gelbe Motorkontrollleuchte & Vorglüh-Spirale leuchtet
Guten Morgen.
Eins Vorweg... Ich habs schleifen lassen und bin auch nicht wirklich stolz drauf... Hab mir schon genug von meiner Frau anhören müssen, warum ich nicht früher was gemacht habe... =)
Zum Problem.
Vor gut zwei Jahren hatte ich einen HD-Pumpenschaden bei meinem 2,0 TDI CBBB. Wurde alles gereinigt. Injektoren ersetzt, HDP neu,...
Nach der Reparatur kam öfters die Motorstörung. Fehlerspeicher sagte Raildruck mal zu niedrig, mal zu hoch! Dann habe ich das Regelventil am Rail getauscht. Nun fuhr ich 1,5 Jahre bzw. etwas mehr als 10tkm ohne Fehler.
Vor 6 Wochen ging es dann wieder los. Motorstörung & Vorglühlampe hat geblinkt. Eigentlich immer nur kurz nachm losfahren die ersten 200 Meter. Motor aus und an haben da immer Abhilfe geschaffen und ich konnte dann ohne Meldung weiter fahren.
So. nun heute morgen hab ich das Auto gestartet und auf Frau und Kind gewartet. Im Leerlauf kam dann wieder Motorstörung. Auto aus gemacht wieder an gemacht. Nun war die gelbe Motorkontrolleuchte an und die Vorglühwendel hat geblinkt.
Hab die Kiste halt dann stehen lassen. Fehlerspeicher Motorelektronik hab ich angefügt.
Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben bevor ich in die Werkstatt fahre bzw mich dahin schleppen lasse.
Oder soll ich gleich ein Loch graben und den Passat verbuddeln?
Viele Grüße
36 Antworten
So, habe bei meinem nun auch das Kraftstoffregelventil (Kostenpunkt: 400€) austauschen lassen. Die Werkstatt hat hier Metallspäne (Von der alten defekten Hochdruckpumpe) gefunden, die die Ursache waren. Dadurch war der Kraftstoffdruck mal zu hoch, mal zu niedrig. Ich werde jetzt die Tage sehen, ob es damit hoffentlich zum Abschluss kommt.
Also das war bei mir so:
Zu allererst hat bei mir ja die Kraftstroffpumpe ausgesetzt. Habe mich dann einfach zur nächsten Freien abschleppen lassen. Dort wurde NUR die Kraftstoffpumpe getauscht, ohne eine Reinigung des Kraftstoffsystems vorzunehmen. Man kann sich denken, dass dies nicht lange gut ging. Unter anderem bekam ich dann ein grausiges Leerlaufruckeln.
Dann habe ich mich bei Kollegen informiert, und mir eine andere Werkstatt empfehlen lassen. Dort schüttelte man nur mit den Kopf, man hätte mich so gar nicht fahren lassen dürfen, das wäre wirklich dämlich, nur die Pumpe zu wechseln. Schließlich haben die Metallspäne noch so einiges kaputt gemacht. Ich bin dann mal mindestens drei Tankfüllungen gefahren. Zwischendrin wurde immer mal wieder der Kraftstofffilter getauscht, wo sich dann die letzen Späne angesammelt haben. Dann ging es weiter mit dem DPF Austausch und schließlich zuletzt der Austausch des Kraftstoffregelventils. Dabei, so steht es auch auf der Rechnung, wurde ebenfalls eine Reinigung der Leitungen vorgenommen, aber vorher ist dies nicht geschehen.
Heute ist der erste Tag, wo ich wieder fahre. Bis jetzt sieht alles gut aus, Motor läuft rund, keine Warnleuchten. Der Dauertest wird zeigen, ob ich das erst mal durchgestanden habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich kann dir zwar zu deinem Problem nicht helfen, aber wenn du in 1,5 Jahren 10tkm gefahren bist, solltest du dir mal überlegen, auf Benzin umzusteigen. Der Diesel mag diese kurzen Strecken nämlich gar nicht.
Das selbe hab ich auch mit langzeitstrecken
Autohaus sagt 20 min 160 bis 180 km/h auf der AB fahren .... dann regeneriert er sich
Bis jetzt kam die spirale nicht mehr 4 Wochen her