gelbe Motorlkontrollampe "stillegen"

Audi A6 C5/4B

Hallo Experten,

nachdem es zu dem hier beschriebenen Problem

Gelbe Motorkontrollampe leuchtet permanent

keine Loesung zu geben scheint, will ich die gelbe Motorkontrollampe voruebergehend stillegen, da es mich nervt. Hat jemand Ahnung, wie man das macht?

Danke!

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jose_de


@zipfelklatscher
Was kann man dann machen, die Lampe "rausdrehen"?

ich würd mal lieber den fehler beheben, bevor ein noch größerer defekt auftritt, wenn dir der wagen wirklich was wer ist dann solltest du das machen (wie andere schon angesprochen haben denke ich du möchtest den wagen veräußern und hast keine lust auf rep. warscheinlich hat der freundliche schon ein angebot über 1500 euro gemacht, aber vorsichtig, kannst dir deswegen eine klage wegen arglistiger täuschung einfangen, und dabei spielt es keine rolle das du als privatmann keine sachmängelhaftung übernehmen mußt)

lampe rausdrehen ist nicht, kommt alles über canbus, du müßtest schon das kombi zelegen und die led von der leiterplatte runterlöten, wobei dann natürlich auffällt das die lampe von einschlten der zündung bis zum motorstart, als kontolle, nicht mehr leuchtet.

--@ skydizer ----
mich würde vor allem interssieren wie skydizer diese lampe angeblich per obd auerhatft deaktiviert hat. bitte uns mal alle aufklären

gruß

@obdiide

Um es nochmal klarzustellen, es geht hier nicht um die Veraeusserung des Wagens und arlistige Taeuschung. Wenn mir jemand klipp und klar sagen koennte, woran das liegt, wuerde ich die Ursache sofort beheben. Aber leider habe ich bisher noch niemanden gefunden, der was anderes als Tauschen auf Verdacht vorschlaegt.
Wenn jemand eine konkrete Idee hat, welche Ursache

16805 Vorkatalysator Bank 1 Wirkung zu gering
16815 Vorkatalysator Bank 2 Wirkung zu gering

hat, wenn gleichzeitig die Lambda- und Abgaswerte in Ordnung sind, lasst es mich wissen.

Zitat:

Original geschrieben von jose_de


da Lambda - und Abgaswerte i.O. sind.

Hat eigentlich mal jemand nachgeschaut, ob eventuell im Krümmer und/oder Rohrteil vor den Kats (oder den Kats selber) vielleicht ein kleines Loch ist (oder eine Dichtung undicht)? Hatte ich mal beim Passat, da wunderte ich mich nur über einen leicht erhöhten Verbrauch. Der Meister der freien Werkstatt fing dann an zu suchen und wunderte sich über ein seltsames Geräusch in Verbindung mit leichtem Abgasgeruch im Motorraum bei laufendem Motor. Nach dem Schweissen des Krümmers war alles wieder gut. 😁

hallo leute,
also wenn euch schon eine Leuchte im KI stört und ihr kein bock habt damit rumzufahren während Sie leuchtet, wie isses mit eurem Gewissen. Denn ihr wisst, dass hier was nicht in Ordnung ist und fahrt trotzdem. Oder schaltet ihr in dem Moment auch euer Gewissen ab, bzw. beruhigt sich euer Gewissen so schnell.
Und falls du das Auto wirklich veräußern willst, verkauf ihn so für etwas weniger und du hast weniger ärger und der neue Besitzer kann sich drum kümmern.
Denn wenn er nicht weiß, dass die MKL leuchtet "denn Sie leuchtet ja dann nicht" kann er sich nicht drum kümmern und es ensteht vermutlich ein viel höherer Schaden. Du willst gewiss auch nicht ein Auto kaufen, wo die MKL abgeklemmt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rg9684


hallo leute,
also wenn euch schon eine Leuchte im KI stört und ihr kein bock habt damit rumzufahren während Sie leuchtet, wie isses mit eurem Gewissen. Denn ihr wisst, dass hier was nicht in Ordnung ist und fahrt trotzdem. Oder schaltet ihr in dem Moment auch euer Gewissen ab, bzw. beruhigt sich euer Gewissen so schnell.

ich seh das absolut genau so.

am könnte genau so sagen die ölwechsel lampe leuchtet auf und weil die so blöd leuchtet stelle ich einfach den intervall zurück ohnen einen wechsel zu machen, hauptsache die lampe ist aus. und 5000km spätzer hab ich einen motorschaden

du hast ein massives problem mit deiner gemischanpassung, ich würde das nicht auf die leichte schulter nehmen, der eingespritzte kraftstoff ist nicht nur zum verbrennen da sondern er kühlt auch den kolben.

gruß

gibt es auch als P0421 OBD Code

Ursachen können sein:
Sonden verschlissen/ Kabel angeknabbert v. Marder (Monitorsonden nach KAT)
Falschluft im Ansaug und Abgastrakt bis zum 2ten K at
vor-Kats defekt(Umsetzungsrate zu gering)

Ich habe auch von Zeit zu Zeit diesen Fehler drin-brennen der MIL ca. 4 mal im Jahr.

Meine traurige Vermutung ist,dass bei meinem 3.0l mal eine längere Strecke mit defekten Stabzündspulen gefahren wurde und die katalytische Schicht beschädigt wurde.
Abgasregelung im Bezug auf Usetzungsrate ist dann immer im Grenzbereich zum "Fehlersetzen".

Der Neupreis der beiden KAT-Rohre liegt bei 1300EUR pro Stück und ist nur über Audi zu beziehen-heul............

@Kfz-Meister

Warum tritt das nur in Fahrstufe "D" auf? Bei "S" und "+-" gibt es keinerlei Probleme.

@euro - daran kann es aus zweierlei Gründen nicht gelegen haben. Zum einen sind die Parameter nach einer Feinjustierung ein paar tausend Kilometer nach Inbetriebnahme nicht mehr verändert worden und zum anderen ist das Problem seit rund 5 Monaten gar nicht mehr da. Der Umrüster hat darauf geachtet dass das Gemisch eher zu fett ist - mit dem Mehrverbrauch kann ich leben...

Ein zu mageres Gemisch würde der doppelt aufgeladene Motor nur schwer verzeihen...
meiner Meinung nach nahezu unmöglich dass die der Grund gewesen sein könnte

grüsse

Also der Fehler muß doch zu finden sein!

Schliesslich wertet das Steuergerät nur Daten aus, die man auch mit VAG-COM beobachten kann.
Also Meßwertblöcke auslesen und während der Fahrt beobachten (Spannungswerte Bank 1 Sonde 1 und Sonde 2)
und Referenz zu den Werten Bank 2, da diese ja in Ordnung scheinen.
Eventuell mitloggen zur späteren Auswertung.

Aussage Vorkat Leistung zu gering würde ja bedeuten, das hinter dem Kat die Kontrollwerte nicht i.O. sind.

Ursache: defekte Sonde 1 (Regelsonde, regelt falsch) oder defekte Sonde 2 (Kontrollsonde, mißt falsche Ausgangswerte) oder aber Vorkat defekt (zuwenig Wirkung).

Geh mal mit dieser Info zum Händler wenn Du selber kein VAG-COM hast.

Viel Erfolg!

Guten Abend,

ich glaube etwas ähnliches gehabt zu haben an meinem S6. Nachdem die Landasonde getascht wurde war das Prob mit dem austauschen des Luftmengenmessers erledigt.

ev. ein Versuch wert.

Hi ,

kann mich guzzidriver nur anschliessen.
Wenn ein Fehler angezeigt wird muss der auch
zu lokalisieren sein.
Im übrigen liegt ein Hauptproblem wohl in der Inkompetenz
der Werkstatt !
Ein Abklemmen der Lampe ist keine Lösung.

Johnboyw1

ich glaub das is das selbe

http://www.motor-talk.de/t1418791/f308/s/thread.html

einfach mal durchlesen

gerade erst gelesen...

@obdiide

Du musst schon richtig lesen!

Zitat:

Lambdawerten immer wieder an und ich habe sie fortan immer per OBD ausgeschaltet,

d.h. -> die Lampe wurde nicht einmal sondern häufiger "ausgeschaltet indem der Fehler aus dem Steuergerät gelöscht wurde! Dieser tauchte einige Zeit später wieder auf bis er gänzlich vermutlich aus diesem Grunde

Zitat:

Sonden getauscht wurden

verschwand.

gruß

Also ich finde es immer noch legitim selbst zu bestimmen, welches Risiko ich mit MEINEM Auto eingehen möchte. Wenn ich glaube einen Ölwechsel vernachlässigen zu können, weil ich z.B. besonders gutes Öl drin habe oder auf Gas fahre, dann möchte ich nicht eine nervende Lampe im Gesichtsfeld haben. Mir absolut verständlich. Und wenn ich einfach nur mal austesten will, wie viel Vernachläßigung ein Audi ab kann, dann möchte und darf ich dies mit meinem Eigentum tun dürfen. Er hält ja die Abgaswerte ein!!
Zudem will er via VAG-Com auf dem Laufenden sein in Sachen Fehler. Also würde ich eine Lösung wissen, um nur das Lämpchen abschalten zu können, ich würde es hier schreiben.
Selbstverständlich hätte er als Verkäufer die Pflicht, all diese im Nachhinein als schädigend herauskristalisierten Experimente, einem potentiellen Käufer unaufgefordert mitzuteilen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen