Gelber Punkt im Tacho neben der 220Km/h

Mercedes ML W163

Hallo,

vielleicht ist es mir nie aufgefallen, aber zwischen der Tachometermitte und der 220Km/h Marke leuchtet ganz schwach eine gelbe Leuchtdiode in meinem w163 Bj 2001 auf. Im Handbuch steht nichts über diese Fehlermeldung. Kennt jemand den Sinn dieser Diode?

Beste Antwort im Thema

Dahinter steht eine Fotodiode oder ein Fotowiderstand. Sinn des ganzen ist es, zusätzlich zur manuellen Dimmung der Instrumentenbeleuchtung eine automatische Anpassung an das Umgebungslicht zu erreichen.
Wer jetzt meint der Drehknopf wäre ein Poti, über dass der Strom direkt geregelt wird, der liegt falsch. MB hat zur Dimmung der Instrumentenbeleuchtung eine elektronische Schaltung eingebaut. Der Drehknopf dient nur zur Ansteuerung der Selben.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zuerst die Rückprogrammierung weil nur dadurch die Quittierung der ZV wieder hergestellt wird. Es sei denn das AAM ist hin. Wer hat das eigentlich umprogrammiert?

Hast du mal im Relaissockel kontrolliert ob K31 überhaupt schaltet? Was ist an Pin 3 von der Alarmsirene zu
messen wenn die EDW geschärft ist?

Umprogrammiert wurde von einer freien Werkstatt in Köln mit SD auf "EDW vorhanden", die FM "Horn H3 fehlt" wurde ignoriert und fertig.
Das Relais schaltet nicht, ist aber okay sowie die Sicherung.
An Pin 3 der Sirene ist nichts zu messen bei Aktivierung der EDW, nur die rote Led im Comand blinkt nach dem Verriegeln.
Beim Test gehen nur die Blinker bis Deaktivierung mit der FB.
Das AAM schein okay zu sein, da alle anderen Funktionen , die das AAM steuert, funktionieren.

Hallo Reiner,

am AAM in Kammer 2 Pin 4 ist schon ein blaues Kabel drin, ich weiß nur nicht, wo das endet.
Kann ich das nun einfach anzapfen?
Bei Aktivierung der EDW liegen dort 9,2 Volt an.

Bild_1

Das blaue Kabel 0,75 mm² endet laut Schaltplan ohne weitere Steckverbindung an der Alarmsirene. Schau mal entlang des Kabelbaums im Motorraum nach wo das Ende dieses Kabels zurückgebunden wurde.

Das Kabel ist mit einem Code beschrieben welcher aussagt wer der Verbraucher ist.

Ähnliche Themen

Den Kabelbaum zu verfolgen ist nicht einfach.
Wo wurde die original Alarmsirene verbaut bei der EDW ab Werk?
Die Kabelbeschriftung habe ich gesehen.
Kann ich meine Alarmsirene nicht einfach an diese Kabel anschließen?

Beim Einbauort gibts wohl einen Unterschied das geht aus der Beschreibung nicht genau hervor ab wann. Bei VorMoPf ist die Sirene vorn links hinter der Radhausverkleidung verbaut gewesen und danach im Freiraum hinter der Sicherungseinheit. Das Ganze unter Vorbehalt.

Du kannst natürlich das o. g. Kabel abgreifen, aber vorher würde ich diesen Ausgang durchmessen ob das AAM auch schaltet.

Hallo Reiner,

bei inaktiver EDW kommen an dem Ausgang 0Volt und bei aktivierter EDW 9,2Volt an.
AAM sollte also schalten.
Mich wundert nur, dass d an dem Ausgang nur 9,2Volt ankommen.
Meine Alarmsirene konnte ich bisher noch nicht testen.
Reichen die 9,2Volt an Pin 3 der Alarmsirene zum Auslösen aus?
Ich habe die Alarmsirene A2038203826.

Hallo Reiner,

ich habe jetzt die Alarmsirene an das blaue Kabel aus Kammer 2 Pin 4 angeschlossen und der Alarm funktioniert.
Allerdings habe ich immer noch keine Blinkerquittierung beim Verriegeln, nur beim Öffnen funktioniert die Blinkerquittierung 1 x.
Muß da noch was an der Codierung geändert werden?
Ich hätte gern die Blinkerquittierung wieder.

Ich denke mal dass bei der Umcodierung ein Häkchen entfernt wurde.
Ist ZV-Rückmeldung noch angehakt?
Verriegelt die ZV das Auto automatisch wieder nach Öffnung mit FB wenn keine Tür geöffnet wurde?

Ansonsten bleibt nur der Weg zu MB und nachschauen wie es in der Codierung aussieht.

Hallo Reiner,

ob ZV Rückmeldung noch angehakt ist, werde ich prüfen lassen.
Das Auto verriegelt nach 20 Sekunden, wenn keine Tür geöffnet wird, wie früher.

Hallo Reiner,

die Blinkerquittierung geht wieder.
In meiner freien Werskstatt wurde der Fehler "Signalhorn fehlt" gelöscht und dann funktionierte die Blinkerquittierung beim Verriegeln wieder.

Danke für deine Hilfe.

Zitat:

@Balmer schrieb am 10. Juni 2008 um 20:03:47 Uhr:


Dahinter steht eine Fotodiode oder ein Fotowiderstand. Sinn des ganzen ist es, zusätzlich zur manuellen Dimmung der Instrumentenbeleuchtung eine automatische Anpassung an das Umgebungslicht zu erreichen.
Wer jetzt meint der Drehknopf wäre ein Poti, über dass der Strom direkt geregelt wird, der liegt falsch. MB hat zur Dimmung der Instrumentenbeleuchtung eine elektronische Schaltung eingebaut. Der Drehknopf dient nur zur Ansteuerung der Selben.

Hallo Zusammen,

kann die Funktion der Fotodiode auch gänzlich verhindern, dass die 3 Lampen hinter den LCD's für Außentemp., Uhrzeit und Gang-Anzeige Strom bekommen?
Nur mit neuen Lampen bekomme ich meine LCD's nicht zum "Leuchten". (mit Taschenlampe oder schräg gegen das Licht kann ich z.B. Temperatur ablesen, die LCD's an sich scheinen OK)

Gibt es hierzu eine Reparaturanleitung oder einen besseren thread?
_______________________________________
W163, VIN: 4JGAB57E84A498389 ML350, 2004, Chicago,US

Deine Antwort
Ähnliche Themen