Geklebte Golf 5 Türdichtung beim Golf 6
Hallo,
hat schon jemand die geklebten Türdichtungen des Golf 5 beim Golf 6 montiert um die Luftgeräusche zu reduzieren?
Grüße Jürgen H
PS: Bitte jetzt nicht schreiben laß die Türen beim Händler einstellen. Ich möchte die zusätzlich montieren!
Beste Antwort im Thema
Lies dir bitte noch mal die Frage des TE durch. Dort wird gefragt, wer die geklebten Golf 5 Türdichtungen am Golf 6 verbaut hat.
Du hast wie ein Politiker geantwotet. Viel erzählt aber die Frage nicht beantwortet. Denk mal darüber nach. Doch jetzt wieder zurück zu Thema.
17 Antworten
Naja ich glaube nicht das VW jetzt passende Dichtungen für alle herstellt und kostenlos anbietet.
Ich wäre aber bereit für Dichtungen zu bezahlen. Es gibt allerdings nur welche vom Golf V für die Türen innen und ich weiß nicht ob die 100% passen. Ich werde übernächste Woche mal in der Werkstatt nachfragen, da bekomme ich die jetzigen ausgetauscht (welche genau hat er nicht gesagt).
Bei mir knarren alle Türen und Windgeräusche hab ich ab 110 km/h im oberen Fensterbereich der Vordertüren.
Ich fahre einen Golf VI BJ. 1/2011 2.0, 140PS TDI.
lg
Hallo,
ob bezahlen die Situation ändert? Eine 2. Dichtung ist wohl aus Kostengründen nicht vorgesehen! Und einfach die vom 5er nehmen wird wohl zum Abenteuer mit fraglichem Ausgang.
http://www.motor-talk.de/.../...e-der-windgeraeusche-t2363061.html?...
Wer es richtig machen will muss dann für alle 4 Türen welche kaufen und noch anpassen. Und das an einem neuen Auto welches als extrem leise beworben wurde. Dieser Umstand ist schlichtweg ein schlechter Witz und schädigt nachhaltig das Image von VW.
Also VW, dann doch lieber mit einer 2. Dichtung dafür sorgen, dass Ruhe in Golf-Innenraum und das angespannte Verhältnis kommt.
Gruß MF
So, nach 2 Jahren haben ich nun die Windgeräusche, die immer schlimmer werden, da wahrscheinlich die Dichtung nicht mehr so gut dämmt, soweit lokalisiert.
Ob eine zweite Dichtung, wie z.B. beim Golf V der Fall ist, hier weiterhilft, ist fraglich. Denn bei mir entsteht der größte Teil der Windgeräusche an der B-Säule (naturlich in Höhe der Ohren).
Es fängt oben am Fenster an und zieht sich entlang der B-Säule bis ganz nach unten, dann unten entlang der Vordertür weiter.
Aus diesem Grund hört man vorbeifahrende Fahrzeuge (speziell bei Nässe) so stark. Das zischt dann immer so.
Ich habe es auch schon mit der Unterfütterung eines Kabels versucht, aber leider brachte dies kaum einen Unterschied.
Schaut man sich die innere Türdichtung von innen bei geschlossener Tür an, so stellt man fest, dass diese nicht dicht genug an der B-Säule anliegt. Ob hier nun die zweite Türdichtung ala Golf V weiterhelfen würde, kann ich mir nicht vorstellen. Eigentl. müsste man die Tür näher zur B-Säule einstellen, aber dann stimmen die Spaltmaße nicht und die Tür könnte irgendwo schleifen.
Wie könnte man nun also die innere Türdichtung entlang der B-Säule soweit verstärken, dass diese besser an dem Türrahmen anliegt?
Ein Kabel (unterschiedl. Durchmesser getestet) brachte leider keinen Erfolg, da das Kabel nach einer Zeit in der Verkleidung verschwindet. Es müsste etwas breites sein, z.B. ein Klebepad aus der 3-türer-Problematik, das aber zu kurz und wahrscheinlich auch zu dünn ist.