Gelbe Motorkontrolllampe an, aber kein Fehler!?
Moin,
Bei mir leuchtet zum zweiten Mal die gelbe Motorkontrolllampe. Beim ersten Mal, ging die von selbst aus, jetzt ist sie wieder an. Hab den Fehlerspeicher ausgelesen, aber es ist kein Fehlercode hinterlegt.
Ich tanke allerding seit neuesten Aral Ultimate 102 und erst seitdem kam dieser Fehler. Kann das mit dem Benzin zusammenhängen?
Mit freundlichen Grüßen
Mathias
Beste Antwort im Thema
Bei fehlender Datenangaben, sollte man in Zukunft gar nicht mehr reagieren.
Ich gebe Dir einen Tipp, Schubkarre umlegen, Rad abschrauben, neues Rad kaufen bei Obi, Rad wieder an die Schubkarre montieren ( anschrauben ) und die Schubkarre wieder umdrehen. Ab da hast Du wieder freie Fahrt. Erst ab da Leuchtet keine Motorkontrollleuchte mehr.
107 Antworten
Zitat:
@STmathias schrieb am 19. November 2017 um 17:08:55 Uhr:
Ich lese sehr wohl was geschrieben wird aber der Mercedes Typ sagte zu mir die Fördereinheit sei der Benzinfilter und NICHT die Pumpe. Das das eine Einheit ist hat er nicht gesagt.Und ich will kein ATU Stempel sondern einen von Mercedes gewartetes Fahrzeug.
Benzinpumpe mit angebautem Filter wird offiziell von MB als „Fördereinheit“ genannt. Ich würde an deiner Stelle mal tief Luft holen, das Internet zu machen, denn Rest des Sonntags genießen und einfach mal langsam machen. Du bringst wie du selbst sagst alles durcheinander, hast noch wenig Plan und weißt eigentlich gar nicht was du machen sollst. Das ist auch nicht böse gemeint, eher ein gutgemeinter Rat. Mit etwas Abstand sieht man die Lösung oft viel besser.
Und was versprichst du dir vom Stempel eines MB Hauses? Dein Karren ist nichts mehr wert was man damit noch künstlich aufwerten könnte. Ich würde lieber einen kaufen der fachmännisch von einer Freien gewartet wurde als künstlich überteuert und nur halb herzhaft von einer NL kommt die nur auf maximierten Profit aus ist.
Also was soll ein lückenloses Scheckheft bei einem 12 Jahre alten Auto bringen, außer enormen Mehrkosten?
Dann ist In deinem Tank die Vorfördereinheit UND die Kraftstofffördereinheit verbaut - es sind also zwei "Dinger" im Tank.
Also ich persönlich würde kein Auto kaufen, was nicht vom Hersteller gewartet wurde. Und freie Werkstätten sind auch nicht so viel billiger, um ehrlich zu sein, wenn man nicht die letzte Hinterhofwerkstatt nehmen möchte. Die Methoden von ATU z.B. sind ja bekannt. Außerdem habe ich ja auch zwei Kinder und da kommt für mich wartungstechnisch nur Mercedes in Frage. Und da ich ja keine Ahnung von Autotechnik habe, werde ich wohl eher bei de freien Werkstatt beschissen als beim Vertragshändler. Das bilde ich mir zumindest ein.
Und ob die freien Werkstätten alle fachmännisch arbeiten kann man nicht überprüfen. Da wird auch viel schmu betrieben.
Sicherlich. Man muss seine Hausaufgaben schon machen. Und eine frei Werkstatt die von anderen empfohlen wurden sind natürlich zu bevorzugen. Geh du mal zu MB da machst nichts falsch. Teile würde ich trotzdem einfordern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@STmathias schrieb am 19. November 2017 um 19:53:32 Uhr:
Also ich persönlich würde kein Auto kaufen, was nicht vom Hersteller gewartet wurde. Und freie Werkstätten sind auch nicht so viel billiger, um ehrlich zu sein, wenn man nicht die letzte Hinterhofwerkstatt nehmen möchte. Die Methoden von ATU z.B. sind ja bekannt. Außerdem habe ich ja auch zwei Kinder und da kommt für mich wartungstechnisch nur Mercedes in Frage. Und da ich ja keine Ahnung von Autotechnik habe, werde ich wohl eher bei de freien Werkstatt beschissen als beim Vertragshändler. Das bilde ich mir zumindest ein.Und ob die freien Werkstätten alle fachmännisch arbeiten kann man nicht überprüfen. Da wird auch viel schmu betrieben.
Naja mein Fahrzeug ist auch nach der Inspektion bei MB mit kaputten Bremsen von Hof gefahren , es gab nicht mal ein Hinweis . Heißt nicht das alle schlecht sind . Aber das hätte ATU sogar gefunden .
Zitat:
@fr348ts schrieb am 11. November 2017 um 16:52:20 Uhr:
- Bei meinem W 211 / 200K war es Nebenluft. MKL gezündet, kein Fehler hinterlegt.
Niemals geht die MKL an, ohne das ein Fehler gespeichert ist.
Das ist total unglaubwürdig!
Sie geht ja gerade an, weil ein Fehler erkannt wurde!
Es grüßt,
Gustav
Sind denn jetzt schon die Nockenwellenverstellmagnete gewechselt? Ist der Fehler behoben?
Alle 4 kosten keine 100 €.
Wenn man es nicht selber machen kann oder möchte dann kann man ja einen Schrauber zum Nachmittag einladen und man selber macht den Grillmeister 🙂
So ich wollte heute die Magnete tauschen, musste aber feststellen dass ich nicht das richtige Werkzeug habe. Das muss ich erstmal besorgen.
Jetzt aber festgestellt, dass da noch was ölt. Ich habe mal gegooglt und festgestellt, dass es sich um das Ölfiltergehäuse/Ölkühler handelt.
Muss ich das komplett wechseln? Oder reicht es die Dichtungen zu erneuern? Und kann ich das einfach so abschrauben?
Ich würde ja erstmal das eine Problem lösen.
Zitat:
@STmathias schrieb am 24. November 2017 um 14:57:20 Uhr:
So ich wollte heute die Magnete tauschen, musste aber feststellen dass ich nicht das richtige Werkzeug habe. Das muss ich erstmal besorgen.Jetzt aber festgestellt, dass da noch was ölt. Ich habe mal gegooglt und festgestellt, dass es sich um das Ölfiltergehäuse/Ölkühler handelt.
Muss ich das komplett wechseln? Oder reicht es die Dichtungen zu erneuern? Und kann ich das einfach so abschrauben?
Gib mir per PM deine FIN und email dann bekommst du ein Paket voll WIS Dokumente dazu. Ist zu viel um hier einzeln zu posten.
Moin, es ist zum Mäuse melken. Ich komme weder an den Ölkühler, noch an die Magnete ran, weil der Ausgleichsbehälter der Servopumpe im Weg ist. Die wiederum kriege ich nicht ab, da der wohl gedreht werden muss, bevor man ihn abziehen kann. Mach ich was falsch?
Ok, so wie ich herausgefunden habe, muss wohl nicht gedreht werden. Es ist wohl ein Ring drauf, den ich erst entfernen muss. Na dann schauen wir mal
So liebe Leute, es ist vollbracht. Die neuen Magnete sind drin, die Ölkühlerdichtung hab ich auch gewechselt und die gelbe Kontrolllampe ist bislang auch aus geblieben. Ich wünsche euch ein frohes Fest!
Hallo STmahias,
wie bist du an die Dichtung gekommen? Hast du den Motor abgelassen? Warum hast du nicht gleich den Ölkühler mitgewechselt?
Oder habe ich da etwas falsch verstanden aus deinem Post.