Gelbe Motorkontrollleuchte 4.2 V8

Audi A8 D3/4E

Hi hatte nie Probleme mit meinem Audi A8 4.2q 2004 jetzt das Erste Problem nach 100 Jahren Gelbe Kontroll Lampe Leuchtet ich post mal was hat das zu bedeuten Zündspule?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Sorry, das ich mich jetzt erst melde. Aber es leider eine ganze Weile gedauert bis ich dem eigentlichen Fehler auf die Spur kam.

Also ich habe in der Zwischenzeit alle Prüfprozeduren die VCDS zu bieten hat getätigt, die Nachkotsonde getauscht,
Falschluft komplett überprüft und alles behoben. Es kam immer wieder.
Da ich im Oktober zur HU musste und ich einen bekannten in einer Werkstatt habe, bin ich zur AU zu ihm gefahren. Siehe da, kein Kat-Problem.
Da war ich mal erleichtert. Dann dachte ich, versuchs mal mit nem Distanzstück..bevor ich jetzr nen Shitstorm ernte, es war nur zu Versuchszwecken. Siehe da...der Fehler kam trotzdem...und dann viel mir ein, dass ich beim alten (selbes modell) mal ein Problem mit dem Stecker an der Parkbremse hatte. Da die Stecker sich ja in Bauweise und Art seeeeehr ähneln hab ich kurzer Hand nen neuen Stecker angebaut und plötzlich war alles super.
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass die Fehler häufiger bei Regen bzw. nasser Fahrbahn aufgetreten sind bzw. die Lambda-Werte dann Nachkat total verrückt gespielt haben.
Ich danke euch jedenfalls allen für eure Hilfe.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Schau dir mal die Werte der Nach-Kat-Sonden an.
Bank 2, Sensor 2.

Welcher MWB ist das?

Schau Dir mal den Luftfilterkasten und alle Luftleitungen an.
Ich wurde vor einigen Jahren durch die Abgaskontrollleuchte ebenfalls genervt. Angeblich Vorkatsonde defekt.
Mehrere Fahrten mit einem Datenrecorder wiesen einwandfrei auf ein Problem der Vorkatsonde hin. Lambda-Daten und Meßkurven völlig außerhalb der Norm.
Da die Lambdasonden am D2 nie auffällig waren ,habe ich den Fehler am D3 für Unsinn gehalten und den wahren Fehler gesucht.
Resultat: Montagefehler beim Luftfilterwechsel. Eine Unterdruckleitung nicht aufgesteckt und Luftfilter falsch eingebaut.
Der zuvor mehrfach bestätigte Fehler der Lambdasonde trat nach dem korrekten Einbau des Luftfilters bis heute nie mehr auf.
Meßfahrten mit Datenrecorder zeigten wieder einwandfreie Werte und Meßkurven der Vorkatsonde, obwohl die Lambdasonde nie angefaßt wurde.
-->Niemals die angezeigten Fehler ungeprüft glauben.Umgebung des angeblichen "Übeltäters" absuchen.

Hallk Gerd,
Danke, das hab ich alles schon überprüft, da dies auch mein 1. Verdacht war, daraufhin ist mir die defekte KGE aufgefallen, die ich dann getauscht habe und ja auch für Falschluft sorgen kann.
Also ich habe vorhin noch einmal eine Fahrt gemacht und mir ist aufgefallen dass im Sensor der Bank der die Spannung irgendwie ständig verrückt spielt. Bank 1 sonde 1 ist ziemlich linear gestiegen bzw. Gefallen aber b2s2 ist von 0.09V bis 0 .65 volt umher gesprungen.

Ähnliche Themen

Diese werte meine ich. Und bei dem MWB ganz unten ist mir aufgefallen das die letzte stelle auf b2s2 immer auf 0 geblieben ist.
Wobei alle anderen varierten aber die letzte stelle auch immer mal 1 war Und das ist ja wenn ich es richtig gedeutet habe die anzeige dafür das die sonde regelt.
Korrekt?

20200524_164316.jpg

Wenn die Meldung ist: "Kat Wirkung zu gering", dann schaut man nach den Nach-Kat-Sonden ob diese Sinn ergeben.
Magerlauf wird an den Vor-Kat-Sonden erkannt. Die Nach-Kat-Sonden sind dazu da um den Kat zu diagnostizieren. Entweder der Kat ist defekt, oder die Lambdasonde.

Es gibt in VCDS auch Testprozeduren für die Lambda und die Kats. Damit kann ermittelt werden, ob es der Kat oder die Lambda ist.

Falschluft und Co werden immer an der Vor-Kat-Sonde festgestellt. Einzige Ausnahme: Undichte Abgasanlage mit Falschluft, die kann ebenfalls an der Nach-Kat-Sonde festgestellt werden. Jeglicher Gemischfehler VOR-Kat wird von der Vor-Kat-Sonde erfasst.

Keine Regel ohne Ausnahme: Es kann durchaus passieren, dass Vor-Kat Falschluft ist und die Vorkat-Sonde dieses gerade noch ausgebügelt bekommt; die Nach-Kat-Sonde es jedoch nicht mehr weg bekommt. Da werden die Fuel-Trim-Werte interessant; die sehen auf dem Screen-Shot eine Seite vorher jedoch soweit Ok aus. Er reichert auf Bank 1 etwas an unter Last (magert im Leerlauf ab), Bank 2 ist unauffällig im Hinblick auf Falschluft; die Motorsteuerung magert sogar zusätzlich ab im Leerlauf.
Wichtig ist, dass die Werte aktuell sind und nicht erst kurz nach dem Fehler löschen. Da muss man schon einige km gefahren sein, damit Aussagekraft hinter den Werten steckt.

Um das Ganze einzugrenzen sollten die Testprozeduren in VCDS bemüht werden.

Ja die Frage kann ich mir auch nicht beantworten, warum die Spannungen unterschiedlich sind.
Ich frage mich auch warum die Sondenspannung so stark schwankt.
Auf Bank 1 ist das nicht so extrem zu beobachten.

Okay dann fahre ich mal noch ein paar Tage mit dem Fehler und logge dann nochmal.
Welche Werte soll ich denn loggen um gebug Aussagekraft zu bekommen?

Nicht loggen. Die Prüfprozeduren in VCDS nutzen.

Edit:
Wenn Log, dann von den Lambdasonden (Sondenspannung).
In einem zweiten MWB: Luftmasse und Drehzahl, ggf Last.

Alles in einem Log (4 Lambdaspannungen, Drehzahl und Luftmasse)
Einmal im Leerlauf (warmer Motor) loggen, einmal während der Fahrt.
Voher NICHT die Fehler löschen.

Im vorherigen Log sind nur die Trim-Werte, die ändern dich nur sehr langsam; da nützt eine Log-Fahrt wenig... ausser bei ganz schwerwiegenden Problemen.

Okay, dann werde ich erstmal die Ptüfprozeduren suchen und durchführen.

Welche Werte sind denn logisch für die Nachkatsonden. Also die auf Bank 1 empfand ich rein von der Anzeige her und deren Veränderung als logisch. Bank 2 hat sich quasi sekündlich geändert, von fast 0V bis 0,65V, auch wenn ich ohne Drehzahländerung mit Tempomat auf ebener Strecke war. Bank 1 war da sehr konstant im Gegensatz.
Ist dieses Verhalten auf Bank2 was ich eben beschrieben habe auch durch Falschluft an der Abgasanlage herbeizuführen oder nur bei "defekter" Sonde oder Kat?

Die Vor-Kat-Sonden sollen im Leerlauf etwa jede Sekunde zwischen den Maxima pendeln. Es soll in etwa eine Sinuskurve sein. Das zeigt die Regelfunktion an.
Die Nach-Kat-Sonden sollen im Leerlauf fast eine Linie bilden und so gut wie gar nicht pendeln. Etwas pendeln sie immer, aber mit deutlich verringerter Amplitude.

Während der Fahrt ist das Verhalten stark von der Motorsteuerung und die aktuellen Lastzuständen abhängig; ist zu umfangreich um es hier zu beschreiben.

Wenn der Wert der Nach-Kat Band 2 stark pendelt, dann müsste man alle Vor- und Nach-Kat-Sonden in einem Diagramm anschauen. Wenn dabei die Nach-Kat-Sonde auf Bank 1 kaum pendelt, liegt der Fehler irgendwo im Abgasstrang der Bank 2 (WENN die Vor-Kat-Sonde unauffällig ist!) Alles vor den Zylinderköpfen wirkt sich immer auf beide Bänke gleichermaßen aus...

Falschluft an der AGA kann sich auch durch diesen Fehler zeigen. Fehlerquellen: Flexrohre, Übergänge, Dichtungen, Ventil der Sekundärluft (wird gern vergessen). Eine Undichtigkeit muss nicht zwangsläufig vor der Sonde sein... 20cm dahinter kann sich auch noch auswirken!

Kurzum: Pendelt im Leerlauf Nach-Kat Sonde 2 und auf Bank 1 ist die Nach-Kat-Sonde ruhig -> Fehler im Abgasstrang suchen.
Aber immer im Auge behalten, was die Vor-Kat-Sonden machen... Fehler der Vor-Kat-Sonde wirken sich auch immer in der Nach-Kat-Sonde aus.

Fragen:
Fährst du viel Kurzstrecke?
Musst du öfter Öl nachfüllen?

Also ich hab den Wagen jetzt ca. 4 Wochen. Ich würde behaupten 60% eher kurze Strecken, den Rest eher lange Strecken mit und ohne Autobahn.
Öl kann ich noch nicht beurteilen, VDD aber auf der Bank 2 zeigt leichte Inkontinenz. Mein voriger war da aber deutlich schlimmer, da roch man das häufiger auf dem Krümmer, der machte aber keine Probleme in der hinsicht. Was natürlich auch nicht heißt, das es dieses mal nicht anders sein kann.

Kurzstrecke kann dazu führen, dass sich der Kat etwas zusetzt. Dies oder Öl, was in den Abgasstrang gerät kann ähnliche Effekte hervorrufen.

Ja dazu kann ich noch nichts sagen und das Fahrverhalten des vorgängers kann ich auch nicht beurteilen.

Ich werde mich jetzt mal mit den ganzen Lambdawerten und Prüfungen auseinandersetzen und wenn meine Bühne endlich steht mich der Abgasanlage mal intensiv widmen.

Ich werde weiter berichten oder bei unklarheiten fragen.

Ich sage auf jedenfall riesen Dank.

Nabend,

nach einer Weile ( ca. 700km 90% langstrecke) ohne Fehlerlöschen noch mal ein Log aus Fahrt und Stand.
Also die Vorkat-Sonden machen für mich beide plausible Sachen, wenn ihr anderer Meinung seid, dann klärt mich bitte auf. Nur die Nachkat-Sonde Bank 2 ist für mich immernoch völlig daneben.
Verbrauch ist für mich auch nicht erhöht, Tankfüllung um und bei 700km.

Im Fehlerspeicher ist nun noch ein Fehler hinzugekommen:

Sekundärluftsystem Bank 2 - Durchsatz zu klein, sporadisch.

Ich hab hinten schon mal nach den ganzen Plastikverbindern und Schläuchen geschaut an den Kombiventilen und bis vorne zu den Druckdosen die Schläuche verfolgt, aber mir ist kein Defekt aufgefallen.

Ich sag wieder schon mal danke

Hallo,

Sorry, das ich mich jetzt erst melde. Aber es leider eine ganze Weile gedauert bis ich dem eigentlichen Fehler auf die Spur kam.

Also ich habe in der Zwischenzeit alle Prüfprozeduren die VCDS zu bieten hat getätigt, die Nachkotsonde getauscht,
Falschluft komplett überprüft und alles behoben. Es kam immer wieder.
Da ich im Oktober zur HU musste und ich einen bekannten in einer Werkstatt habe, bin ich zur AU zu ihm gefahren. Siehe da, kein Kat-Problem.
Da war ich mal erleichtert. Dann dachte ich, versuchs mal mit nem Distanzstück..bevor ich jetzr nen Shitstorm ernte, es war nur zu Versuchszwecken. Siehe da...der Fehler kam trotzdem...und dann viel mir ein, dass ich beim alten (selbes modell) mal ein Problem mit dem Stecker an der Parkbremse hatte. Da die Stecker sich ja in Bauweise und Art seeeeehr ähneln hab ich kurzer Hand nen neuen Stecker angebaut und plötzlich war alles super.
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass die Fehler häufiger bei Regen bzw. nasser Fahrbahn aufgetreten sind bzw. die Lambda-Werte dann Nachkat total verrückt gespielt haben.
Ich danke euch jedenfalls allen für eure Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen