Gelber Punkt im Tacho neben der 220Km/h
Hallo,
vielleicht ist es mir nie aufgefallen, aber zwischen der Tachometermitte und der 220Km/h Marke leuchtet ganz schwach eine gelbe Leuchtdiode in meinem w163 Bj 2001 auf. Im Handbuch steht nichts über diese Fehlermeldung. Kennt jemand den Sinn dieser Diode?
Beste Antwort im Thema
Dahinter steht eine Fotodiode oder ein Fotowiderstand. Sinn des ganzen ist es, zusätzlich zur manuellen Dimmung der Instrumentenbeleuchtung eine automatische Anpassung an das Umgebungslicht zu erreichen.
Wer jetzt meint der Drehknopf wäre ein Poti, über dass der Strom direkt geregelt wird, der liegt falsch. MB hat zur Dimmung der Instrumentenbeleuchtung eine elektronische Schaltung eingebaut. Der Drehknopf dient nur zur Ansteuerung der Selben.
41 Antworten
Ja, so weit so gut. Das habe ich auch so verstanden aber lt. obengenannter Anweisung:
Zitat:
Mit dem o. g. Kontakt wird ein ca. 0,75 m langes Kabel hergestellt, welches an MR/D Pin 11 eingesteckt wird. An dieses Kabel wird die Alarmsirene angeschlossen.
Nur bekomme ich den Kontakt nicht in den Stecker MR/D Pin 11
Denn genau dafür brauchte ich einen. Dieser Steckplatz ist in dem Stecker nicht belegt. Einen normalen Kabelschuh für den Anschluss am Horn hätte ich zur Not im Keller liegen gehabt.
Tja, da bin ich nu immer noch nicht weiter. Muss ich tricksen oder gibts noch ne Lösung ?
Zitat:
Original geschrieben von Aqualand
Ja, so weit so gut. Das habe ich auch so verstanden aber lt. obengenannter Anweisung:
Zitat:
Original geschrieben von Aqualand
Nur bekomme ich den Kontakt nicht in den Stecker MR/D Pin 11Zitat:
Mit dem o. g. Kontakt wird ein ca. 0,75 m langes Kabel hergestellt, welches an MR/D Pin 11 eingesteckt wird. An dieses Kabel wird die Alarmsirene angeschlossen.
Denn genau dafür brauchte ich einen. Dieser Steckplatz ist in dem Stecker nicht belegt. Einen normalen Kabelschuh für den Anschluss am Horn hätte ich zur Not im Keller liegen gehabt.
Tja, da bin ich nu immer noch nicht weiter. Muss ich tricksen oder gibts noch ne Lösung ?
***********************************************************************************
Bei meinen ML320 war das Kabel schon angeschlossen und ging zur Hupe die Sicherung war auch schon da Brauchte nur Hupe & Relai Fertig !!!
Hier ein Link MR/D Pin 11
http://www.classic-roadster.de/.../showitemlocation.cgi?...(MR/D)
gehe mal raus und mache ein FOTO ´s
Hier Foto.Nr 2
Wie gesagt bei mir waren die Kabel vorhanden (Hatte mich auch immer gefragt wofür die waren weil DWA hatte er nicht) nur die Stecker passten nicht daher die zwei Stecker für die Hupe.
Wenn alles geklappt hat kommt bei der Freischaltung der DWA , Fehler DWA= Signalhorn nicht vorhanden . einfach Ignorieren !!!
Sobald ein Tür oder Heckklappe auf geht , schlagt die DWA an , ab 2001(Nach MORF )auch die Motorhaube . Auch die Diode vorne Blinkt. Der scheiben Sensor fehlt daher kann man immer noch die Scheibe einschlagen und alles was greifbar ist ohne die Tür zu öffnen Klauen .
Wer weis das schon !!!
Und der Schalter , Abschlepp-Schutz und Scheiben-Sensor hat nur die Originale oben am Dach. (Nachrüsten ist sehr aufwändig , da Kabelbaum nicht vorhanden ist)
Gruß M.M
Danke dir für deine Mühe.
Bei mir ist in MR/D der Pin 11 leer. Das heisst kein Kabel drin ergo auch der fehlende Steckkontakt um den es hier geht.
Sicherung und Relais habe ich bereits gesteckt und der Kontakt ist lt. Messgerät auch der richtige (Also Alarmhorn Ausgang).
Also werd ich mal im Zubehör ein bisschen herum suchen und sehen ob es ein Steckkontakt gibt den ich passend machen kann.
Nicht das es da nicht eine schnelle Lösungf zu gebe aber am liebsten hätte ich es natürlich so original wie möglich.
Ach mein ML ist ein 270CDI von 2002. Also nach Mopf.
Anbei mal ein Bild von dem Stecker. Wie man sieht, sieht man nix :-)
Ähnliche Themen
Hallo,der
Ist wohl den Spar Interesse von MB zum opfer gefallen !!!
CONRAD würde mir noch einfallen warte mal sieht doch aus wie ein DIN Stecker Pin von RADIO Denke müsste Passen !!!
Gruß M.M
@ Aqualand
Die Teilenummer enthält einen Zahlendreher. Sorry.
Hier die richtige Nr. A 010 545 84 26 und ein Bild von meinem letzten Stecker.
Ach ihr seid doch die Besten !!!
Dann werd ich morgen mal versuchen meinem Freundlichen den Zahlendreher unter zu jubeln, hehe....:-)
So, erstmal alle obengenannten Probleme beseitigt.
Alle Kabel verbaut und die letzte E-Nummer war die richtige.
Da ich eh schon mal zum TÜV musste und einige andere Kleinigkeiten die dabei helfen sollten,dass mein Händler weiterhin seine Urlaubsreisen machen kann, habe ich es letzte Woche geschafft meinen Wagen dort mal abzugeben und nicht vergessen beiläufig zu erwähnen das er doch bitte die Diebstahl Warnanlage freischalten möchte.
Wir ihr euch vorstellen könnt, würde ich hier nicht halb so lange Texte verfassen wenn alles glatt gegangen wäre und fortan meine Nachbarn um ihren Schlaf bangen müssten.
Kurzum, der Meister sprach lapidar von einem "Teilerfolg" :-)
Nun also Stand der Dinge ist es wird ein "stiller Alarm" ausgelöst. Wenn ich den Alarm auslöse blinkt ausschliesslich die Warnblinkanlage.
Hupe bzw. das von mir nachträglich angebrachte Hörnchen gibt keinen Ton von sich. Das Modul gibt einfach keinen Impuls an das entsprechende Relais und so kann die Hupe auch nicht hupen.
Nach kurzer Absprache mit dem Hobbyelektroniker vor meines MB Dealers liegt das wohl darin das keine original Sirene verbaut ist.
Diese orig. Sirene befindet sich im rechten vorderen Radhaus und hat einen integrierten Akku. Ich stelle mir nun vor das, dass Modul erkennt ob dieser Akku sich aufgelöst oder anderweitig verflüchtigt hat und erzeugt eine Fehlermeldung Horn defekt. Bei dem gesetzten Fehler braucht es dann folglich den Impuls auch nicht an das Relais weitergeben.
Ich habe nun schon, da ich einmal so weit war, diese Sirenen und einen entsprechenden Stecker käuflich erworben und überlege nun ernsthaft wie ich an die entsprechenden Anschlusskabel komme.
Frage also.
Sollte ich womöglich nach Demontrage der radhausverkleidung ein verwaistes Kabel finden welches ich nur verstöpseln muss, oder muss ich den Kabelsalat selber quer durch den Motorraum basteln. Sollte mich letzteres erwarten würde es mir unwahrscheinlich helfen wenn ich wüsste wo ich folgende Kabel finde:
Klemme 4 - N10 (AAM)
Klemme 30 - X12/12 (alternativ evtl. Dauerplus von irgendwoher??)
Klemme 2 - H3 (sieht mir wohl nach einfach Masse aus)
Ich denke mein grösstes Problem sollte das Auffinden der Klemme 4 vom AAM sein. Und wenn es ginge ohne das ganze Auto in Einzelteile zu zerlegen....
In freudiger Erwartung auf eure Hilfe.
Das Relais ist aber heile? Oder zieh den gesteckten neuen Pin wieder ab und leg +12 V zur Kontrolle dort an, so ist erst mal sicher dass das Relais im gesteckten Zustand funktioniert.
Ich hab bei mir nur 4 Fanfaren installiert die angesteuert werden können.
Das EDW-Horn besitzt den Akku damit es auch funktioniert wenn seine Spannungsversorgung gekappt wurde.
Zur Aktivierung der serienmäßigen Fanfaren, muss das Kabel aus MR/D Pin 11 mit dem Ausgang des Fanfarenrelais MR/C Pin 3 (orange) verbunden werden.
Da hier aktuell die Diskussion um die nachrüstbare EDW entbrannt ist viel mir ja sieden´heiss ein das ich die Lösung meines Problems noch gar nicht kund getan habe....
Wie oben ja bereits beschrieben gab es beim "freundlichen" ( in weiterer Folge werde ich ihn lieber den "ahnungslosen" nennen ) nur einen Teilerfolg.
Alle weiteren Prüfungen meinerseits ergaben das alles i.O. war und mit einem ausgehenden Signal aus dem Steuergerät funktionieren müsste.
Die Sache geriet einige Monate in Vergessenheit, bis einer meiner Fernbedienungen das zeitliche gesegnet hat.
Dachte ich erst es könne evtl die Batterie sein.... naja, was soll ich sagen - die Batterie war voll...
Nachdem der Preisschock für eine neue ZV Fernbedienung (175€ incl. neuer Batterie für den 2. Schlüssel) überwunden war, musste der Wagen nach Lieferung der Fernbedienung an den Tester zum programmieren.
Da an diesem Tag weder bei mir noch in der Werkstatt Zeit warmachte ich einen Termin und meine Frau brachte den Wagen dort hin. Kurz noch ein Anschreiben bezgl. der Freischaltung der EDW dabei gelegt und gehofft das der Kollege das vielleicht nun hinbekommt.
Als meine frau das Fahrzeug abholte gab ihr der Meister noch einen kleinen Zettel des Mechanikers auf dem nun stand das sich die EDW so wohl nicht freischalten ließe....
Merkwürdige Sache das ! So ist ja im Schaltplan einwandfrei die Wahl gegeben ob nun Sirene oder Horn. Wie auch immer. Ein paar Tage später war ich wieder daheim und durch einen blöden Zufall - ( meine Frau schloss den ML ab obwohl ich die Heckklappe noch nicht zu hatte. Dieses hat dann zu Folge das die Klappe nicht verschlossen wird.) lößte ich beim nochmaligen öffnen der Klappe den Alarm aus.
Was soll ich sagen, schön laut das Horn :-)
Mir wird es immer ein Rätsel bleiben wieso man Deppen an Geräte läßt deren Funktion sie nicht verstehen. Reicht das nicht das heute schon alle ins Internet können obwohl die meisten meinen das es sich um eine ansteckende Krankheit handelt wenn man von Viren spricht.
Ich werde es mir jedenfalls nicht nehmen lassen beim "ahnungslosen" nochmal "Danke" für die bewerstelligung unmöglicher technischer Abfolgen zu sagen.
Wenn es also noch jemanden geht wie mir - hartnäckig bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
1 x Horn A 163 542 03 20, 43,27 €
1 x Kontakt 0,8 – 1,0 mm A 001 545 84 26, 0,23 €
1 x Sicherung 20 A N 072581 000306, 0,52 €
1 x Relais 20 A Schließer schwarz A 002 542 11 19, 7,34 €
alternativ: Wechsler 25 A CONRAD 504364-62, 2,28 €
Bei Einsatz der Alternative den Anschluß 87a ausbrechen.An Stelle der Alarmsirene können auch (oder zusätzlich) die serienmäßig verbauten Fanfaren verwendet werden. Bei mir sind davon 4 vorhanden.
Zur zusätzlichen Aktivierung der serienmäßigen Fanfaren, muss das Kabel aus MR/D Pin 11 mit dem Ausgang des Fanfarenrelais MR/C Pin 3 (orange) verbunden werden.
Die Steckverbindung MR/C ist 4-polig und braun, die Verbindung befindet sich in der 5. Reihe v. vorn, 6. v. links.
Mit dem o. g. Kontakt wird ein ca. 0,75 m langes Kabel hergestellt, welches an MR/D Pin 11 eingesteckt wird. An dieses Kabel wird die Alarmsirene angeschlossen.
MR/D befindet sich in der 4. Reihe v. vorn, 5. v. links.
@Reiner
EDW wie oben beschrieben angeschlossen, aber nichts tut sich beim Aktivieren des Alarms, nur die Blinker blinken und beim Abschließen funktioniert die Blinkerquittierung nicht mehr.
Die rote Led im Innenraum blinkt nach dem Verriegeln.
Was funktioniert sonst nicht mehr? Funktioniert alles beim deaktivieren wieder?
Welches BJ.?
Hallo Reiner,
ML 270 CDI 01/2003.
Beim Öffnen gehen die Blinker 1x, wie vorher, nur beim Verriegeln geht die Blinkerquittierung nicht und beim Testen des Alarms gehen nur alle Blinker an, aber kein Signalhorn und die die normalen Hupen funktionieren auch nicht.
Habe MR/D Pin 11 mit MR/C Pin 3 verbunden, so wie in deiner Anleitung.
Lass die Programmierung zurücksetzen und prüf erst mal ob alles wieder so funktioniert.
Ich habe das o. g. an meinem VorMoPf installiert und es hat so auch einwandfrei funktioniert.
Evtl. ist in der Freischaltung der EDW bei MoPf noch etwas anders.
Die Schaltpläne unterscheiden sich auch etwas es gibt hierfür 5 verschiedene.
Dann müsste nach deiner Fahrzeugangabe der Pin 3 vom Horn direkt am AAM an Kammer 2 Pin 4 und nicht an MR/B Pin 7 angeschlossen werden. Beim VorMoPf führt diese Leitung vom AAM erst noch durch die Sicherungsplatine.
Hallo Reiner,
soll ich dann die Brücke von MR/D Pin 11 und MR/C Pin 3 lösen und dafür direkt an Kammer 2 anschließen?
Wo befindet sich Kammer 2?
Viele Dank für deine Mühe.