gelbe Warnleuchte Motordiagnose leuchtet und ist nicht abschaltbar
Hallo, ich habe einen MB C-Klasse Cabrio 4 MATIC W205 mit dem 2 Liter Motor Baujahr 2017. Jetzt 110.000 km. Ich bin an und für sich mit dem Fahrzeug zufrieden bis auf Rost an Zierleisten etc.
Was mich aber seit einem geschlagenen Jahr nervt ist die gelbe Motor- Managementleuchte im Drehzahlmesser.
Sofort in die Werkstatt gefahren und ausgelesen der Tester zeigte fehlerhafte Lambdasonde an. Beide Lambdasonden getauscht, trotzdem war das Licht nicht einzudämmen. Nach dem Tausch und der Rückstellung des Speichers konnte ich in der Regel ca 10 km fahren und es leuchtete wieder.
Erneutes Auslesen förderte wieder die Lambdasonden aus dem Speicher und zudem noch die Sensoren für die zwei Nockenwellen-Verstellungen.Hier ergab sich beim näheren Hinsehen, das wohl Öl austrat und in den daran hängenden Kabelbaum lief. Im Laufe des Jahres habe ich herausgefunden, dass es bei Mercedes ein bekanntes Problem ist und auch eine Werksanweisung besteht und es auch einen kleinen Kit gibt, der den Ölaustritt verhindert. Nun ist meine Mercedes Werkstatt der Werksanweisung gefolgt und hat mehrfach den Kabelbaum gespült, und um ihn Öl zu befreien.
Leider hat das keinen Einfluss auf die gelbe Motormanagement Leuchte gehabt– sie leuchtet weiter.
Das Lieferwerk wurde dann zu Rate gezogen und hat noch eine große Auslesung der Werkstatt empfohlen, die dem Lieferwerk dann auch vorlag .
Leider haben die Fachleute dort auch keinen Rat mehr gewusst und kam zu dem Entschluss, dass nicht nur der komplette Kabelbaum getauscht werden muss, sondern auch noch die Blackbox– mit Einbau 4300 €.
Man muss dazu bemerken, dass das Auto immer einwandfrei gelaufen ist und auch noch läuft - kein Leistungsverlust, Verbrauch stimmt - es gibt eigentlich nichts zu reklamieren.
Eben lediglich die gelbe Motormanagementlampe leuchtet– heißt in der Quintessenz: kein TÜV für dieses Auto! Ebenfalls ist das Auto so nicht zu verkaufen.
Ich habe für diese Schadensfeststellung bereits mit den Lambdasonden, die vermutlich gar nicht kaputt waren, schon über 1500 € investiert.
Auf Werksverdacht hin sollen jetzt noch einmal 4300 € dazu kommen, ohne dass das Werk garantieren kann, dass der Fehler damit behoben ist und das Lämpchen aus ist !
Der Fehler trat bei Kilometerstand 95.000 auf.
Eine Kulanzleistung wurde vom Lieferwerk restriktiv abgelehnt, trotz intensiver Bemühungen meinerseits und auch der Werkstatt.
Und das obwohl der Fehler bei einigen Autos aufgetreten ist und dem Lieferwerk bekannt ist– eben Werksanweisung und kleiner Rep.-Kit.Anstatt den Kunden zu informieren, dass es da Probleme geben könnte und dass man diesen Rep-kit für kleines Geld auch einbauen lassen könnte, lässt man ihn lieber ins offene Messer laufen , um ihn dann schamlos abzugreifen!
Vielleicht liest das hier ein Elektroniker, der mir verraten kann, wie ich das gelbe Lämpchen ausgeschaltet bekomme und kann mir helfen!!!???
30 Antworten
Zitat:
@legan710 schrieb am 27. Januar 2024 um 11:20:47 Uhr:
Wobei 20 minuten am Stück (mindestens) 120kmh im Alltag (und selbst nachts) nahezu nicht zu schaffen ist
Versuch es mal mit einer Autobahn