mit Wachs geflutet war. (Das Wachs dient als Rostschutz und gehört eigentlich nur außen auf die Bauteile und nicht innen rein!) Damals hatte ich auch weiß gelbliche Flocken im Kühlwasser die sich überall abgesetzt haben. Nach einer gründlichen Reinigung des Kühlsystems war das Thema aber gegessen. Ich weiß ja nicht wie du deinen Kühlkreislauf gereinigt hast aber bei mir hat das super funktioniert. Altes Kühlmittel raus (nicht nur aus dem Kühler sondern auch aus dem Motor!) Wasser + Reinigungsmittel einfüllen und eine ca. 30 Minütige fahrt machen dass das Mittel auch alles schön durchspült (dabei immner die Temperatur im Auge behalten) Danach in heißem Zustand das Mittel komplett ablassen wieder aus Kühler und Motor. Danach nurnoch neue Kühlflüssigkeit einfüllen (dabei auf das richtige Mischunsverhältnis achten) und fertig.
hallo leute habe das selbe problem, öl im kühler astra h caravan 1,8 92kw habe auch 3 mal die kühler gereignet aber immer wieder öl da
Wenn wirklich Öl in den Kühlkreislauf gelangt ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Kopfdichtung hinüber!
Fahr mal zu einer freien Werkstatt und lass den Kühler abdrücken. Wenn das System an Druck verliert und keine äußere Leckage aufweist, ist die Kopfdichtung kaputt.
Den Kühler abzudrücken ist ne Arbeite von 5 Minuten und beeinhaltet noch ne Wartezeit von ca. 20 Minuten.
Sollte also keine großen Kosten verursachen.
ich war beim FOH und die haben nichts festgestellt also das auto veliert kein wasser und kein tropfen öl und war im urlaub 800 km autobahn nichts passiert, gelber schleim ist das nicht