Gelbe Motorwarnleuchte geht an - ML 350 W164
Hallo liebe Foren-Mitglieder
Ich bin neu hier im Forum und hoffe das mir jemand aus diesem riesigen Forum helfen kann.
Ich habe einen Mercedes ML 350 W164 mit der Erstzulassung 2007.
Das Auto habe ich letztes Jahr gekauft und bin bis jetzt ganz zufrieden gewesen.
Vor ca. 2 Wochen hat sich aber plötzlich auf der Autobahn die gelbe Motorwarnleuchte eingeschaltet.
Ich bin dann sofort auf einer Raststätte stehen geblieben und habe mir die Beschreibung durchgelesen.
Dort steht das sowas passieren kann wenn der Tank fast leer gefahren wurde oder der Tankdeckel nicht ganz geschlossen wurde und dadurch kein Druck aufgebaut werden kann.
Das sind die kleineren Übel.
Das kann dann aber auch bedeuten Probleme mit der Einspritzanlage usw...
Ich habe mir dann aber zuerst den Tankdeckel vorgenommen.
Meiner Meinung nach war er geschlossen, habe ihn aber trotzdem geöffnet und wieder geschlossen.
Danach das Auto 4x gestartet wie es im Handbuch steht und siehe da die Warnleuchte ging aus.
Vor ca. 7 Tagen habe ich einen Service beim MB Händler gemacht (99.000 km) , dabei wurde auch der Fehlerspeicher ausgelesen.
Habe extra nochmals nachgefragt ob Sie dort was gefunden hätten.
Der Meister meinte das nichts im Fehlerspeicher wäre, deswegen habe ich das ganze mit der Warnleuchte gar nicht mehr angesprochen.
So jetzt vor 3 Tagen ist die gelbe Warnleuchte wieder angegangen.
Bin gleich stehen geblieben und habe nachgesehen ob der Tankdeckel irgendwie wieder nicht zu ist.
Der war aber zu, habe aber trotzdem daran rumgespielt und das Auto danach 4x gestartet.
Diesmal blieb aber die Warnleuchte an.
Da es schon spät am Abend war bin ich dann mit der leuchtenden Warnleuchte nach Hause gefahren.
Im Notbetrieb war er auf alle Fälle nicht, das wäre mir aufgefallen.
Zuhause habe ich das Auto abgestellt und habe dann nochmals am Tankdeckel herumgespielt.
Danach das Auto abgeschlossen.
Auto wieder geöffnet und gestartet und siehe da, die Warnleuchte war wieder aus.
Die letzten Tage bin ich wieder ca. 100 km gefahren ohne das die gelbe Warnleuchte angegangen ist.
Jetzt bin ich wirklich etwas Ratlos was ich tun soll.
Ich wollte ja nächste Woche wegen mit diesem Problem zur MB-Werkstatt, nur was sollen die tun wenn nichts im Fehlerspeicher steht und die Warnleuchte aktuell nicht leuchtet ?
So eine Fehlersuche bei denen kostet ja viel Geld.
Deswegen hoffe ich ein wenig, das hier Forum jemand solche Probleme hatte und mir helfen kann.
Hat denn jemand einen Tipp was das sein könnte ?
Kann es sein das eines der beiden Dinge dafür verantwortlich ist das die Motorleuchte ausgeht ?
1. mit Tankdeckel herumspielen ?
2. Auto abstellen zusperren und danach wieder starten ?
Ich muss dazu sagen das der Tankdeckel meiner Meinung nach immer ganz zu war.
Wäre er offen gewesen dann wäre die Sache klar.
Oder kann es sein das eine Dichtung am Dankdeckel nicht richtig abdichtet ?
Laut MB Beschreibung kann bei offenen Dankdeckel kein Druck aufgebaut werden und dann kann auch die gelbe Motorleuchte angehen. Vielleicht passiert das auch mit einer beschädigten Dichtung.
Ich bin wirklich Dankbar für jede Hilfe.
Gruss
Michael
Beste Antwort im Thema
Verständlich ist es ja für mich dann nicht gleich alle zurück zu rufen, aber im Schadenfalle darf der Kunde doch nicht auch noch dafür zur Kasse gebeten werden (auch nicht Anteilig, denn ohne den Fehler des Herstellers würde die Kiste ja heute noch laufen) - meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von fjordis2001
Das gab es glaub ich nicht, wäre auch zu teuer gewesen alle 350er von der Straße zu holen und es wird nur bei Vorkommen gemacht. Wahrscheinlich war da mal ´ne schlechte Charge Zahnräder dabei die nicht richtig gehärtet wurden.Gruß
fjordis2001
51 Antworten
Hallo Andinity danke für die schnelle Antwort. Werde nach der Arbeit Auslesen lassen und auf weitere Instruktionen warten.
Heute habe ich mal halbe Stunde gefahren. Wassertemperatur stabil bei 90^C Grad. Gänge hoch gefahren, weit über 3000 Umdrehungen. Somit kein Notplan aktiv.
Gestern habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen, und haben festgestellt, das der Abgas Sensor zweimal diesen Fehler hatte. Mein ML hat auch ein LPG Anlage, und zweimal war der Fall, dass ich morgens beim starten mit LPG starten wollte , obwohl der LPG Tank leer war (vergessen abzuschalten), daraufhin sprang der Motor nicht. erst beim zweiten mal mit Benzin hat es gestartet. Das ist mir 2x passiert. Der Meister meinte für diesen Moment hat der Abgas Sensor Werte gehabt, die Außerhalb der Toleranz war, und hat diesen Fehler in den Speicher gepackt. Dadurch kam auch diese Check Engine Leuchte. Er hat den Speicher gelöscht, und sollte nach 2 Wochen wieder mal auslesen lassen. Erst mal alles gut
Zitat:
@ayhanpasa73 schrieb am 7. Februar 2017 um 09:22:22 Uhr:
Gestern habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen, und haben festgestellt, das der Abgas Sensor zweimal diesen Fehler hatte. Mein ML hat auch ein LPG Anlage, und zweimal war der Fall, dass ich morgens beim starten mit LPG starten wollte , obwohl der LPG Tank leer war (vergessen abzuschalten), daraufhin sprang der Motor nicht. erst beim zweiten mal mit Benzin hat es gestartet. Das ist mir 2x passiert. Der Meister meinte für diesen Moment hat der Abgas Sensor Werte gehabt, die Außerhalb der Toleranz war, und hat diesen Fehler in den Speicher gepackt. Dadurch kam auch diese Check Engine Leuchte. Er hat den Speicher gelöscht, und sollte nach 2 Wochen wieder mal auslesen lassen. Erst mal alles gut.
Ähnliche Themen
Hallo.
Hatte letzte Woche auch eine dauerhaft leuchtende gelbe Motorwarnleuchte. Kein Ruckeln, kein Leistungsverlust, oder ähnliches. Bin dann zum Auslesen zum Freundlichen gegangen.
Fazit: Defekter Kühlmitteltemperatursensor.
Kosten für den Tausch 375Euro.
Gruss Patrick.
Hallo und guten Tag in die Runde...
auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist muss ich Ihn leider mal hochholen.
Seit gestern nachmittag leuchtet bei meinem 2006, W164 die MKL.
Nein, ich bin nicht unter hoher Last oder den Berg hinauf gefahren. Nur ganz normaler Wahnsinn im Frankfurter Stadtverkehr. Heute dachte ich mir ich schaue doch mal bei Euch, hier, vorbei und stöbere etwas zum Thema.
Lese den ersten Post von wupper-mb und denke mir:"Hmmm....Tankdeckel kann das wirklich sein?"
Egal, bin zum Auto und hab's ausprobiert. Tankdeckel auf, Tankdeckel zu. Auto gestartet, MKL aus.!
Ich werd' verrückt das hat funktioniert. Prima. 120 Euronen für die Stern-Diagnose gespart.
Sollte die MKL wieder aufleuchten werde ich berichten. Wird auch sicher nicht lange dauern, den ich habe auch das Problem mit dem Leistungsabfall beim Fahren und das der Kickdown manchmal nicht funzt.
Ihr hört von mir ^^
Ich wünsche einen guten Tag und viel Spaß mit Euren Autos.
Zitat:
@Calamansi schrieb am 7. Juni 2018 um 12:25:19 Uhr:
Lese den ersten Post von wupper-mb und denke mir:"Hmmm....Tankdeckel kann das wirklich sein?"
Naja schlussendlich war es ja doch das bekannte Problem mit der Ausgleichswelle bzw. weiche Zahnräder beim 350ger Motor bis BJ06... also nix mit Tankdeckel auf/zu!