Gelbe Motor-Service leuchtet - kann ich weiterfahren?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

beim Fahren ist die Gelbe Motor Service leuchte angegangen. Es gibt dazu allerdings keine zusätzliche Meldung, K.I sagt auch, dass "Keine Störung" vorliegt.

Laut BA könnte eine Störung vorliegen bezüglich: Einspritzanlage, Zündanlage, Abgassystem.

Meine Frage ist, ob ich morgen die 35 Kilometer zu meiner Kur und zurück fahren kann bevor ich zum freundlichen gehe oder sollte ich das Auto nicht mehr fahren? Ich könnte dann erst ab Freitag wieder zum Freundlichen.

Lieben Gruß

Beste Antwort im Thema

Wenn es ein 350 Benziner ist möchte ich gerne den DPF mal sehen 😉.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


Nockenwellensensor 600euro???
ist der aus gold?

Aus Gold nicht, aber bis er drin ist (Arbeitslohn). Ich bin leider nicht mit Schrauberkenntnissen gesegnet.

Zitat:

Original geschrieben von Wuppi123


Ach ja, es ist ein Benziner, 350.

Defekter Kettenrad??? 😰🙁🙄

Hallo ins Forum,

wenn's blöd läuft ist's das Kettenrad. Letzlich bedeutet die brennende MKL immer eine Störung aus dem Motor- und Abgasbereich, der man nachgehen sollte. Da es viele Gründe gibt, warum die MKL angehen kann, sollte man schnellstmöglich zum Auslesen. Erst dann hast Du Klarheit, was los ist und ob und wie Du noch weiterfahren kannst. Das Blöde an der MKL ist die große Bereich der Möglichkeiten von praktisch nichts (also einfach löschbar) bis hin zum kapitalen Problem, was den Motor killen kann (also höchste Dringlichkeit, was zu tun).

Ich hatte dies auch ab und an mal. In zwei Fällen wurde bei mir einfach gelöscht (war nur ein kleines f beim Auslesen, Gemischaufbereitung außerhalb des Soll-Bereichs, zu mager). In einem Fall - da kam die MKL wiederholt - hat der Freundliche dann noch eine abgesprungenen Schlauch im AGR.-System gefunden, der Schuld war. Betroffene Motoren waren der M272 E35 (mit einmaligem Löschen erledigt) und der M272 DE35 (wiederholtes Auftreten mit dem abgesprungenem Schlauch).

Ich würde - wenn ich nicht direkt zu irgendeiner MB-Werkstatt kann - mir den Motor beim Fahren genau anhören und die Temperatur im Auge behalten, damit der M272 nicht heiß wird. Vermeiden würde ich hohe Motorlast und Drehzahlen, um die Maschine möglichst schonend zu nutzen, bis klar ist, was los ist.

Viele Grüße

Peter

Das teil kostet max 180 und sitzt vorne am motorblock mit einer schraube befestigt

Zitat:

Original geschrieben von michael25



Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


Nockenwellensensor 600euro???
ist der aus gold?
Aus Gold nicht, aber bis er drin ist (Arbeitslohn). Ich bin leider nicht mit Schrauberkenntnissen gesegnet.
Ähnliche Themen

Deswegen bin ich beim ADAC, die lass ich vor ort antanzen und fehler auslesen... am besten noch mit unterschrift das man weiterfahren kann.

Immer wieder die gleichen Fragen und die gleichen Antworten.
Das ist keine Service-Lampe sondern eine Störungsmeldung!

Du KANNST weiterfahren - es KANN aber auch bedeuten, dass in 100km Dein Motor Fritte ist.
Da die Lampe nur bedeutet, das irgendetwas nicht korrekt ist und ohne Fehlerauslesen alles nur Mutmaßungen sind ist die logische Konsequenz ....?

Ja, genau, Fehler auslesen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


Das teil kostet max 180 und sitzt vorne am motorblock mit einer schraube befestigt

Das war die Rechnung, naja der Palast muss wohl noch abgezahlt werden. Aussage des Servicemenschen Nockenwellensensor defekt. 🙄

-Kurztest durchführen 4,00 AW 39,20
-Einzelteile Motor nach Fehlercode prüfen 3,00 AW 28,05
-Magnet für Nockenwellenverstellung der Nockenwelle A erneuern 7,00 AW 65,45
-Magnet für Nockenwellenverstellung der Nockenwelle D erneuern 14,00 AW 130,90
-Hallgeber der Nockenwelle am Zylinderkopf Links aus-,einbauen 7,00 AW 65,45
-Hallgeber der Nockenwelle am Zylinderkopf Rechts aus-,einbauen 7,00 AW 65,45
-Steuergerät: Motor Software aufspielen (nach Kurztest) 4,00 AW 37,40
-Geberadaption im Motorsteuergerät durchführen (nach Kurztest) 3,00 AW 28,05
-Zusatz zu Software aufspielen: Batterieladegerät an-, abschliessen 1,00 AW 9,35

Macht Arbeit 469,30

Teile

-Dichtring 20A0199973745 1,00 1,27
-Dichtring 20A0199973745 1,00 1,27
-Magnet 20A2720510177 2,00 28,88

Zwischenstand netto 500,72

Endstand 595,85

Hallo Wuppi

Das Problem hatte ich vor 3 Monaten auch, ich habe den Benziner 3,0 V6 Motor M272. Die Probleme betreffen aber auch den 3,5 L Motor.
Lies einfach mal hier:
http://forum.mb124.de/read.php?10,740823
Der User Schorle E200tt/LPG bin ich 🙄
Lies dir den Thread genau und komplett durch.
Unterhalb des Fotos von "Frank/NWM" ist ein weiterer hilfreicher Link.
Im dritten Posting ist wiederum ein hilfreicher Link zu Motor-Talk, da wäre es gut, wenn Du Deine Motorproduktionsnummer kennst, da es 3 verschiedene Probleme innerhalb der Herstellungszeit der Motorenproduktion gibt.
Mein Problem war "Motorära 2".

Motorära 1:
Nockenwellenräder schadhaft (am teuersten), zum Glück nicht bei mir, da meine Motornummer später ist! 😛

Motorära 2:
schadhafte Nockenwellenverstellmagnete (habe 4 neue (von Mercedes verbesserte) Magnete gekauft, dazu 4 Dichtringe, welche man aber nicht braucht, da die schon bei den Magneten dabei sind und 4 Öl-Stop-Kabel beim Freundlichen gekauft. Materialkosten mit 10% Rabatt waren knapp 160 €. Gewechselt habe ich selbst.).

Motorära 3:
"nur noch" schadhafte Dichtringe

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.

Gruß, der Jörg

Ach, was ich noch vergaß, Fehlerspeicher auslesen ließ ich bei A T U für 19,50, dort bekam ich einen Ausdruck mit den Nummern und der Bezeichnung der Fehler. Sie wurden anschließend gelöscht.
Ein zweites Auslesen war mit der Rechnung des erstmaligen Auslesens gratis. Habe ich vorher so nachgefragt.
Beim erstmaligen Auslesen weiß man ja nicht, wielange der Fehler scho im Speicher ist, also bin ich solange gefahren, bis die orangene Motordiagnoselampe wieder anging und habe erneut auslesen lassen. So konnte ich des Fehlers sicher sein.

Gruß, der Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Gas-Gleiter


Ach, was ich noch vergaß, Fehlerspeicher auslesen ließ ich bei A T U für 19,50, dort bekam ich einen Ausdruck mit den Nummern und der Bezeichnung der Fehler. Sie wurden anschließend gelöscht.
Ein zweites Auslesen war mit der Rechnung des erstmaligen Auslesens gratis. Habe ich vorher so nachgefragt.
Beim erstmaligen Auslesen weiß man ja nicht, wielange der Fehler scho im Speicher ist, also bin ich solange gefahren, bis die orangene Motordiagnoselampe wieder anging und habe erneut auslesen lassen. So konnte ich des Fehlers sicher sein.

Gruß, der Jörg

Leider nur bedingt richtig.

ATU kann mit seinen Frickel-Tools nicht alles auslesen und nicht alles korrekt auslesen. Und die Fehlernummern kann (zumindest zum größten Teil) nur MB in wirklich sprechende Texte übersetzen.

Warum man mit seinem Auto zu ATU fährt erschließt sich mir nicht.

Und ob ATU ein Kettenrad reparieren kann ????
Das ist m.E. wohl nicht empfehlenswert.

Gruß
Hyperbel

Mit dem Auto zu ATU geht schon aber mit einem Sternchen never 😉

Zumindest den User Gas-Gleiter hat das aber weitergebracht. Bei Mercedes hätte er 2x 40 Euro liegengelassen. Hätte natürlich auch anders ausgehen können: 20 Euro für nix.

@ TE

Seit vielen Jahrzehnten gilt die Abstufung von Warnleuchten im Cockpit von Autos:

Gelbe Warnleuchte: irgendwas haut nicht hin, ist für das Auto aber nicht lebensbedrohlich! Umgehend zur Werkstatt ...
Rote Warnleuchte: Sofort Motor aus, hier ist was übel kaputt! Nicht mehr fahren!

Zitat:

Original geschrieben von superlolle


@ TE

Seit vielen Jahrzehnten gilt die Abstufung von Warnleuchten im Cockpit von Autos:

Gelbe Warnleuchte: irgendwas haut nicht hin, ist für das Auto aber nicht lebensbedrohlich! Umgehend zur Werkstatt ...
Rote Warnleuchte: Sofort Motor aus, hier ist was übel kaputt! Nicht mehr fahren!

Kettenradprobleme äußern sich auch in der gelben Leuchte.

Und wenn die Kette überspringt hats Du keine Zeit mehr auf die rote Meldung zu reagieren. Dann sind ggf. Ventile, Kolben, Pleuel hinüber.

Daher ist auch mit der gelben Leuchte nicht zu spaßen.

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Kettenradprobleme äußern sich auch in der gelben Leuchte.
Und wenn die Kette überspringt hats Du keine Zeit mehr auf die rote Meldung zu reagieren. Dann sind ggf. Ventile, Kolben, Pleuel hinüber.

Daher ist auch mit der gelben Leuchte nicht zu spaßen.

Muß ja nicht zwangsläufig sein, dass es den TE betroffen hat, aber wem es hilft, hier nochmal eine Zusammenfassung zu den M272 / M273 Problemen:

Kettenrad
Fehlercodes im Speicher: 1200 und/oder 1208
Motornummer: M272 bis ...468993 / M273 bis ...088611

Magnetventile der Nockenwellenverstellung
ein oder mehrere der Fehlercodes im Speicher: 0059, 0060, 0063, 0064, 0271, 0272, 0275, 0276
Motornummer: M272 bis ...759427 / M273 bis ...193592

Dichtungen der Magnetventile
Fehlercodes: keine
Diagnose: Ölverlust an den Magnetventilen
Motornummer: M272 bis ...895140 / M273 bis ...236360

Quelle: beigefügtes "Star Bulletin", Stand: April 2009

Deine Antwort
Ähnliche Themen