gelbe Motorlame an

Audi A3 8L

Hi Audi Fans,

ich habe seit ca einem Monat ein Problem.
erst hat mein Motor kurz gestottert und dann war auch schon die gelbe Warnlamoe an.
Lt ADAC ist ne Zündspule defekt.
Mein Freundlicher hat mir gleich alle ausgetauscht. "einzeln macht das keinen Sinn..."

Jedenfalls war dann alles ok bis vor 2 wochen die Lampe wieder an war.
Also wieder zum Freundlichen... jetzt ist angeblich die vordere Lamdasonde kaputt. Also austauschen.

Der Witz ist, dass es genau 3Tage gehalten hat, denn die Lampe ist wieder an.
Ach also wieder zur Werkstat meines Misstrauens... Jetzt ist angeblich der Luftmassenmesser kaputt..

Ich hab eigentl keine Lust den auch noch tauschen zu lassen. Der ist dann bestimmt auch nicht die Ursache..

Habt ihr einen Tipp für mich wie ich weiter machen soll? Ich mein bis jetzt hats schon kpatt 1000€ gekostet.. langsam sollten die doch mal die richitge Ursache finden.

Der Fehler ist übrigens "Gemisch zu mager"..

Habt ihr ne Idee?!

36 Antworten

So, ich habe mal wieder zuviel gelobt. Seit gestern leuchtet die gelbe Motorckecklampe kurz vorher auch die ESP-Leuchte. Die ist seit heute aber aus.
Heute Nachmittag gehts mal wieder zum Fehlerspeicher-Auslesen.

@ redreisen :

Ich war gestern den Fehlerspeicher auslesen. Das Ergebnis siehst du im Anhang.
Die Motorchecklampe ist übrigens beim Einfahren auf den Hof der Werkstatt wieder ausgegangen (wie soll es sonst sein). Ich habe danach trotzdem den kompletten FS leeren lassen.

Nun zum eigentlichen Problem, dass eigentich gar kein Problem ist :

Die beiden angezeigten Fehler werden von der Drosselklappe ausgelöst. Diese ist angeblich verdreckt und stellt sich im unteren Drehzahlbereich und im Standgas anfangs schlecht ein. Besonders bei einem Kaltstart ist es besonders zu merken, da der Motor anspringt, die Drehzahl sofort in den Keller fällt, und die Elektronik blitzartig nachregelt. Dies passiert etwa 2 mal in etwa 5 Sekunden, gleichzeitig schaltet noch der Klimakompressor zu. Man sollte etwa 5 Sek. warten, bis sich die Leerlaufdrehzahl stabilisiert hat. Vorher ist ein Anfahren ohne Abwürgen fast nicht möglich.

Abhilfe: DK reinigen lassen (etwa 100 EUR)...werde ich beim nächsten Service machen lassen, wenn es bis dorthin nicht von selbst wieder besser wird.

Aus technischer Sicht: Der Benzin/Luft-Durchfluss ist bedingt durch den Oberflächenschmutz etwas reduziert. Daher wird das Gemisch anfangs als etwas zu fett eingestuft, daher kommt die Meldung 16556. Schnell regelt die Elektronik nach und gibt einen Steuerbefehl an den Servomotor der Drosselklappe. Nun gibt es einen Konflikt im Bereich der Lasterfassung, daher kommt die Meldung 17549. (Vermutlich weil der gemessene Wert ausserhalb des Kennfeldes liegt).
Sofort stellt sich ein brauchbarer Wert an der DK ein, und das System arbeitet fehlerfrei.
Die Fehler treten also nur sporadisch auf, weil die Werte eben nur sporadisch ausserhalb des Toleranzbereiches leigen. Deswegen verschwinden auch die Meldungen nach einer Weile im Kombiinstument.

Warum allerdings zuerst das ESP-Symbol leuchtete, ist mir unklar. Vermutlich wieder so ein "adaptiver" Fehler, der einfach nur mitwandert.

Fazit: Mal wieder nix besonderes gewesen, lediglich DK verdreckt.
Trotzdem nervig, wenn immer das Diagnose-Tool ranmuss.

Aber ich habe gleich ausgehandelt: So lange ich den A3 fahre und immer wieder Lämpchen angehen, bekomme ich einen "lebenslangen-Fehlerspeicher-Auslese-Service "!!!

Mir wurde sofort unmissverständlicherweise klargemacht, dass das natürlich in Ordnung geht.... incl. Tässchen Kaffee !

@ all

Ich hatte letzte Woche einen Termin in der Werkstatt meines Vertrauens.
Mein Wagen hat eine neue Lamdasonde erhalten. Nun ist die Lampe aus!!!!

Nun hoffe ich, das ich die Lampe auch NIE wieder sehe.

So richtig verstanden habe ich die Fehlerzusammenhänge bis heute nicht. Der
Meister konnte mir darauf auch keine Antwort geben.
Meine Erkenntnis lautet: "Es ist einfach so!"

Ich wünsche allen das ihr auch wieder glücklich werdet mit eurem A3.
Zur Zeit bin ich es.

Als der Wagen in der Werkstatt war, wurde gleich noch eine Lackbeanstandung gemacht.
Das Ergebnis habe ich gestern erhalten. Audi übernimmt 100% für Lackbläschen auf dem
Dach und 70% bei Bläschen an der Heckklappe.
Ein Wehmutstropfen hat die Sache. Audi übernimmt keinen Ersatzwagen :-(

Nun hoffe ich, das mir meine Werkstatt entgegen kommt.

Ich habe das gleiche Problem.
Wie lautet denn die Kraftstoffrelais Nummer???

Zitat:

Original geschrieben von Bigdüla3


Kraftstoffrelais? Einzige Idee, die ich noch hätte.

Bei mir ging diese Leuchte damals auch an, gewechselt wurden Zündspulen, Kraftstoffrelais, und LMM - danach war es bis heute weg, wurde vor mehr als 2 Jahren gemacht.

Grüße
bigdüla3

Ähnliche Themen

@lecaro

Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung.

Ich hatte jetzt einige Zeit Ruhe. Gute 14 Tage! Seit dem Wochenende leutet wieder meine Lieblingslampe bzw. beide ESP & Motorkontrolle.

Nach dem Auslesen der Fehlerspeicher habe ich mir die Einträge ausdrucken lassen.
Und siehe da ich habe die gleichen Fehler aufgeführt wie bei dir.

Die Fehler sind gelöscht. doch ich habe die Befürchtung die kommen wieder.

Kann ich die Drosselklappe reinigen oder sollte dies eine Fachwerkstatt machen?
Wie kann ich die DK nach dem Reinigen wieder einstellen?
Wie das beim VW Lupo läuft kenne ich. Ist das beim A3 auch so?

Vielen Dank

Naja, sagen wir mal so:
Ich habe mir das DK-Gehäuse mal angeschaut. Abgesehen davon, dass das Teil recht schwiereig auszubauen ist, braucht man sicherlich einen komplett neuen Dichtungssatz. Desweiteren wird sich beim Reinigen die Grundstellung verändern, sodass das Diagnosegerät ranmuss. Im Schlimmsten Fall läuft der Wagen gar nicht.

Ich persönlich lasse die Finger davon, weil...

ich muss im nächsten Frühjahr zum 90000er-Service. Da lasse ich die DK reinigen und gebe die 100 EUR Mehrbetrag wohl oder übel aus. Es ist ja nichts defekt und kaputtgehen kann auch nichts. Was aber nervt, ist das sehr niedrige Standgas nach einem Kaltstart, bzw. dass die Drehzahl beim Starten immer kurz rapide abfällt und immer wieder nachregelt. Diesen Verschlucker in Verbindung mit dem Einschalt-Zeitpunkt des Klimakompressors führt manchmal zum Abwürgen beim Anfahren. Und da das Auto überwiegend von meiner Frau gefahren wird, kann man sich ja denken, was man da manchmal zu hören bekommt. Zudem leuchten immer wieder die gelben Lämpchen und da ist die Freude am A3 nicht gerade gross.

Da lobe ich den AGU, der hat ne mechanische Drosselklappe. Kosten der Reinigung: 10 Minuten Arbeit, etwas Bremsenreiniger und evtl. schmutzige Finger. Neues muß nicht immer besser sein..

Deine Antwort
Ähnliche Themen