1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. Gelbe Motorwarnleuchte geht an - ML 350 W164

Gelbe Motorwarnleuchte geht an - ML 350 W164

Mercedes ML W164

Hallo liebe Foren-Mitglieder

Ich bin neu hier im Forum und hoffe das mir jemand aus diesem riesigen Forum helfen kann.

Ich habe einen Mercedes ML 350 W164 mit der Erstzulassung 2007.
Das Auto habe ich letztes Jahr gekauft und bin bis jetzt ganz zufrieden gewesen.

Vor ca. 2 Wochen hat sich aber plötzlich auf der Autobahn die gelbe Motorwarnleuchte eingeschaltet.
Ich bin dann sofort auf einer Raststätte stehen geblieben und habe mir die Beschreibung durchgelesen.

Dort steht das sowas passieren kann wenn der Tank fast leer gefahren wurde oder der Tankdeckel nicht ganz geschlossen wurde und dadurch kein Druck aufgebaut werden kann.
Das sind die kleineren Übel.

Das kann dann aber auch bedeuten Probleme mit der Einspritzanlage usw...

Ich habe mir dann aber zuerst den Tankdeckel vorgenommen.
Meiner Meinung nach war er geschlossen, habe ihn aber trotzdem geöffnet und wieder geschlossen.
Danach das Auto 4x gestartet wie es im Handbuch steht und siehe da die Warnleuchte ging aus.

Vor ca. 7 Tagen habe ich einen Service beim MB Händler gemacht (99.000 km) , dabei wurde auch der Fehlerspeicher ausgelesen.
Habe extra nochmals nachgefragt ob Sie dort was gefunden hätten.
Der Meister meinte das nichts im Fehlerspeicher wäre, deswegen habe ich das ganze mit der Warnleuchte gar nicht mehr angesprochen.

So jetzt vor 3 Tagen ist die gelbe Warnleuchte wieder angegangen.

Bin gleich stehen geblieben und habe nachgesehen ob der Tankdeckel irgendwie wieder nicht zu ist.
Der war aber zu, habe aber trotzdem daran rumgespielt und das Auto danach 4x gestartet.
Diesmal blieb aber die Warnleuchte an.

Da es schon spät am Abend war bin ich dann mit der leuchtenden Warnleuchte nach Hause gefahren.
Im Notbetrieb war er auf alle Fälle nicht, das wäre mir aufgefallen.

Zuhause habe ich das Auto abgestellt und habe dann nochmals am Tankdeckel herumgespielt.
Danach das Auto abgeschlossen.
Auto wieder geöffnet und gestartet und siehe da, die Warnleuchte war wieder aus.

Die letzten Tage bin ich wieder ca. 100 km gefahren ohne das die gelbe Warnleuchte angegangen ist.

Jetzt bin ich wirklich etwas Ratlos was ich tun soll.

Ich wollte ja nächste Woche wegen mit diesem Problem zur MB-Werkstatt, nur was sollen die tun wenn nichts im Fehlerspeicher steht und die Warnleuchte aktuell nicht leuchtet ?
So eine Fehlersuche bei denen kostet ja viel Geld.

Deswegen hoffe ich ein wenig, das hier Forum jemand solche Probleme hatte und mir helfen kann.


Hat denn jemand einen Tipp was das sein könnte ?

Kann es sein das eines der beiden Dinge dafür verantwortlich ist das die Motorleuchte ausgeht ?
1. mit Tankdeckel herumspielen ?
2. Auto abstellen zusperren und danach wieder starten ?


Ich muss dazu sagen das der Tankdeckel meiner Meinung nach immer ganz zu war.
Wäre er offen gewesen dann wäre die Sache klar.
Oder kann es sein das eine Dichtung am Dankdeckel nicht richtig abdichtet ?

Laut MB Beschreibung kann bei offenen Dankdeckel kein Druck aufgebaut werden und dann kann auch die gelbe Motorleuchte angehen. Vielleicht passiert das auch mit einer beschädigten Dichtung.


Ich bin wirklich Dankbar für jede Hilfe.

Gruss

Michael

Beste Antwort im Thema

Verständlich ist es ja für mich dann nicht gleich alle zurück zu rufen, aber im Schadenfalle darf der Kunde doch nicht auch noch dafür zur Kasse gebeten werden (auch nicht Anteilig, denn ohne den Fehler des Herstellers würde die Kiste ja heute noch laufen) - meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von fjordis2001


Das gab es glaub ich nicht, wäre auch zu teuer gewesen alle 350er von der Straße zu holen und es wird nur bei Vorkommen gemacht. Wahrscheinlich war da mal ´ne schlechte Charge Zahnräder dabei die nicht richtig gehärtet wurden.

Gruß
fjordis2001

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Sind das denn (Serien-) Material- oder Herstellungsfehler?
So etwas geht doch unter normalen Umständen nicht innerhalb des normalen Lebenszyklus eines solchen Motors kaputt.

Sowas gabs vor vierzig Jahren mal bei Ford: Die hatten eines der Stirnräder (für die Massenausgleichswelle) aus einem Plastic-Verbundmaterial ("Novotex = mit Lumpen drinnen"😉 das wurde von einem kleineren Stahlritzel angetrieben.
Bei ca. 70tkm bekam dann das große Rad Zahnausfall.
Aber sowas sollte doch heute nicht mehr vorkommen.
Wenn es ein häufiges Problem ist, bei dem Konstruktive- oder Fertigungsmängel aufteten muss der Hersteller doch hier kostenlos Abhilfe schaffen, oder nicht?
Gab es denn dazu eine Servicemaßnahme (z.B. Tausch von Teilen im Rahmen von Rückruf oder während ASSYST)? Das wäre ja mal ein erster Hinweis auf ein "Eingeständnis" in Form eines geänderten Bauteiles.

Gruß
kappa9

Zitat:

Original geschrieben von fjordis2001


Die Welle wurde bei mir getauscht und es war Verschleiß an den Zahnflanken des Zahnrades (Abrieb), dadurch erhöhtes Zahnspiel und Meßabweichung zur Kurbelwelle.

Vibrationen oder Unrundlauf habe ich selber nicht bemerkt. Das wird wohl dann vorkommen wenn die Welle ganz fehlt und Massenmomente 1. & 2. Ordnung auftreten.

Gruß
fjordis2001

Das gab es glaub ich nicht, wäre auch zu teuer gewesen alle 350er von der Straße zu holen und es wird nur bei Vorkommen gemacht. Wahrscheinlich war da mal ´ne schlechte Charge Zahnräder dabei die nicht richtig gehärtet wurden.

Gruß
fjordis2001

Verständlich ist es ja für mich dann nicht gleich alle zurück zu rufen, aber im Schadenfalle darf der Kunde doch nicht auch noch dafür zur Kasse gebeten werden (auch nicht Anteilig, denn ohne den Fehler des Herstellers würde die Kiste ja heute noch laufen) - meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von fjordis2001


Das gab es glaub ich nicht, wäre auch zu teuer gewesen alle 350er von der Straße zu holen und es wird nur bei Vorkommen gemacht. Wahrscheinlich war da mal ´ne schlechte Charge Zahnräder dabei die nicht richtig gehärtet wurden.

Gruß
fjordis2001

Im Prinzip hast Du wohl recht, Kappa. Aber genau dafür gibt es eben die Garantie- und Gewährleistungsfristen. Anders könnte es höchstens sein, wenn es nicht nur eine bestimmte Charge Zahnräder war/ist, die den Fehler verursacht, sondern ein konstruktiver Mangel. Aber der wird sich nicht nachweisen lassen.

Wir hatten das gleiche Problem, bis gestern. Bei uns war es die Lambdasonde.
War aber im Fehlerspeicher obwohl die Lampe manchmal leuchtete und dann wieder ein paar Tage nicht.

Schönen Abend noch,

Zitat:

Original geschrieben von fjordis2001


Die Welle wurde bei mir getauscht und es war Verschleiß an den Zahnflanken des Zahnrades (Abrieb), dadurch erhöhtes Zahnspiel und Meßabweichung zur Kurbelwelle.

...sag mal, hattest Du nicht erzählt, das Du nach der Reparatur riesige Probleme mit dem Motor hattest- bzw. teilw. immer noch hast? Wäre vielleicht hilfreich, den Kollegen und Seine (wohl diesbezüglich unerfahrene) Werkstatt im Vorfeld auf mögliche Fallen bei dieser Reparatur aufmerksam zu machen.....

Ach ja, im Anhang noch was Nettes aus den technical bulletins von MB, ich denke, das gehts um das beschriebene Schadensbild...man beachte das Datum, MB weiß ergo mindestens seit 2008 über das Problem Bescheid. Sowas kann bei Kulanzanträgen aus meiner Erfahrung heraus mächtig Druck erzeugen, und die Werkstatt kann sich anhand der TB-Nummer Infos ziehen....... :-)

LG Nik

Tsb

Im Kostenvoranschlag scheint sich bei den Teilen ein Fehler eingeschlichen zu haben. Das Zwischenrad gibt es nur beim 8 Zylinder, beim 6 Ender muss stattdessen die Ausgleichwelle getauscht werden, das Kettenrad ist fest mit der Welle verbunden. Auch muss das Öl ein 2tes mal gewechselt werden, beim 1 Wechsel tut es günstiges Öl, das kommt nach der Probefahrt eh wieder raus.

PS:
Mir fällt grad auf dass Motor aus-einbauen gar nicht berechnet wurde, dass muss gemacht werden, anders gehts nicht.

Hallo,

ich habe erst letzte Woche mein ML350 aus diesem Grund in der Reperatur. Am Anfang war ich auch mit dem Handbuch zu gange, bis die Lampe nicht mehr aus ging. Das erste Auslesen ergab Fehler in der Kette, als er dann auseinander genommen wurde, wurde festgestellt das eine Welle defekt war.
Fehler ist bei MB wohl bekannt, das hat sich auch auf die Reparaturkosten, zu Gunsten für mich, ausgewirkt.

Die Freude war nur von kurzer Dauer, 2 Tage später hat er jedes mal beim Start ein Geräusch von sich gegeben als ob er eine Kaffeemühle in seinem Motor hätte - die nächste Welle wurde ausgetauscht.

Zur Zeit habe ich das Gefühl als ob alles was nur kaput gehen kann an meinem Auto den Geist auf gibt, hab ich gar eine Zitrone gekauft, frage ich mich so langsam oder ist er so anfällig?😕

Gruß

Strolchi 13

Hallo Leute

Nächste Woche ist es endlich soweit, der Schaden wir endlich repariert.

Jetzt habe ich noch eine Frage an die Leute die auch schon dieses Problem hatten.

Kann es sein das durch die defekte Ausgleichswelle das Auto ab ca. 110 km/h vibriert ?

Das ist schon eine Weile bei mir, aber ich dachte zuerst das kommt von den Sommerreifen.
Gestern habe ich die Winterreifen montieren lassen und nochmals extra auswuchten lassen vor dem montieren.
Danach auf die Autobahn und siehe das Auto vibriert immer noch.

Also es fängt so bei 110 km/h an und wird beim beschleunigen stärker.
Habe bis 150 km/h beschleunigt und das vibrieren ging nicht weg.
Es vibriert nicht nur das Lenkrad sondern das ganze Auto.

Wenn ich z.B. bis 130 km/h beschleunige und dann vom Gas gehe und die Geschwindigkeit halte dann wird das vibrieren etwas schwächer.

Unter 110 km/h ist gar nichts, bin jetzt etwas besorgt ob sich da schon das nächste Unheil ankündigt.

Hallo Wupper,

meiner Meinung nach hat die gefahrene Geschwindigkeit nichts mit der Ausgleichswelle zu tun. Das wäre höchstens Drehzahlabhängig.
Ich hatte auch ein Mal starkes vibrieren an meinem Auto auf der Autobahn.
Bei mir war es die Feststellbremse, die nicht richtig eingestellt war und fest war.
Noch ein Tip. Bei Vibrationen des Fahrzeuges sollten auch unbedingt die Radmuttern geprüft werden. Wäre nicht das erste Mal, daß sich diese lösen.

Viele Grüße RANGERBOY

Mit dem geschwindigkeitsabhängigen vibrieren hat das nichts zu tun, zumal die Welle ja immer noch das tut wofür sie eingebaut wurde.
An was das vibrieren liegt ist schwer zu sagen wenn die Reifen tatsächlich i.O. sind, evtl Unwucht in einer Kardanwelle, gerissene Hardyscheiben oder ein defektes Gelenk einer Antriebswelle.

Jetzt hat sich die Reperatur doch um 2 Wochen verschoben da sie nicht alle Teile erhalten haben.

@farmer1
Bevor ich es vergesse, danke nochmals an Dich.

Nach deinem Posting habe ich nochmals meine Mercedes Werkstatt auf das Angebot angesprochen.
Und siehe da, Du hattest Recht, die haben einige Punkte im Angebot vergessen.

Jetzt kostet die Reperatur 4038,- Euro statt den 2680,- Euro.

Ist schon ein Wahnsinn, das die solche Fehler machen.

Aber was solls, ich bin Froh das ich hier im Forum darauf hingewiesen wurde und die Werkstatt ist jetzt doppelt so sehr bemüht alles gut zu machen, nachdem fehlerhaften Angebot ist das auch das mindeste.

Hey seid gegrüßt Mercedes Freunde, ich habe hier nun mal diesen ganzen Verlauf nach verfolgt das ganze habe ich bei meine 350er bj.05 auch hinter mir auf kulanz wurde dort die Ausgleichwelle auch schon mal gewechselt, habe jetzt aber das Problem genau diese Fehler im Fehlerspeicher zu haben wie hier Zitiert, Motorleuchte jedoch leuchtet auch aber sporadisch, wo ich euch mal um Rat bitten wollte ist dies möglich das auch nun wieder die Ausgleichwelle defekt ist oder würde dann die Leuchte durch gehend leuchten, wie ist das? Meine letzte und einzige Vermutung liegt nun auf den Nockenwellen versteller der gemacht werden könnte, nur müsste da dann die Motorleuchte durch gehend leuchten ??

Dankeeee für eure Aufmerksamkeit und euren Rat !

Zitat:

@wupper-mb schrieb am 18. Oktober 2010 um 14:34:56 Uhr:


Hallo Leute

War jetzt schnell über Mittag beim MB Händler.

Der liebe Meister dort hat mir auf die schnelle den Fehlerspeicher ausgelesen.

Folgende Fehler standen drinnen:

1208 Ständige Verstellung der Einlassnockenwelle der rechten Zylinderreihe in Richtung "Spät" (P0016)
1200 Ständige Verstellung der Auslassnockenwelle der rechten Zylinderreihe in Richtung "Spät" (P0017)

900A Interner Schalter "HO" wurde nicht erkannt.

Er hat nur gesagt Ohje und einen Termin mit mir für Morgen nachmittag vereinbart.
Dann will er alles mit mir besprechen.

Was heißt "Ohje" ?

Ist das jetzt was ganz schlimmes ?

Er konnte mir aber auch nicht sagen ob die gelbe Motorwarnleuchte mit Sicherheit deswegen angegangen ist aber er vermutet schon.

Wieso vermuten Sie nur immer alles ?
Die müssen doch sowas wissen.

Bin bis morgen wohl nicht mehr Ruhig zu stellen.

Hallo Gleiche Anzeige. Gelbe Lampe. Diagnose Referenzrohr ansaugsystem defekt. Gwechselt, fehler wech. Nach 200km erneut gelbe Lampe. Umlenkritzel laut Diagnose. Rad gewechselt, lampe aus. Nach 100 km lampe leuchtet wieder.
Bis jetzt: Referenzrohr = 1000,00 Teuronen
Ritzel mit nebenteilen mit Kulanz 1900,00 Teuronen.
Was ist jetzt noch. Ich werde wahnsinnig
Grus an alle

Guten morgen,
Bei mir auch mal wieder die Motorkontrolle an aber bei mir geht sie irgendwann wieder aus (ca.150km)bleibt dann auch 500-1500km aus und das Spiel beginnt von vorn.
Fehlercode P2015
P2187
P2189
Alles mögliche getauscht und gewechselt.
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen