Geht der 1,8t besser als ein alter 5 Zylinder?
Der Titel reicht wohl.
Bitte schreibt eure Erfahrungen, wenn ihr welche hattet!
Ich meine den A4, und wenn es bei den Baujahren Unterschiede gibt, wüsste ich die auch gern.
Zum Vergleich steht der 133/134/136PS Audi 80. Ich fahre ein Coupé Typ 89 von 12/1991.
Ich weiß nur, dass der erste A4 1,8t schneller war als der zweite. Also 94 BJ ist schneller auf 100 als der von 2001. Das habe ich bei audi.de gelesen.
Freue mich über jede Antwort!
80 Antworten
naja, subjektiv geht der ng vielleicht nicht viel besser als ein 2,0er, aber die Messwerte sprechen doch eindeutig für den 5-Ender. Nicht vergessen, dass ein NG vergleichsweise träge daher kommt und deswegen gefühlt nicht so wirklich vorwärts geht. Ein Bekannter hatte mal einen AUDI 80 T89 mit 2,0er 115 PS Maschine und Frontantrieb. Der meinte, dass mein NG trotz Quattro spürbar druckvoller seie. Und auch der A4 1,8 20V mit 125 PS, den er danach hatte, ging seiner Meinung nach schlechter. Vor allem aber, weil er untenrumm nix im Strumpf hatte😉
Die MPI Geschichte hört sich interessant an: was für Teile braucht man da genau? Muss die Software angepasst werden? Wird das Drehzahlniveau nach oben verschoben?
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
naja, subjektiv geht der ng vielleicht nicht viel besser als ein 2,0er, aber die Messwerte sprechen doch eindeutig für den 5-Ender. Nicht vergessen, dass ein NG vergleichsweise träge daher kommt und deswegen gefühlt nicht so wirklich vorwärts geht. Ein Bekannter hatte mal einen AUDI 80 T89 mit 2,0er 115 PS Maschine und Frontantrieb. Der meinte, dass mein NG trotz Quattro spürbar druckvoller seie. Und auch der A4 1,8 20V mit 125 PS, den er danach hatte, ging seiner Meinung nach schlechter. Vor allem aber, weil er untenrumm nix im Strumpf hatte😉Die MPI Geschichte hört sich interessant an: was für Teile braucht man da genau? Muss die Software angepasst werden? Wird das Drehzahlniveau nach oben verschoben?
Grüß dich,
am besten fragst du da mal den Flow Improver.
Ich habe mir ein Angebot zukommen lassen das wie folgt aussieht:
Angebot Komponenten:
- EFI Umbaukit = 1460,05
- gebrauchte Drosselklappe mit Poti und Anschlussstecker (geprüft und
gereinigt) = 100,-
- gebrauchter Luftfilterkastendeckel = 30,-
- Anschlussschlauch vom Luftfilterkastendeckel zur Drosselklappen inkl.
Schellen = 25,-
Angebot Einbau / Abstimmung:
- Einbau / Probelauf / Abstimmung (ca. 2-3 Tage) = ca. 700,-
Gesamtpreis = ca. 2150,- (siehe Einbau)
Gruß Ingo
Danke, das hört sich gut an!!! Normalerweise muss man schon einen aufgeladenen Motor haben, damit man mit so geringen Kosten so viel rausholen kann. Um mit einem 150 PS 1,8T auf 193 PS zu kommen, muss man auch schon fast 2.000 EUR rechnen für Chip inkl. Abgasanlage und Sportluftfilter, am Besten auch noch einen anderen LLK.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Danke, das hört sich gut an!!! Normalerweise muss man schon einen aufgeladenen Motor haben, damit man mit so geringen Kosten so viel rausholen kann. Um mit einem 150 PS 1,8T auf 193 PS zu kommen, muss man auch schon fast 2.000 EUR rechnen für Chip inkl. Abgasanlage und Sportluftfilter, am Besten auch noch einen anderen LLK.
Hi,
ich hatte vergessen die Mehrleistung anzugeben.
Ohne weitere veränderungen hast du dann 150 PS.
Gruß Ingo
Ähnliche Themen
Mich hat an diesem Angebot nicht die mehrleistung interessiert sondern das dass Steuergerät frei programmierbar ist und du deinen Wagen auch als
Magermix (Lambda 1,2!!!) laufen lassen kannst. Vor allem fliegt die komplette
KE III Jetronik hierbei raus. Ich denke das wird für alle Leute, die ihren Audi 5 Ender länger fahren wollen, interessant sein.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Redleader
Mich hat an diesem Angebot nicht die mehrleistung interessiert sondern das dass Steuergerät frei programmierbar ist und du deinen Wagen auch als
Magermix (Lambda 1,2!!!) laufen lassen kannst. Vor allem fliegt die komplette
KE III Jetronik hierbei raus. Ich denke das wird für alle Leute, die ihren Audi 5 Ender länger fahren wollen, interessant sein.Gruß Ingo
5 Ender länger fahren wollen und Magermix, das passt für mich jetzt net so ganz zusammen! Abgastemp.{<
Aber über 2000Euro für nicht maal 20 Ps mehr, ist schon heftig, und bis du das mit deinem Magermix wieder reingefahren hast das wird auch dauern!
Zitat:
5 Ender länger fahren wollen und Magermix, das passt für mich jetzt net so ganz zusammen! Abgastemp.{<
Aber über 2000Euro für nicht maal 20 Ps mehr, ist schon heftig, und bis du das mit deinem Magermix wieder reingefahren hast das wird auch dauern!
Hallo,
das Lambdakennfeld kann frei programmiert werden, d.h bis Lastpunkt x (z.B. 25%) wird mit Lambda 1,2 gefahren.
Von 25 ... 50% Lambda 1,0 und ab 50% langsam abfallend auf 0,9 bei 100% Last.
Somit hast Du keine Probleme mit der Abgastemp.
Es geht beim ersten Umbau auf eine EFI beim NG nicht um die direkte Leistungssteigerung, da bist Du mit einer Nocke besser beraten, wenn Du aber Ersatzteilpreise, Laufeigenschaften, Verbrauch, Diagnosemöglichkeit, Leistungsausbeute mit weiteren Modifikationen betrachtest, dann ist diese Investition deutlich besser als mit der KE III weiterzumachen.
Gruß
FLOW
Wie läuft das Ab, ich gebe euch bei Flow 2100€ lasse euch mein Auto 3 Tage da und hole es ab und habe dann Einspritz und Zündsystem Moderner Maßstäbe und 150PS und weniger verbrauch?
Zitat:
Original geschrieben von MV35i
Wie läuft das Ab, ich gebe euch bei Flow 2100€ lasse euch mein Auto 3 Tage da und hole es ab und habe dann Einspritz und Zündsystem Moderner Maßstäbe und 150PS und weniger verbrauch?
Hallo,
ja, genau so würde es ablaufen. Je nach Vorlieben des Kunden kann dann das Kennfeld angepasst werden.
Hinweis:
Für den Magermixbetrieb ist allerdings eine Breitbandlambdasonde notwendig, da die Schmalbandlambdasonde nur einen verwertbaren Messbereich bis ca. 1,05 hat.
Danach ist der Motor soweit vorbereitet und gerüstet auch mit einer scharfen Nockenwelle und anderen kleineren
Änderungen sehr viel Leistung und Drehmoment zu produzieren.
Gruß
FLOW
Und wie ist es mit dem Sound, verändert der sich dadurch? Wie würde ungefähr das Kennfeld aussehen, ab welcher Drehzahl leigt welche Leistung und welcher drehmoment an, bei 150PS Nennleistung?
Zitat:
Original geschrieben von MV35i
Und wie ist es mit dem Sound, verändert der sich dadurch? Wie würde ungefähr das Kennfeld aussehen, ab welcher Drehzahl leigt welche Leistung und welcher drehmoment an, bei 150PS Nennleistung?
Hallo,
der Sound ändert sich nicht, solange kein offener Filter gefahren wird.
Die 150 PS bei einem Serienmotor ist ein ca. Wert.
Keiner der Kunden, die das EFI Kit verbaut haben, haben einen orig. Motor.
Alle haben mindestens auch eine Nockenwelle verbaut.
Die Leistung liegt dann ab 170 PS je nach Nocke und weiteren Änderungen.
Gruß
FLOW
Ja gut, mal angenommen ich habe nen original Motor, wie läuft das ab, wird das da vor ort auf nem Prüfstand abgestimmt doer wie stell ich mir das vor? Wie siehts mitm eintragen aus, macht ihr das auch, also im Preis mit inbegriffen oder wie? Und muss an der Bremsanlage was geändert werden? Und wie sieht der Leistungs und Drehmoment zuwachs bei nem originalen Motor aus? Mit wieviel weniger verbrauch kann man rechnen? Muss man nach der umrüstung super plus tanken?
Ich weiss es sind viele fragen, aber schließlich muss man ja mehr gründe haben 2150€ bei flowauszugeben statt 400 bei SKN für ein Chiptuning das ebenfalls 150PS (genau 151 laut HP von SKN) und wengier verbrauch verspricht?
Abgesehen von dem Vorteil das dadurch das die KE raus fliegt man nicht gefahr läuft das der Kraftstoffmengenteiler für satte 470€ neu gemacht werden muss, von dem risiko ich aber mit weniger als 140tkm noch ein bischen entfernt bin^^
Aber auf jedenfall irgendwas will ich tun in der gegend, nur will ich genau abwägen was da slohnender geschäft für mich ist, ich will ja nun keine mörderleistungssteigerung, 150PS wäre ich mit zufrieden, geht eben auch um verbrauch und robustheit des Systems, schließlich soll der NG ja langlebig bleiben.
Und man bekommt etwas für sein Geld.
Flow Improver hat einen guten Ruf was Qualität und Service angeht.
Und das beste: bei Frage kommen fachliche Antworten und kein "drum-herum-Gerede"
kleiner Nachteil: es ist nicht für jeden Geldbeutel etwas dabei. 😉
Aber bevor ich einen nervigen Motorumbau vornehme der meißt mehr kostet........ 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MV35i
Ja gut, mal angenommen ich habe nen original Motor, wie läuft das ab, wird das da vor ort auf nem Prüfstand abgestimmt doer wie stell ich mir das vor? Wie siehts mitm eintragen aus, macht ihr das auch, also im Preis mit inbegriffen oder wie? Und muss an der Bremsanlage was geändert werden? Und wie sieht der Leistungs und Drehmoment zuwachs bei nem originalen Motor aus? Mit wieviel weniger verbrauch kann man rechnen? Muss man nach der umrüstung super plus tanken?Ich weiss es sind viele fragen, aber schließlich muss man ja mehr gründe haben 2150€ bei flowauszugeben statt 400 bei SKN für ein Chiptuning das ebenfalls 150PS (genau 151 laut HP von SKN) und wengier verbrauch verspricht?
Abgesehen von dem Vorteil das dadurch das die KE raus fliegt man nicht gefahr läuft das der Kraftstoffmengenteiler für satte 470€ neu gemacht werden muss, von dem risiko ich aber mit weniger als 140tkm noch ein bischen entfernt bin^^Aber auf jedenfall irgendwas will ich tun in der gegend, nur will ich genau abwägen was da slohnender geschäft für mich ist, ich will ja nun keine mörderleistungssteigerung, 150PS wäre ich mit zufrieden, geht eben auch um verbrauch und robustheit des Systems, schließlich soll der NG ja langlebig bleiben.
Kurz und Bündig:
deine mechanische Einspritzung fliegt raus und wird durch einen elektronische ersetzt. Man sollte wissen, welche Vor- und Nachteile diese Systeme besitzen.
Durch diese Optimierung ist ein besseres Motormanagement möglich. In Verbindung mit der geänderten Hardware kommen so Leistung und Verbrauch zu Stande.
Und es sollte selbverständlich sein, das Flow TÜV und Eintragung vornehmen kann.
Zitat:
Original geschrieben von MV35i
Ja gut, mal angenommen ich habe nen original Motor, wie läuft das ab, wird das da vor ort auf nem Prüfstand abgestimmt doer wie stell ich mir das vor? Wie siehts mitm eintragen aus, macht ihr das auch, also im Preis mit inbegriffen oder wie? Und muss an der Bremsanlage was geändert werden? Und wie sieht der Leistungs und Drehmoment zuwachs bei nem originalen Motor aus? Mit wieviel weniger verbrauch kann man rechnen? Muss man nach der umrüstung super plus tanken?Ich weiss es sind viele fragen, aber schließlich muss man ja mehr gründe haben 2150€ bei flowauszugeben statt 400 bei SKN für ein Chiptuning das ebenfalls 150PS (genau 151 laut HP von SKN) und wengier verbrauch verspricht?
Abgesehen von dem Vorteil das dadurch das die KE raus fliegt man nicht gefahr läuft das der Kraftstoffmengenteiler für satte 470€ neu gemacht werden muss, von dem risiko ich aber mit weniger als 140tkm noch ein bischen entfernt bin^^Aber auf jedenfall irgendwas will ich tun in der gegend, nur will ich genau abwägen was da slohnender geschäft für mich ist, ich will ja nun keine mörderleistungssteigerung, 150PS wäre ich mit zufrieden, geht eben auch um verbrauch und robustheit des Systems, schließlich soll der NG ja langlebig bleiben.
Hallo,
wir können 2WD Fahrzeuge auf dem Rollenprüfstand, gebremste Rolle, abstimmen.
Quattros werden auf der Strasse abgestimmt. Auch werden 2WD Autos bei uns auf der Strasse abgestimmt, dies
wird wie folgt durchgeführt:
- Grundkennfeld aufspielen
- Messtechnik montieren
- Datenlogger starten
- Motor unter Volllast komplett das Drehzahlband durchlaufen (meist im dritten Gang)
- Steuergerät in den Selbstlernmodus stellen und das Kennfeld, wie vorher festgelegt, ausfahren
- Mit Hilfe der adaptiven Zündung, Datenlogger und der Messtechnik wird das Zündkennfeld angepasst
- Danach erfolgt die Programmierung von der Beschleunigungsanreicherung, Schubabschaltung etc.
- Am nächsten Tag die Kaltstartanreicherung und Kaltlaufphase etc.
Diese Programmierung ist die, die am längsten dauert, da der Motor immer wieder kalt werden muß.
Unseren Kunden erläutern wir diesen Bereich der Software sehr ausführlich, so dass sie selber Änderungen
in diesem Bereich vornehmen können.
Die TÜVeintragung ist möglich, aber bei einem Serienmotor nicht so einfach, da das Tuning mit einer neuen Einspritzung gemacht wurde, diesen Fall hatten wir bis dato noch nie, da alle immer mehr am Motor machen, siehe oben.
Eintragung kommt hinzu, wenn sie gemacht werden soll. Das Erkennen das hier eine andere Einspritzanlage verbaut wurde ist sehr schwer, da die Ansaugbrücke sehr viel abdeckt und der Rest orig. Audi ist.
Je nach Fahrzeug sollte die Bremse angepasst werden. Beim Typ 89 sehr empfehlenswert, beim B4 ist die große V6 Bremse ausreichend.
Leistung & Drehmoment, siehe oben, kann ich nicht bestimmen, da nie ein orig. Motor umgebaut wurde.
Je nach Fahrweise und Strecke sind bis zu 2l möglich.
Natürlich kann man hier nicht sagen:
Ich fahre mit meinem NG konstant 130 auf der Autobahn und verbrauche jetzt 8l / 100km dann müsste ich jetzt nur 6l / 100km verbrauchen. Dies ist natürlich nicht möglich. Wenn konstant gefahren wird, kann nur über den Lambdawert Kraftstoff gespart werden. Wenn beide Motoren mit Lambda = 1 fahren ist es egal ob es eine KE oder EFI ist.
Die Vorteile der EFI kommen bei folgenden Anwendungen erst richtig zum tragen:
- Kaltstartphase
- Warmlaufphase
- Lastwechsel
- Teillastbereich (unterer, mittlerer und oberer)
Folgende Vorteile bringt diese Einspritzung gegenüber der KE:
- Füllgradanhebung durch Wegfall der Stauscheibe und dem Gegendruck im Mengenteiler
Leistungsgewinn und Wirkungsgradanhebung
- gezieltere und genauere Einspritzung beim jeweiligen Lastpunkt
- Lambdakennfeldprogrammierung
Verschiedene Lambdawerte bei verschiedenen Lastpunkten
- Diagnosefähig per PC
- ...
Es kann jede Benzinsorte programmiert werden, auch ist es möglich per Schalter beide Kennfelder
zum Beispiel Super und Super+ umzuschalten wenn gewünscht.
Ich gebe Dir Recht, wenn es Dir nicht um Leistung und einer idealen Basis für noch mehr Leistung geht, dann bist Du mit einem kleinen Umbau, wie auch unser Club Sport Kit, siehe hier:
NG Tuning
im ersten Schritt besser dran. Wenn es allerdings zu Problemen mit der KE & VEZ gibt, dann sind schnell andere Summen fällig. Ein kpl. neuer Mengenteiler kostet ca. 1500,- bei VAG (Mengenteiler, Luftmengenmesser und Drucksteller).
Schau Dir mal die oben genannte Seite an, dort wirst Du ein Leistungsdiagramm sehen, den Tuner der mittleren Kurve hast Du benannt :-)
Demnach müsste unser Kit nicht die genannten 145 PS erbringen sondern ca. 160 PS ;-)
Gruß
FLOW (Thorsten)