Geht nach dem Starten immer aus

Opel Astra G

Motor geht nach dem Starten immer aus, muss dann ordentlich Gas geben, dann läuft er plötzlich ganz normal. Was kann es sein???

67 Antworten

@Papasmobil
Bei aktivem 130 oder 170 ist die Lambdaregelung abgeschaltet, wenn das Problem dann weiter besteht, wird es nicht an der Sonde liegen oder?

@ Gerd_7
Welche Ursachen können für den OBD2-Code P0130 verantwortlich sein?

Eine beschädigte oder korrodierte Verkabelung.
Ein loser oder herausgefallener Stecker zum Sensor.
Beschädigungen der Sensorverkabelungen zum Motorsteuergerät.
Die Messwerte des Luftmassenmessers (MAF-Sensor) liegen außerhalb des Bereichs.
Ein undichter Kraftstoffdruckregler.
Eine defekte Lambdasonde.
Das Motorsteuersystem ist beschädigt.

Welche Symptome treten zusammen mit dem Code P0130 auf?

Die Motorkontrollleuchte auf dem Armaturenbrett wird so gut wie immer aktiviert. Weitere Auswirkungen betreffen die Motorleistung: Diese kann verringert sein; es kann zum Abwürgen des Motors sowie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch kommen. Manchmal kann sich schwarzer Rauch aus dem Auspuff bemerkbar machen. Die Fehleranzeige kann also viele verschiedene Ursachen haben, die sich nicht immer klar mit einer begleitenden, klaren Symptomatik äußern.

Gruß
Papasmobil

Der hat kein LMM.
Die Sonde kann natürlich defekt sein, eine neue wird das Leerlaufproblem aber nicht beheben.
Erstmal müsste man wissen,welcher 130er es ist, also ob das Gemisch zu mager oder zu fett ist. Dann sollte man sich die, Trimwerte schauen, wie sich die bei Leerlauf und Last verhalten. Das sollte auch mit dem Cina-ELM gehen.
Dann könnte man auch mal schauen, was die 2. Sonde für Werte bringt.

Was genau meinst du mit undichtem Kraftstoffdruckregler? Wenn der nicht genügend Druck bringt, würde er eher bei Last zu mager laufen, das kann man ja einfach am Verteilerrohr messen.

Ich würde mal den MAP-Sensor abziehen, ob sich dann was ändert.
Dann vielleicht auch Luft- und Kühlwassertemperatursensor.
Ansonsten auch auf Fremdluft prüfen.
An einem Einspritzventil könnte es vielleicht auch liegen, da ist aber der Aufwand zu groß, um das zu testen.

Die Sonde is keine 3 jahre alt, scheidet meiner Meinung nach aus. Ausserdem würde sie kein Leerlaufsägen verursachen, oder?
Was kommt überhaupt in Frage?
-Falschluft? Ok könnte gut sein, würde ich sagen, obwohl eine Sichtprüfung nix ergeben hat
-AGR Ventil. Vielleicht Dichtung kaputt?
-Drosselklappe, könnte sein oder?
-Benzinpumpe wurde dieses Jahr erst gemacht. Scheidet eigtentlich aus
-Benzindruckregler? KA..vielleicht, wo sitzt der überhaupt???
-NWS und KWS scheiden aus, sind noch nicht sehr alt und müssten im Fehlerspeicher stehen
-MAP-Sensor? Wohl auch eher nicht, oder?
-Was bleibt noch???

Ähnliche Themen

@spritbuster

Auch wenn du eine Blinddichtung am AGR Ventil eingebaut hast, kann das AGR Ventil die Ursache sein.
Denn es wird ja noch angesteuert vom MSTG und meldet seine Stellung an das MSTG.
Wenn es klemmt bzw. die Potibahn ist defekt, bekommt das MSTG eine falsche Meldung.
Für die Überprüfung auf Nebenluft brauchst es eine Nebelmaschine.
Benzinpumpe, einfach Schlauch abziehen und schauen was die so fördert.
Benzindruck sollte nicht unter 3,5 Bar liegen.
MAP Sensor kannst du per OBD Scanner auslesen.

Zitat:

@hwd63


Auch wenn du eine Blinddichtung am AGR Ventil eingebaut hast, kann das AGR Ventil die Ursache sein.

Kann ich so bei meinem 18er bestätigen. Ein klemmendes AGR hat im unteren Teillastbereich ruckeln verursacht und komplette Lambdaregeleung durcheinander gebracht, trotz Stilllegung.
Ich fahre jetzt wieder offen und die Klopfneigung ist auch deutlich zurückgegangen.

Also ich hab jetzt grad keine Ahnung wie schwergängig son AGR sein muss, aber mit Muskelkraft lässt sich da nix bewegen...

Stimmt es, dass man das AGR nicht so einfach austauschen kann, sondern codiert werden muss??? 😰

Im AGR ist ein Stellmotörchen, das elektronisch angesteuert wird. Diesen kannst Du so mit der Hand nicht bewegen. Mit viel Kraft schon, dann ist er kaputt.

Meistens kannst Du es aber sehen, wenn der Kolben nicht ganz schließt.

Es kann aber auch die Ekektronik defekt sein, wird schließlich auch ganz schön heiß.

Gruß
Papasmobil

Da ist kein Motor drin, das ist nur ein großer Hubmagnet.
http://www.magnetbasics.de/hubmagnete/hubmagnet.htm
Das Ventil öffnet nach außen, das bekommst du so nicht auf.
Wenn du an den äußeren Pins 6V anlegst, öffnet es, Polung ist egal.
Bei hat erst vor ein paar Wochen mal wieder das Poti darin den Geist aufgegeben, mit den üblichen daraus resultierenden Teillastproblemen.

ah okay, dann verstehe ich auch. Muss der Sache mal nachgehen...

Sooo, Zeit für eine Rückmeldung, was habe ich gemacht? Drosselklappe gereinigt, neues MAP-Sensor, Schlauch zur Tankentlüftung neu abgedichtet und Blinddeckel vom AGR entfernt. Auto läuft wieder prima, allerdings muss ich das jetz erstmal paar Tage/Wochen beobachten... 😉

Hoffentlich geht er wieder wie der Autobahn!

Danke für die Rückmeldung!

.....
..

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 15. November 2022 um 12:00:04 Uhr:


Zum FOH und AGR rausproggen lassen.

Die machen sowas nicht .

Zitat:

@boy1981 schrieb am 10. Dezember 2022 um 18:17:43 Uhr:



Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 15. November 2022 um 12:00:04 Uhr:


Zum FOH und AGR rausproggen lassen.

Die machen sowas nicht .

@boy1981

Es kommt auf den Motor an, Z16SE und Z16XE ja per Software Update auf das Motorsteuergerät und das legal.

Fehler tritt sporadisch, wieder auf, genauso wie vorher auch, vielleich nicht ganz häufig. D.h. ich fahre 5 bis 10 Fahrten, nix passiert. Dann von jetzt auf gleich Fehler wieder da. Also das sieht dann so aus, ich fahre irgendwo hin, Auto läuft ganz unauffällig, stelle das Auto ab und beim nächsten Start, geht das Leerlaufsägen wieder los. Er startet dann meist etwas unwillig und man muss mit Gaspedal dafür sorgen, dass er überhaupt anbleibt. Nach 3 Minuten, sprich nachdem man losgefahren ist, ist der Spuk wieder vorbei.
Die Frage ist, was kann so einen Fehler noch verursachen? Bin für jeden Tip dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen