ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Gelbe Motorwarnleuchte taucht nach Lambdasondenwechsel wieder auf

Gelbe Motorwarnleuchte taucht nach Lambdasondenwechsel wieder auf

Mercedes A-Klasse W169
Themenstarteram 17. Juli 2013 um 1:50

Hallo wehrte W169 Gemeinde,

mein schöner A200 zickt seit ein paar Tagen herum. Am Samstag hab ich ne grössere Tour gemacht, mittendrinn ging die gelbe Motorwarnleuchte an. Im Display wird kein Fehler angezeigt.

Also am Montag dann zu DB - es hiess es stimmt was mit dem Abgas nicht, so wie es aussieht ist die Lambdasonde defekt, die müsse getauscht werden.

Am Dienstag fand das ganze dann statt, mit einem deftigen Preis, da ist das Urlaubsgeld schon fast wieder dafür drauf gegangen. Die gelbe Warnleuchte war dann aus.

Ich bin danach dann zum einkaufen in die nächst größere Stadt gefahren, ca. 30 km hin und 30 km heim, auf der Heimfahrt kurz vor meinem Zuhause, zack die Lampe geht wieder an. Mist :(

Jetzt meine Fragen:

Kann es sein, dass die Sonde nach so kurzer Zeit wieder defekt ist???

Kann man denn an der alten Sonde die getauscht wird sehen ob diese wirklich defekt ist oder kann man das irgendwie testen?

Den Fehlerspeicher meines Wägelchens kann ich doch auch selbst auslesen oder? Ich könnte mir ein Gerät auslesen, meint ihr das wäre in meinem Fall sinnvoll? Dann könnte ich selbst erkennen was defekt ist oder?

Grüße von Judith

Ähnliche Themen
7 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von judithc

Hallo wehrte W169 Gemeinde,

mein schöner A200 zickt seit ein paar Tagen herum. Am Samstag hab ich ne grössere Tour gemacht, mittendrinn ging die gelbe Motorwarnleuchte an. Im Display wird kein Fehler angezeigt.

Also am Montag dann zu DB - es hiess es stimmt was mit dem Abgas nicht, so wie es aussieht ist die Lambdasonde defekt, die müsse getauscht werden.

Am Dienstag fand das ganze dann statt, mit einem deftigen Preis, da ist das Urlaubsgeld schon fast wieder dafür drauf gegangen. Die gelbe Warnleuchte war dann aus.

Ich bin danach dann zum einkaufen in die nächst größere Stadt gefahren, ca. 30 km hin und 30 km heim, auf der Heimfahrt kurz vor meinem Zuhause, zack die Lampe geht wieder an. Mist :(

Jetzt meine Fragen:

Kann es sein, dass die Sonde nach so kurzer Zeit wieder defekt ist???

Kann man denn an der alten Sonde die getauscht wird sehen ob diese wirklich defekt ist oder kann man das irgendwie testen?

Den Fehlerspeicher meines Wägelchens kann ich doch auch selbst auslesen oder? Ich könnte mir ein Gerät auslesen, meint ihr das wäre in meinem Fall sinnvoll? Dann könnte ich selbst erkennen was defekt ist oder?

Grüße von Judith

Hi,

fahr am besten nochmal zu der reparaturausführenden Werkstatt und reklamiere dies. Dort wird man dann feststellen ob das Neuteil defekt ist, das wäre dann Garantie.

Gruß Dirk

Ab zu MB in die Werkstatt (ohne Termin) ! ! !

Du hast 12 Monate Garantie auf Neuteile und auf die Arbeit.

Ich vermute, die gelbe Motorkontrolleuchte ist wegen etwas anderem angegangen.

Lass das alles nochmal prüfen und den Fehlerspeicher auslesen und ausdrucken.

Der Ausdruck gehört ohnehin Dir.

Wenn die jetzt etwas anderes finden, dann lass dir die alte Lambda-Sonde wieder geben (die gehört ohnehin noch Dir..., wer sagt, daß die in Besitz von MB übergeht ???

Wenn sich herausstellt, daß die alte Lambdasonde gar nicht defekt war, machst Du die alte Rechnung rückgängig.

D. h., die Bank kann wieder zurücküberweisen.

Wenn ich das nicht alles schon einmal selbst erlebt hätte, würde ichs nicht schreiben.

Nun aber nicht zu voreilig, vielleicht muß man nur nochmal etwas zurücksetzen...

Zitat:

Original geschrieben von lecaro

...

Lass das alles nochmal prüfen und den Fehlerspeicher auslesen und ausdrucken.

Der Ausdruck gehört ohnehin Dir.

Wenn die jetzt etwas anderes finden, dann lass dir die alte Lambda-Sonde wieder geben (die gehört ohnehin noch Dir..., wer sagt, daß die in Besitz von MB übergeht ???

Wenn sich herausstellt, daß die alte Lambdasonde gar nicht defekt war, machst Du die alte Rechnung rückgängig.D. h., die Bank kann wieder zurücküberweisen.

...

Wenn im Fehlerspeicher eine defekte Lambda-Sonde als Ursache stand und diese gewechselt wurde, dann wurde diese Arbeitsleistung erbracht und ist auch zu bezahlen. Und jetzt soll die Werkstatt auch noch kostenlos die alte Sonde wieder einbauen? Das glaubst Du doch nicht wirklich, oder? ;)

Die Werkstatt ist auch nicht gehalten, die alten Teile aufzubewahren. Der Kunde hätte das Altteil direkt im Rahmen der Reparatur verlangen müssen.

am 17. Juli 2013 um 12:02

Original geschrieben von judithc

Jetzt meine Fragen:

Kann es sein, dass die Sonde nach so kurzer Zeit wieder defekt ist???

Kann man denn an der alten Sonde die getauscht wird sehen ob diese wirklich defekt ist oder kann man das irgendwie testen?

Den Fehlerspeicher meines Wägelchens kann ich doch auch selbst auslesen oder? Ich könnte mir ein Gerät auslesen, meint ihr das wäre in meinem Fall sinnvoll? Dann könnte ich selbst erkennen was defekt ist oder?

Antwort von Steirer82

Eine neue Lambdasonde dürfte nicht nach so kurzer Zeit wieder defekt sein, dies würde ich zu 99,9% ausschließen.

Einen defekt wirst du an der alten Sonde nicht "sehen" können, testen kann man dies schon (benötigt wird ein Multimeter mit Messspitzen).

Fehlerspeicher kann man selber auslesen (man hat natürlich nicht den sehr großen Umfang wie bei der Star Diagnose von MB) dazu benötigt man ein OBD Interface, mit dem zu deinem Fahrzeug unterstützten Protokoll sowie einer passenden Software.

Selber erkennen wo der Fehler GANZ GENAU vorliegt wirst du somit SELBER auch nicht können, denn die Software wird dir als Fehler einen "Abgasrelevanten" Fehler herauswerfen.

Wenn die Lambdasonde sicher ausgeschlossen werden kann so bleibt ja nur noch der Kat übrig...

Themenstarteram 17. Juli 2013 um 15:58

Zitat:

Original geschrieben von Steirer82

Original geschrieben von judithc

Jetzt meine Fragen:

Kann es sein, dass die Sonde nach so kurzer Zeit wieder defekt ist???

Kann man denn an der alten Sonde die getauscht wird sehen ob diese wirklich defekt ist oder kann man das irgendwie testen?

Den Fehlerspeicher meines Wägelchens kann ich doch auch selbst auslesen oder? Ich könnte mir ein Gerät auslesen, meint ihr das wäre in meinem Fall sinnvoll? Dann könnte ich selbst erkennen was defekt ist oder?

Antwort von Steirer82

Eine neue Lambdasonde dürfte nicht nach so kurzer Zeit wieder defekt sein, dies würde ich zu 99,9% ausschließen.

Einen defekt wirst du an der alten Sonde nicht "sehen" können, testen kann man dies schon (benötigt wird ein Multimeter mit Messspitzen).

Fehlerspeicher kann man selber auslesen (man hat natürlich nicht den sehr großen Umfang wie bei der Star Diagnose von MB) dazu benötigt man ein OBD Interface, mit dem zu deinem Fahrzeug unterstützten Protokoll sowie einer passenden Software.

Selber erkennen wo der Fehler GANZ GENAU vorliegt wirst du somit SELBER auch nicht können, denn die Software wird dir als Fehler einen "Abgasrelevanten" Fehler herauswerfen.

Wenn die Lambdasonde sicher ausgeschlossen werden kann so bleibt ja nur noch der Kat übrig...

Themenstarteram 17. Juli 2013 um 16:00

Hallo ihr lieben,

so wie ihr vermutet habt hat natürlich auch der KAT seinen Geist aufgegeben ... schitt happens.

Kann es denn sein dass durch die defekte Lambdasonde dieser auch kaputt gegangen ist?

Und kann man mit dem Austausch des Kats warten oder macht dann der Motor probleme?

Dass der TÜV Probleme machen wird das ist mir klar.

Grüße von Judith

Zitat:

Original geschrieben von lecaro

Ab zu MB in die Werkstatt (ohne Termin) ! ! !

Ohne Termin während der Urlaubszeit in die Werkstatt, der war gut. Im Moment dürften dazu wohl ein paar Wochen Vorlauf fällig sein. Klar handelt es sich hier um eine Reklamation, aber man muß der ausführenden Werkstatt auch die Chance geben die Zeit zu haben, die Reklamation zu prüfen und den Fehler abzustellen.

Und ein Ersatzwagen ist auch nicht unbedingt auf der Stelle verfügbar.

Leider arbeite ich in der Branche, was man da täglich erlebt, da kann man ein Buch drüber schreiben. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Gelbe Motorwarnleuchte taucht nach Lambdasondenwechsel wieder auf