gelber Schleim an Öl & Ventildeckel / Kühlwasserverlust

BMW 5er E39

Hallo,

Habe gestern mal meinen Öldeckel geöffnet , und dabei hab ich irgendwie einen Scheck bekommen ;-o

Habe dann mal die Öleinfüllöffnung ausgewischt und da hat dann ordentlich was am Tuch gehangen

ist ein BMW 523i aus 11/96 bevor wir ihn im Dezember 2012 gekauft habe stand der Wagen 2Jahre lang fast nur !

Gekauft mit etwas um die 155tkm

Ölwechsel habe ich 07/2013 gemacht bei 155.318 km mit original BMW 10W40 LL-98

den letzten Ölwechsel habe ich
am 23.01.2014 gemacht bei 156.879 km mit Shell Helix Ultra 5W40 LL-01

aktuell hat der Wagen 157.239 km runter

kann man den Schleim auf die Kurzstrecke schieben , oder kann evtl. die Zylinderkopf Dichtung hin sein denn er verliert ab und zu schon mal etwas Kühlwasser .

Irgendwann im November habe ich mal den Kühlwasserstand prüfen wollen aber musste feststellen das gar nichts drinnen war

Das Bild mit dem Kühlwasser austritt ist vom 25.11.13 war zwei Tage davor beim Bosch-Service wegen dem Wasserverlust , eingefüllt wurde ein Mittel welches zeigt wo das Wasser austritt , aufjeden fall sah ich am 25.11 unter der Stoßstange rechts die Lache (siehe Bild) auch war etwas auf dem Unterfahrschutz zu finden in Höhe vom Klimakompressor (siehe Bild)

Würde sagen die Lache ist erst entstanden indem ich den Kühlerverschluss geöffnet habe wo er noch Warm war (ich weiß das er etwas Kühlwasser oben hoch gespritzt hat) kann aber nicht so viel gewesen sein das diese Lache entsteht

Beim Bosch Service wurde der Kühler abgedrückt aber kein Fehler gefunden , nach einer Probefahrt hatte er wieder sehr viel druck im Kühler deswegen wurde er auch erneut entlüftet.

vor ca. 2x Wochen fand ich erneut so eine Lache vor , aber der Ausgleichsbehälter wär seit dem nicht komplett leer.

Desweiteren ist mir aufgefallen das der Zeiger für die Temperatür nach ca. 3km fahrt schon in der Mitte steht ,und bewegt sich dann nicht mehr weiter , der BMW fährt auch normal kein ruckeln oder ähnliches

Der Kühler wurde erst im August eingebaut , verbaut wurde ein 1.Jähriger Behr und der Kühlerverschlussdeckel wurde ersetzt (original BMW-Teil)

Wär schön wenn ihr mir die sorge der Zylinderkopfdichtung nehmen könnt

Gruß Fuhrunternehmer

30 Antworten

Hallo,
der Ölmessstab ist sauber

Zur Ventildeckeldichtung , die habe ich erst Neugemacht weil er Öl in 2x Kerzenschächten hatte !

Deswegen würde ich die jetzt mal ausschließen

Gruß

Dann frag ich halt nochmal. Hast Du den Deckel jemals sauber gemacht? Viel gefahren bist ja nicht, 2000km in 2 Jahren?

Meinst jetzt den Öldeckel ?

ja, den wische ich schon mit ab wenn ich den Deckel öffne !

Wie gesagt habe wegen dem Schleim schon auf 5W40 gewechselt

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Glaub es doch einfach bitte - oder von mir aus lass es. Der E39 ist BEKANNT dafür das sich die Schlotze dort bildet. Das andere Autos andere Konstruktionen haben und das Zeug anders weg transportieren ist doch jetzt auch kein Geheimnis. Ne defekte KGE ist da auch gerne mal ein Grund.

Fahre nur Kurzstrecke. Keine 6000KM im Jahr. Muss ich mir Sorgen machen ?

Alle 6Monate einen Ölwechsel. Shell Helix Ultra 5W40

Halte mich aber
an die Regell. Erst langsam warm fahren, und keine Frau fahren lassen 😉

Vorscicht ist besser als Nachsicht 😉
Mfg Excte

Ähnliche Themen

Hallo,

Gestern wo das Auto kalt war da es nicht bewegt wurde ^^, habe ich mal den Kühlerverschluss aufgemacht und der Behälter war etwas unter halb voll. Deswegen wollte ich heute etwas Kühlmittel auffüllen.
Bin vorher vlt. 10km gefahren , dann stand er ca. 10min und wollte den Deckel öffnen ,der Deckel war noch nicht ganz auf es quoll aber schon Kühlmittel die Öffnung heraus deswegen habe ich den Deckel wieder zugeschraubt und jetzt noch nicht nach dem aktuellem Füllstandtand geschaut .
War jetzt nochmal beim Boschdienst da ja noch das Kontrastmittel im Kühler ist welches unter UV-Licht sichtbar wird .

Festgestellt wurde das Kontrastmittel am Füllstandssensor der am gekauften Kühler dran war, aber der BMW hat diesen Füllstanssensor nicht , der alte Kühler hatte da eine Blindkappe .
Desweiteren war etwas Kühlmittel am rechten Plasteteil des Kühlers in Fahrtrichtung unten zu sehen
Bin jetzt wieder zuhause hatte vorher 100km am Stück geheizt, werde dann mal wenn er kalt ist nach dem Wasserstand schauen.

Ist da erstmal zu viel Druck auf dem Kühlsystem wenn es oben rausquillt ?

Gruß Fuhrunternehmer

Das Wasser im Kühler beginnt durch den Druckabfall beim Öffnen des Deckels zu sieden und die dabei entstehenden Luftblasen drücken Wasser oben aus dem Kühlerdeckel ... Ist also völlig normal.

Bevor du auf Suche nach Kühlwasserspuren gehst, solltest du die Reste vom Überlaufen erstmal entfernen. 😁

Habe jetzt gerade mal den Kühlerdeckel geöffnet und es stand plötzlich bis oben hin Kühlwasser ? , habe nichts nachgefüllt .

Habe auch mal meine Nase in den Behälter gesteckt um zu riechen ob Benzin im Kühlwasser ist aber Benzingeruch konnte ich nicht warnehmen .

Habe mal ein Bild vom Wasserstand gemacht

Ach was mir gerade noch einfällt als der 5er bei BMW am Tester hing spuckte er den Fehler "Zusatzwasser pumpe und schlag gegen Masse , ob da jetzt schlag oder irgendwas anderes Stand keine Ahnung aber laut Meister ist sie aufjedenfall durch

kann das was damit zu tun haben ?

Wie gesagt: Durch das Öffnen sind Luftblasen entstanden und der Wasserstand wird später wieder absinken wenn du das nächste Mal fährst und diese Luftblasen wieder zum Ausgleichsbehälter wandern - alles völlig normal.

Aus deiner Fehlermeldung kann ich nichts herauslesen. Schlag gegen Masse? Was soll das sein?
😁
Wurde die Auslesesoftware von Türkischen Bergfischern aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt?

Zusatzwasserpumpe-Kurzschluss nach Plus stand da

Kommt der Fehler denn wieder wenn er gelöscht wird?
Wenn die Pumpe dicht ist und pumpt, dann warte mit dem Wechsel.
Den Pumpenstrahl kannst du wahrscheinlich oben im Kühler sehen wenn der Deckel offen ist.

Der Fehler lies sich nicht löschen , warum auch immer ?

Kann mir wirklich nicht vorstellen, dass dein Schleim in der Zusatzheizung produziert wird. 😉

zusatzwasserpumpe😕 standheizung oder latentwärmespeicher verbaut?

Standheizung hat er ab Werk verbaut .

Na dann viel Spaß. Wenn luft im System ist musst aufwändig entlüften. Unter dem linken innnenraumluftfilterkasten sollte auch eine entluftung sitzen

Deine Antwort
Ähnliche Themen