Gelbatterie...
Hab mir vor kurzem ne Gelbatterie geholt (Sonnenschein, EXIDE) 12V / 100Ah
Hab jetzt nochmal mit nem Arbeitskollegen geredet, er meinte ich solle unbedingt noch nen Ladegerät dafür holen, da sonst die Batterie mega schnell kaputt geht!
Finde nicht wirklich was ordentliches, die Preisspanne geht ja von ca. 30,-EUR bis 700,-EUR auf was sollte man achten? gibt's die auch mit 12V anschluss?
Danke schonmal
21 Antworten
ich würde bei einer batterie die den ladestrom der Lima übersteigt immer ein ladegerät besorgen!
frag mal in der hifi abteilung nach ich glaub die haben da mehr erfahrung!
Stimmt die gehen schnell kaputt mit den falschen Ladegeräten.
Sie trocknen aus bei zu hoher Ladespannung. Du benötigst ein
Ladegerät das eben nicht nur aus einem Trafo und
Gleichrichterdiode besteht. bzw. ist ein ganz kleines und billiges
durchaus geeignet da dann die Spannnung wegen der Last nicht
zu hoch steigt. Kannst natürlich mit einem Multimeter die
Ladespannung überwachen beim Laden.
Was hast du damit vor? Als Starter Batterie taugen sie nichts da
sie nicht in der Lage sind sehr hohe Ströme zu liefern wie es der
Anlasser gerne hätte.
Genau!
Ich habe noch eins vom Lidl ergattert, welches dem Ctek sehr ähnelt oder ihm sogar nachgebaut wurde?!
Preis war glaube ich unter 30€. Funktioniert top.
Wobei ich meine Gelbat im Auto grundsätzlich nicht nachlade 😁
Um ehrlich zu sein, "Ctek" sagt mir überhauptnix! Werd dann wohl mal glei googln😉 Wer nen guten Link hat, immer her damit!!!
Nicht als Starterbatterie geeignet??? Also die "hawker" die ich mir vorher holen wollte, hatte irgendwas mit 4000A Kurzschlussstrom! Das sollte wohl zum Anlassen eines Autos reichen!😁 Bei der jetzt weiß ich den Ik nicht, er liegt sicher drunter, aber wieviel genau weiß ich nicht... Aber Gelbatterien eignen sich sogar hervorragend als Starterbatterie! Supi Kurzschlussströme, geringe Selbstentladung und soviel ich weiß auch kältefest!
Abgesehen davon, übersteigt die Batterie nicht den Ladestrom der LiMa! Mein hat 120A🙂
Hab zwar schon öfter sowas gehört, aber selbst wenn es so wäre, die Batterie wird doch sowieso nicht mit 120A geladen?! Bzw. ist der Ladestrom denn sooo hoch???
Gekauft hab ich die für meine Anlage. Als Zweitbatterie, wenn ich doch mal wieder ins Autokino, grillen, feiern, etc. fahr, dass es dann nicht jedesmal Probleme mit dem Starten gibt!
Wie schauts aus mit Trennrelais?
Geht's auch ohne?! Wenn ich die eh mit nem separaten Ladegerät lade?
das ctek zeug ist top.
kommt aus schweden.
die dort oben wachsen ja mit batterieladegeräten auf wenns immer kalt ist.
die lassen die Ctek ladegeräte teilweise monatelang auf erhaltungsladung und das funktioniert tip top.
hab auch so eins kann es nur empfehlen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Webcleaner
U
Nicht als Starterbatterie geeignet??? Also die "hawker" die ich mir vorher holen wollte, hatte irgendwas mit 4000A Kurzschlussstrom! Das sollte wohl zum Anlassen eines Autos reichen!😁 Bei der jetzt weiß ich den Ik nicht, er liegt sicher drunter, aber wieviel genau weiß ich nicht... Aber Gelbatterien eignen sich sogar hervorragend als Starterbatterie! Supi Kurzschlussströme, geringe Selbstentladung und soviel ich weiß auch kältefest!
Ein Anlasser saugt Spitzen bis über 1300A, und ich habe da
keine 0 zu viel getippt.
Zitat:
Original geschrieben von Webcleaner
Abgesehen davon, übersteigt die Batterie nicht den Ladestrom der LiMa! Mein hat 120A🙂
Hab zwar schon öfter sowas gehört, aber selbst wenn es so wäre, die Batterie wird doch sowieso nicht mit 120A geladen?! Bzw. ist der Ladestrom denn sooo hoch???
Der Ladestrom ist egal, die Ladespannung darf nicht zu hoch
sein, und deine Lima hat eine Ladesannung von 14,4V.
Dein Batterie darf wenn sie:
-10°C warm ist mit 14,4V geladen werden
0°C warm ist mit 14,1V geladen werden
10°C warm ist mit 13,8V geladen werden
20°C warm ist mit 13,5V geladen werden
30°C warm ist mit 13,2V geladen werden
40°C warm ist mit 12,9V geladen werden
Der Ladestrom sollte ideal zwischen 10A-20A liegen
Also viel Spaß beim tiefkühlen des Akkus, denn das Gel darf
maximal -10°C warm werden wenn du sie im PKW laden willst.
Sonst troknet sie aus und ist bald hin.
@ -[BF]-
Ich will dir da nicht wiedersprechen😁 Zumal ich nur nachplappern kann, was ich bis jetzt drüber gelesen, bzw. gehört hab!
Aber die hier habe ich...
Und die scheint laut Hersteller bis -30°C auszuhalten! Ist ja auch für's Militär gedacht!🙂
Minus 10° ist aber wirklich nicht so dolle! Also sollte man nen normale Gelbatterie im Winter lieber ausbauen?! So ein Scheiß!!!
EDIT:
ach nein, hab's ganz falsch verstanden... Da die Ladespannung der LiMa 14,4V beträgt müsste man den Akku auf -10°C kühlen! So meintest du das?!
Hab vorhin gegooglt, die Ladespannung von so nem cTek Ladegerät beträgt doch auch 14,4 - 14,7V ?! Oder wie jetzt?
trennrelais sind für leute die gerne ohne laufenden motor verbraucher betreiben! ich glab bei dir wäre so ein teil von vorteil!
Trennrelais braucht man normal auch, da sich sonst soviel ich weiß die Akkus entladen, vorallem weil die normale und die Reinbleibatterie verschiedene Innenwiderstände haben... irgendwie so...
Aber da ich ja eigentlich nur die Anlage über die Gel-batt laufen lassen will, kann ich doch theoretisch die Endstufe direkt an die GelBatterie klemmen... und die GelBatterie hat nur noch Verbindung mit dem Ladegerät!
Dann müsste ich ja allerdings das Ladegerät wieder mit nem Relais von der normalen Batterie trennen, da ja sonst die Gelbatterie über die normale Batterie geladen wird, wenn der Motor aus ist!? Ja, so könnte das funktionieren😁
Welches Ladegerät von Ctek ist denn zu empfehlen?
die batterien enladen sich nicht mehr als eine normale einzelen batterie an der luft! wurde mehrmals getestet. die ströme liegen unter 0.004mA
male es mal auf was du meinst kann dir nicht ganz folgen^^
du willst die endstufe an die gelbatterie klemmen und mit einem trennrelais auch noch zur anderen batt verbunden ist?
Nein, will Gelbatterie + Endstufe!
und getrennt davon
Normale Batterie + Ladegerät!
Nun ist aber das Ladegerät, um die Gelbatterie zu laden, mit der Gelbatterie verbunden!
Wenn ich dann aber jetzt den Motor aus hab und Musik hör, zieht die Endstufe ja von der Gelbatterie Strom... dadurch wird die Gelbatterie aber wieder durch das Ladegerät geladen - was ja den Strom von der Normalen Batterie bezieht! Deswegen muss ich dort dann noch nen Relais mit reinbasteln, das dass Ladegerät von der Normalen Batterie getrennt wird, sobald der Motor aus ist... Da die ja sonst auch bald leer ist!
😁
EDIT: Wenn ich nen ganz normalen Blei Akku hab und den Parallel zu ner Gelbatterie anschließe, fließen nur 0,004A/h???
Oder meinst du jetzt zwei Gelbatterien zusammen?
Zitat:
Original geschrieben von Webcleaner
@ -[BF]-
EDIT:ach nein, hab's ganz falsch verstanden... Da die Ladespannung der LiMa 14,4V beträgt müsste man den Akku auf -10°C kühlen! So meintest du das?!
Hab vorhin gegooglt, die Ladespannung von so nem cTek Ladegerät beträgt doch auch 14,4 - 14,7V ?! Oder wie jetzt?
Ja die sind ja auch für normale Bleiakkus mit Säure, wo man
das verdunstende Wasser nachfüllen kann.Darum auch die
14,4-14,7V
Wenn du das Gehlakku z.B., für deine Anlage benutzen
möchtest geht es durchaus, musst aber ein Multimeter haben
zum nachmessen.
Es gibt Laderegler für Wohnmobile, die Trennen die Batterien
voneinander. So das sie sich im Stand nicht gegenseitig laden
bzw. entladen. Das machen die durch fette Hochlastdioden, und
die wiederum verbraten dadurch bis zu 0,7V, von den 14,4
bleiben also nur noch 13,7V übrig die hinter dem Laderegler
rauskommen.
Dumm an den Ladereglern ist das man damit leider auch die
Ladespannung vom normalen Akku runterwürgt. Um das zu
umgehen muss man etwas an der LiMa verändern, so das der
Regler seine Eingangsspannung nicht von der LiMa selbst
bekommt sondern vom Laderegler die geringere Spannung.
Dann bringt die LiMa dann 14,4V + das was der Laderegler
runterwürgt. So das hinter dem Laderegler wieder 14,4V
ankommen. Darum muss man auch weiter achten das
kein Verbraucher an der LiMa hängt sondern alle erst hinter
dem Laderegler.
Wie du siehst kann man mit Hochlastdioden die Ladespannung
wunderbar abwürgen. Mit zwei Hochlastdioden + ultrafettem
Kühlkörper kannst du so fix mal eben fast 1,4V runterdrehen,
also bleiben auf der Ladeleitung von 14,4 nur noch 13V übrig.
Das ist aber Lastabhängig, darum unbedingt mit Multimeter
nachmessen ob Laderegler + 2x Extra Diode reichen, oder ob
du Laderegler +3 Extradioden benötigst. Must das jeweilige
Datenblatt studieren gibt auch welche wo eine diode allein
schon 1,2V schluckt.
So ein Bleigelakku hat eine Zellenspannung von 2V also reicht
es ihr aus wenn du sie mit 12V lädst kommst du unter 12V
bekommst du sie nicht voll.