Gelber Schleim im Kühlmittelbehälter

BMW 3er E90

Hallo liebe Community,

letztens wollte ich mein 320i auf den Winter vorbereiten und Frostschutzmittel ins Kühlwasser geben.
Nun musste ich feststellen, dass sich am Kühlerdeckel und am Messstab gelber Schleim befindet. (Siehe Bild)

Diesen Schleim kenne ich sonst nur unter Öldeckel, wenn man Kurzstrecken fährt. Bedeutet das, dass sich Öl im Kühlmittel befindet? Und wenn sich tatsächlich Öl im behälter befindet, bedeutet das eine defekte ZKD?

Habe schon mal meinen alten E46 wg. einer defekten ZKD abgeben müssen, was mir wirklich das Herz gebrochen hat. Bei meinem alten waren die Symptome allerdings, dass die Kiste permanent nach Kühlmittel verlangt hat und der Motor praktisch in einer Öllache lag.

Dieses mal ist das etwas anders. Kühlmittelstand bleibt konstant, Auspuff raucht bei kaltem Motor und ab und an stinkt Innenraum nach verbrannt. Bei Sonneneinstrahlung sah ich, dass dieser Geruch aus der Lüftung kommt.
Was mir sonst noch aufgefallen ist, das Fahrzeug hat einen enormen Ölverbrauch, d.h. 1L pro 1.000 KM aber im Motorraum ist nirgends Öl zufinden (außer, dass ich letztens Öl im dunkeln nachgekippt habe und es daneben gelaufen ist -.-)
Frage mich, wo ist bitte das ganze Öl?

Habe in einem anderen Forum das gleiche Problem geschildert, da schaffe ich es aber nicht Bilder hochzuladen und komme auch so nicht gut zurecht da.
In dem anderen Forum wurde ich auf mögliche verhärtete Ventilschaftdichtungen hingewiesen.

Was meint ihr dazu?

Hoffe ihr könnt mir zu dem Thema etwas sagen, gerate schnell in Panik, wenn es um mein Auto geht.

Viele Grüße
Seda

Beste Antwort im Thema

Die Laufleistung des ATM müssen die dir schon schriftlich bestätigen würde ich sagen. Schon rein als Nachweis dass der ATM keine höhere Laufleistung hat als du mit dem Fahrzeug erworben hast. Das wäre wiederum ein Mangel.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Mit dem Rauchtest findet man viel leichter undichte Stellen im Ansaugtrakt, als wie bloß mit "genau" hin gucken. Diesen Rauchtest haben vor einiger Zeit auch mal die "Autodoktoren" von Pro7 vorgestellt, die übrigens auch einen Kanal bei YT haben, ev. mal ein paar Sendungen an sehen.

Ist die KGE defekt kann es zu einem drastischen Anstieg des Ölverbrauchs kommen, der Motor macht "dicke Backen" und dückt das Öl in alle möglichen und unmöglichen Öffnungen, wo es nicht hin soll, da der Überdruck durch die Blow by Gase nicht abgesaugt wird. Ev. kannste mit dieser Info. mehr anfangen.

Ja definitiv 😁
Danke für die Übersetzung- schaue gleich mal bei YT.
Das im Motorraum kein Öl ist, ist aber wahrscheinlich kein Indiz dafür, dass KGE intakt ist oder?

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 15. November 2018 um 17:15:01 Uhr:


Mit dem Rauchtest findet man viel leichter undichte Stellen im Ansaugtrakt, als wie bloß mit "genau" hin gucken. Diesen Rauchtest haben vor einiger Zeit auch mal die "Autodoktoren" von Pro7 vorgestellt, die übrigens auch einen Kanal bei YT haben, ev. mal ein paar Sendungen an sehen.

Wie cool ist das denn? das Sieht echt simpel aus... das versuche ich am WE 😁 Danke Bernd.

Zitat:

@Seda88 schrieb am 15. November 2018 um 17:33:02 Uhr:


Ja definitiv 😁
Danke für die Übersetzung- schaue gleich mal bei YT.
Das im Motorraum kein Öl ist, ist aber wahrscheinlich kein Indiz dafür, dass KGE intakt ist oder?

Doch, schon eher. Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung dicht ist, kommt das Öl häufig über den Öleinfüllstutzen oder Ölpeilstab (soweit noch vorhanden) rausgedrückt. Das sieht man dann natürlich, da es entsprechend versifft ausschaut.

Mit der Info, dass du den Wagen bei einem freien Händler ausgerechnet in Harburg gekauft hast, und dass er beim Anfahren an der Ampel ebenfalls eine blaue Wolke aus dem Auspuff drückt würde ich dann eher auf verschlissene Ventilschaftdichtungen aufgrund hoher Laufleistung tippen.

Ähnliche Themen

Danke auch für deine Antwort chrisdash.

Der momentane Stand seit wie folgt aus:
Am Donnerstag hab ich mein Auto nach Harburg gebracht. Der Mechaniker hat sich das Auto angeschaut und wollte mir erzählen, es sei normal, dass das Auto 1l bei 1.000km verbrennt, es sei normal, dass es im Innenraum verbrannt riecht, es sei normal, dass Schleim im Kühlmittelbehälter sei und natürlich sei es auch das normalste der Welt, wenn aus dem Auspuff so derbst viel Rauch kommt *augenroll*
Mit dieser lapidaren Aussage sollte ich 200 km wieder nach Hause- ist klar!
Nach einer laaaangen Diskussion wurde der Wagen dann doch in die Werkstatt reingeholt und ich sollte solange Kaffee trinken, gesagt getan.
Nach etwa 15 min würde ich ins Büro gerufen, dass ich jetzt einen Leihwagen bekomme und das kostenlos. Die Diagnose soll doch länger dauern. Heute bekam ich eine e-Mail, dass plötzlich der Motor ausgetauscht werden soll gg einen neuen gebrauchten.
Denke mal, dass die den Motor austauschen und so tun, als sei ein Riss im Zylinderblock, denn diese ist mit der Garantie abgedeckt und rechtfertigt einen ATM.
Hab auch gleich gefragt, wieviel der „neue“ Motor überhaupt an LL hat- nicht dass die mir einen mit 200.000 reinhauen, schließlich wurde der Wagen mit 111.500km gekauft!

Welche Fragen soll ich da jetzt genau stellen?
Worauf muss jetzt geachtet werden? Die LL ist ja bestimmt nicht das einzige oder?
Konnte dank euch dem Mechaniker immer wieder Konter geben nach seinen blöden Aussagen.

Schwierig. Nach der Einbau könntest du die ganze Arbeit von ein dritte (KFZ-Sachverständiger) begutachten lassen - mit besondere Hinsicht auf das Motor. Die sollten die Kompression messen, die Zylinderbohrungen mit ein Endoskop begutacten, die Abgase messen und der Motorleistung messen (und viel mehr dazu natürlich, aber das sind die wichtigsten Sachen).

Natürlich fallen für dich hier Kosten an.

Wenn die gute Ergebnisse presentieren, wäre es mir ziemlich egal ob das ATM mehr wie 112tkm gelaufen hat - du bekommst auch wieder Garantie auf das ATM falls in 8 Monate es andere Probleme zeigt die nicht sofort erkennbar waren (glaube ich, aber das wissen andere mit sicherheit besser).

Hat das ATM verscheidene Mängel kannst du damit zurück in der Werkstatt und auf beseitigen der Mängel bestehen.

In sich ist ein ATM kein schlechte Sache, wenn es korrekt gemacht wird.

Du kannst von deine Vorhaben natürlich der Werkstatt 'warnen' - somit gehen die vielleicht etwas sorgfaltiger bei der suche ein passende ATM vor.

Viel Glück!

Klingt vernünftig mit dem Kfz-Sachverständiger.

Aber Garantie wird es wohl nicht geben, eher Gewährleistung bin ich der Meinung. Diese müssten Sie mir geben, schließlich haben die den Motor eingebaut auch ohne mich zu fragen.
Heute kam auch eine E-Mail, mit der Aussage „es wurde ein überholter Motor verbaut“ und die schadensdiagnose lautet: der Motor verbrennt Öl. -.-
Wow, das wusste ich schon bevor die den Motor auseinander genommen haben.

Zitat:

letztens wollte ich mein 320i auf den Winter vorbereiten und Frostschutzmittel ins Kühlwasser geben.
Nun musste ich feststellen, dass sich am Kühlerdeckel und am Messstab gelber Schleim befindet.
(außer, dass ich letztens Öl im dunkeln nachgekippt habe und es daneben gelaufen ist -.-)

Wenn es dich so beunruhigt würde ich das Kühlmittel ablassen und neu befüllen,
oder es von einer Werkstatt machen lassen.

Natürlich riecht es durch die Lüftung, wenn du Öl daneben kippst,
dagegen hilft eine Motorwäsche.

Hallo ihr lieben,
Habe ein Riesen Problem wobei ich dringend Rat benötige:
morgen ist es soweit und ich hole mein Auto ab. Die haben mir jetzt den ATM reingehauen und ich muss den morgen abholen.
Die Sache ist, die wollen mir nichts schriftliches darüber geben, dass der Wagen einen neuen Mitte bekommen hat. Die Begründung ist wie folgt“ Da Sie für die Beseitigung des Mangel nichts bezahlt haben bekommen Sie auch nichts von uns schriftlich.
Für den Ölservice bekommen Sie natürlich die Rechnung.“

Was soll ich denn jetzt machen? Hab doch nie in Auftrag gegeben dass sie Motor tauschen sollen!

Lg Seda

Prüfe doch morgen erst mal, ob mit dem BMW alles passt.

Aber wie? Ich bin doch keine Mechanikerin *heul*

Und über alter, Zustand usw würde ich ja auch nicht informiert, was soll ich machen? Hab auch mit einer Anwältin telefoniert, die könnte mir auch nicht helfen hab jetzt satte 25€ Telefonkosten vertelefoniert wg 6 Minuten !

Probefahrt machen. Wenn der bisherige Mangel nicht mehr auftritt, dann ist der Fehler behoben. Viel mehr kannst du nicht verlangen. Und höflich fragen, welche Laufleistung der eingebaute Motor hat. Fertig.

An was für eine Klitsche bist du da bloß geraten. ATM einbauen und keine Angabe über Kilometerstand des gebrauchten Motors?!?

Die Laufleistung des ATM müssen die dir schon schriftlich bestätigen würde ich sagen. Schon rein als Nachweis dass der ATM keine höhere Laufleistung hat als du mit dem Fahrzeug erworben hast. Das wäre wiederum ein Mangel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen