Gelbe Motorkontrolllampe leuchtet

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem und hoffe ihr könnt mit weiterhelfen, oder Tipps geben.

Vorab: ich habe eine C-Klasse, 220 CDI Avantgarde Diesel, Automatik; Bj: 2013

Seit einigen Monaten leuchtet bei mir die Motorkontrolllampe. Als erstes habe ich dem Partikelfilter ausgebaut, weggeschickt und ihn reinigen lassen. Nach dem Einbau war die Lampe erlischt, aber nicht für lange. Als nächstes hab ich dem Referenzsensor austauschen lassen und wieder das gleiche. Gestern bin ich in eine neue Werkstatt gefahren und habe meinen Mercedes dort mal durch ein Programm laufen lassen und folgende Fehler wurden ausgelesen: Partikelfilter: Differenzdruck zu niedrig und der zweite Fehler: Partikelfilter Leck erkannt. Was zudem auffällig bei der Auswertung rausgekommen ist: Der Differenzdruck Partikelfilter zeigt einen Wert von 0,00 bar an.

Was mir zudem aufgefallen ist, ist das die Motorkontrolllampe immer auf der Autobahn angegangen ist.

Mercedes bietet mir an den Partikelfilter komplett austauschen zu lassen für 2.400 Euro, aber ich habe das Gefühl, dass der Fehler noch wo anders steckt.

Habt Ihr Ratschläge für mich? Ich freue mich über jeden Tipp!

Schöne Grüße
Vadim Zimmer

29 Antworten

Alles keine Star Diagnose... man muss mit SD alles auslesen und durchprüfen und wie schon gesagt werte reseten bzw. adaptieren.
Ich habe mehrere vermutungen.

1. der DPF ist zu gegangen aufgrund von Bruch sofern das möglich ist?
2. der DPF ging aufgrund von einem defekten Differenzdrucksensor/oder Temp. sensor zu weil die MKL einfach über einen längeren Zeitraum ignoriert wurde
3. Werte und Fehlermeldungen wurden nach Teiletausch(DPF Reinigung und Differenzdrucksensor) nicht adaptiert/angepasst und trotzdem gefahren...

Aber das sind alles vermutungen....

Einfach mal ne wischprobe am endrohr machen. Am Taschentuch darf kein russ sein. Der dpf ist dann defekt. Andererseits treten solche Fehler vorallendingen die angezeigte leckage tatsächlich oft mit einer undichtkeit der beiden leitungen auf. Defekte differenzdrucksensoren sind häufig zu finden. Den kabelbruch kenne ich nur aussem vito. Aber erstmal die wischprobe. Übermäßige russbeladung tritt auf bei fehlenden Bedingungen durch Temperatur der Komponenten, sensor defekt etc, oder verschlissenen injektoren. Diese treten manchmal nicht als Fehlercode in erscheinung und lassen sich meist nur durch eine leckmengenprüfung ausmachen. Für zweimal in der freien Werkstatt rumeiern kannst du auch einmal zu Mercedes fahren um einen vernünftigen Befund festlegen zu lassen. Die Erfahrung sitzt dort und nicht bei atu. Bislang wurde ja nur ein kva dort erstellt zum Austausch des dpf aber keine Diagnose gestellt oder?

Was sagt mein Lieblingsgenosse: der Abgasgegendruck Sensor (Messumformer)?
Wurde er schon gecheckt?
Ansonsten glaube ich an einen Monolithbruch wenn die Schläuche des Differenzdrucksensors i.O. sind.
Vielleicht ist es beim Reinigen des DPFs passiert...
Taschentuch am Auspuff kann aussagekräftig sein, guter Tipp.

Moin,
geht "nur" die MKL an, oder geht der Motor auch in den Notlauf??? Bei mir war das anfangs so, dass auf der Autobahn mitunter die MKL anging, ohne Notlauf. Das Auslesen ergab immer unplausible Angaben. Irgendwann wurde der Temperatursensor der Hochdruckpumpe getauscht, danach war kurz Ruhe. Dann ging der Spuk wieder los. Unter Last, also auf der Autobahn oder mit Wohnwagen am Haken wurde das Problem schlimmer. Dann kam auch schon mal der Notlauf dazu. Selbst der Meister bei Mercedes hatte keinen richtigen Plan. Man hatte die Steuerkette im Verdacht. Zum Glück stellte sich dann aber heraus, dass der Ladeluftschlauch vom Ladeluftkühler zum Motor hin war. Geweberiss. Dadurch blähte der sich unter Last auf, der Motor bekam nicht die Luftmenge, die der Luftmassenmesser gemessen hatte. Dadurch eine schlechte Verbrennung und ein permanent zugequalmter Filter. Neuer Ladeluftschlauch und Ruhe ist. Beginn der Probleme bei 140.000 Kilometern, jetzt schon wieder 150.000 Kilometer gefahren. Der 2. Ladeluftschlauch ist auch bald hin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@krampus10 schrieb am 20. Februar 2019 um 21:41:16 Uhr:


Alles keine Star Diagnose... man muss mit SD alles auslesen und durchprüfen und wie schon gesagt werte reseten bzw. adaptieren.
Ich habe mehrere vermutungen.

1. der DPF ist zu gegangen aufgrund von Bruch sofern das möglich ist?
2. der DPF ging aufgrund von einem defekten Differenzdrucksensor/oder Temp. sensor zu weil die MKL einfach über einen längeren Zeitraum ignoriert wurde
3. Werte und Fehlermeldungen wurden nach Teiletausch(DPF Reinigung und Differenzdrucksensor) nicht adaptiert/angepasst und trotzdem gefahren...

Aber das sind alles vermutungen....

Der Aschegehalt im Partikelfilter liegt bei 0,1g (siehe Foto) der kann nicht zu sein. Immer wenn etwas getauscht worden ist, war ich bei Mercedes und es wurde alles angepasst, zurückgesetzt, adaptiert.
Und die Star Diagnose die du erwähnst ist ebenfalls gemacht worden und das Ergebnis ist 2400€ bezahlen weil der Partikelfilter gebrochen sein soll! Ich war bis jetzt immer bei Mercedes und der Fehler ist immer noch nicht behoben, dafür aber tausende von Euro weg! Deswegen fuhr ich jetzt in eine normale Werkstatt um mir mal eine zweite Meinung einzuholen.

Zitat:

@Saftotter schrieb am 20. Februar 2019 um 22:24:09 Uhr:


Einfach mal ne wischprobe am endrohr machen. Am Taschentuch darf kein russ sein. Der dpf ist dann defekt. Andererseits treten solche Fehler vorallendingen die angezeigte leckage tatsächlich oft mit einer undichtkeit der beiden leitungen auf. Defekte differenzdrucksensoren sind häufig zu finden. Den kabelbruch kenne ich nur aussem vito. Aber erstmal die wischprobe. Übermäßige russbeladung tritt auf bei fehlenden Bedingungen durch Temperatur der Komponenten, sensor defekt etc, oder verschlissenen injektoren. Diese treten manchmal nicht als Fehlercode in erscheinung und lassen sich meist nur durch eine leckmengenprüfung ausmachen. Für zweimal in der freien Werkstatt rumeiern kannst du auch einmal zu Mercedes fahren um einen vernünftigen Befund festlegen zu lassen. Die Erfahrung sitzt dort und nicht bei atu. Bislang wurde ja nur ein kva dort erstellt zum Austausch des dpf aber keine Diagnose gestellt oder?

Erstmal danke für den Tipp, ich werde das Endrohr überprüfen. Zu deiner Frage : doch natürlich wurde eine Diagnose gestellt und die ergab das der Partikelfilter angeblich gebrochen ist und nur er getauscht werden soll. Ich habe kein Bericht bekommen geschweige denn gesehen. Ich durfte nicht mal mit in die Werkstatt. Die kamen nach etwa 45 min. raus und sagten mir gebrochen, tauschen, 2400€.

Zitat:

@KFZ-Amateur schrieb am 20. Februar 2019 um 22:53:25 Uhr:


Was sagt mein Lieblingsgenosse: der Abgasgegendruck Sensor (Messumformer)?
Wurde er schon gecheckt?
Ansonsten glaube ich an einen Monolithbruch wenn die Schläuche des Differenzdrucksensors i.O. sind.
Vielleicht ist es beim Reinigen des DPFs passiert...
Taschentuch am Auspuff kann aussagekräftig sein, guter Tipp.

Danke, werde ich kontrollieren!

Zitat:

@IchfahrBenz schrieb am 20. Februar 2019 um 22:54:00 Uhr:


Moin,
geht "nur" die MKL an, oder geht der Motor auch in den Notlauf??? Bei mir war das anfangs so, dass auf der Autobahn mitunter die MKL anging, ohne Notlauf. Das Auslesen ergab immer unplausible Angaben. Irgendwann wurde der Temperatursensor der Hochdruckpumpe getauscht, danach war kurz Ruhe. Dann ging der Spuk wieder los. Unter Last, also auf der Autobahn oder mit Wohnwagen am Haken wurde das Problem schlimmer. Dann kam auch schon mal der Notlauf dazu. Selbst der Meister bei Mercedes hatte keinen richtigen Plan. Man hatte die Steuerkette im Verdacht. Zum Glück stellte sich dann aber heraus, dass der Ladeluftschlauch vom Ladeluftkühler zum Motor hin war. Geweberiss. Dadurch blähte der sich unter Last auf, der Motor bekam nicht die Luftmenge, die der Luftmassenmesser gemessen hatte. Dadurch eine schlechte Verbrennung und ein permanent zugequalmter Filter. Neuer Ladeluftschlauch und Ruhe ist. Beginn der Probleme bei 140.000 Kilometern, jetzt schon wieder 150.000 Kilometer gefahren. Der 2. Ladeluftschlauch ist auch bald hin.

Hab das selbe Problem, in der Stadt zieht er wie gewohnt (obwohl die Motorkontrolleuchte an ist), auf der Autobahn springt er auf Notlauf! Nach ausmachen und erneutem starten zieht er wieder, auf der Autobahn jedoch wieder Notlauf.

Zitat:

@vadimzimmer schrieb am 21. Februar 2019 um 05:48:02 Uhr:



Zitat:

@KFZ-Amateur schrieb am 20. Februar 2019 um 22:53:25 Uhr:


Was sagt mein Lieblingsgenosse: der Abgasgegendruck Sensor (Messumformer)?
Wurde er schon gecheckt?

Danke, werde ich kontrollieren!

Weisst Du wie das geht?
Beitrag vom 17.02.

https://www.motor-talk.de/.../...t-und-icarsoft-i980-t6321557.html?...

Bei undichten Ladeschläuchen müsste er P2279 als Fehler anzeigen:
Fehlercode P2279 Ansaugluftsystem Leck erkannt.

Wollte es kontrollieren lassen) danke dir!

Du musst mal in Betracht ziehen das der dpf gebrochen ist. Und in der Werkstatt hat der Kunde nix verloren..

Das gilt aber nur für die Mercedes Werkstatt! In jeder anderen kann der Kunde in der Regel auch mal reinschauen. Ich muss doch sehen was da los ist sonst können die dir ja alles mögliche erzählen /wächseln/berechnen.

Wir hatten es beim unseren Vito. Da war ein Sensor kaputt und darum ist der PDF voll laufen.
1. Der Sensor wurde gewechselt
2. Die haben die Reinigung des PDFs manuell in der Garage gestartet. Hat so 1.5 Stunden gedauert
3. Es kam nach einer Woche wieder der Fehler.
4. Wieder die Reinigung gemacht und dann haben die ihn noch auf die Autobahn genommen richtig durch gescheucht und seit dem alles gut.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 21. Februar 2019 um 09:51:30 Uhr:


Wir hatten es beim unseren Vito. Da war ein Sensor kaputt und darum ist der PDF voll laufen.
1. Der Sensor wurde gewechselt
2. Die haben die Reinigung des PDFs manuell in der Garage gestartet. Hat so 1.5 Stunden gedauert
3. Es kam nach einer Woche wieder der Fehler.
4. Wieder die Reinigung gemacht und dann haben die ihn noch auf die Autobahn genommen richtig durch gescheucht und seit dem alles gut.

Hab ich auch schon
alles durch, Motorkontrolleuchte sprang an, haben das Problem gefunden, Schlauch geplatzt, (erneuert), (siehe Foto). Auto lief danach auf Notlauf. Danach das Auto erstmal freigebrannt(Reinigung des DPF) (hat ca. 1 Stunde gedauert. (nix gebracht)!
Danach denn Partikelfilter ausgebaut und zu Reinigung weggefahren (Firma im Internet gefunden, war vor Ort, alles seriös.
Ca. 2 Monate später ging die Lampe wieder an.
Danach denn Sensor getauscht.
Danach die Regeneration eingeleitet.
Lampe ging aus, nach 2 Wochen auf der Autobahn das selbe Spiel ( nach 10 Minuten Notlauf (bis 2500 Umdrehungen)

Wie ging es weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen