Gelbe Motorlampe
Hallo liebes Forum,
ich fahre ein Cabrio 335i Bj 08/2007 mit 105.000km Laufleistung.
Immer, wenn ich mit dem Auto fahre, funktioniert es tadellos, auch wenn ich 100km in einem Stück fahre.
Sobald ich aber, wenn er nach ca. 20km warm ist und ich ihn abstelle und nach ca. 5 min wieder starte, kommt die gelbe Motorlampe und im Fehlerspeicher steht dann: 29E1 Kraftstoffaufbereitung 2,29E0 Kraftstoffaufbereitung, 2D25 Manipulation Prävention, max. Luftmasse.
Neu eingebaut wurde bereits:
Kraftstoff Förderpumpe im Tank mit Steuergerät
Hochdruckpumpe
6 neue Zündkerzen
6 neue Zündspulen
Niederdrucksensor
Hochdrucksensor
2 Lambdasonden vorm Kat
Injektoren wurden überprüft und als gut befunden, sowie die Druckprüfung der Kraftstoffleitung im kalten, so wie im warmen Zustand.
Wo könnte der Fehler sein?
Danke schon mal für Eure Vorschläge.
114 Antworten
Ja, die Fehlermeldung habe ich auch noch, würde aber laut Fehlerprotokoll kein aufleuchten der Lampe verursachen.
Genau, diese verursacht kein Aufleuchten der Lampe.
Aber die Folgefehler verursachen das leuchten der Lampe.
Wenn es ruckelt und Tankpumpe drinsteht ist es sinnlos, sich um andere Sachen zu kümmern.
Erst den fehler, der drinsteht, wegkriegen.
Ok, ab 1.11 steht er wieder in der Garage, da werde ich mich noch mal intensive mit der Pumpe im Tank beschäftigen.
Hallo, möchte mich mal wieder melden, da ich immer noch mit der gelben Motorlampe zu kämpfen habe. Mich würde mal Interessieren wie hoch der Hochdruck sein muss.
Ähnliche Themen
Ich habe auch mal meine Injektoren Daten mit Software angeschaut und mit meinen Injektoren verglichen die ich ausgebaut und gereinigt hatte, und da ist mir aufgefallen das beim Durchflussabgleichwert die letzte Zahl immer um 2 Zahlen nicht stimmt. Könnte das eventuell was mit meinen Problem Gemisch zu mager zusammen hängen?
Nein ist normal, steht auch so in der BMW Reparaturanleitung drin. Liegt wohl an der Auflösung des Datentyps im Steuergerät.
OK, danke für die schnelle Antwort. Jetzt würde mich nur noch Interessieren wie sich der Hochdruck gegenüber der Drehzahl in etwa verhalten muss. Bei mir ist es so wenn ich im Stand Gas gebe ändert sich zwischen 1000 und 6000 Umdrehungen der Hochdruck nur zwischen 50-60 bar.
Ich klink mich mal ein, haben grad einen "ähnlichen" Patienten. :-)
Kaltstart: sollte recht rasch auf ca. 1.500 gehen (+/-, jedenfalls höher als die 50-60 bar / 700 PSI).
Normal sind ca. 700 PSI im Stand und unterm Fahren. Bei WOT sollte der Wert deutlich ansteigen (über 1.500 bis über 2.000 PSI) und sobald Du vom Gas gehst auf ca. 700 runter.
Ad Intankpumpe: beobachte mal, was nach Zündung aus passiert. Der Wert sollte auch nach 2-3 Minuten um die 6 bar bzw. 70psi haben. Tür auf/Zündung an (Pumpe läuft an) -> 70psi. Und das sollte er halten. Tut er das nicht, Druckregler bzw. Pumpe hin, beide Elemente im Tank tauschen und fertig. Leitungen sollten natürlich intakt sein und nicht lecken.
So, habe ein paar Werte.
Im Kaltstart: Niederdruck 5426-5681 hpa
Hochdruck 169958-171184 hpa
Nach ca. 1 min anlassen : ND 5609 hpa
HD 48583 hpa
Abgestellt und nach ca. 5 min: ND 4365 hpa
HD 4707 hpa
Während der Fahrt konnte ich den Hochdruck noch nicht messen da mein Laptop kein Akku mehr hat, muss mir noch eine Möglichkeit suchen.
Hallo, hatte heute die Möglichkeit den Hochdruck während der Fahrt zu messen. Bei Vollgas im untere Drehzahlbereich ca. 2500 U/min sind es so 190 Bar, mit zunehmender Drehz. ca. 6000 U/min geht es runter bis auf 130 Bar. Ist das normal?