Gegen den 1,9CDTI ist kein Kraut gewachsen
Hallo Leute!
Was ich hier jetzt poste ist zwar nichts neues, aber ich finde es muss nochmals zusätzlich erwähnt werden!
Der 1,9CDTI ist der momentan beste Diesel in der Kompaktklasse.
Egal ob der gegen den gleichen Motor im ALfa 147 oder im 120d von BMW antritt, er gewinnt immer!
Er hat für diese PS-Anzahl die besten Beschleungigunswerte,Elastizitätswerte und Verbrauchswerte, und er ist einer von den leisesten!
Also dieser Motor ist ein Gedicht, jetzt wird er sogar dann ein Leistungsspektrum von 112PS bei Opel abdecken, so wie früher in etwa bei VW der 1,9TDI!
100PS,120PS,150PS,180PS,212PS, ich finde der Motor ist einsame Spitzenklasse.
Es gibt auch fast nirgend richtige Probleme mit dem Motor.......
Am besten ist, jetzt im Zuge der Opel TEST Aktionen, einfach mal einen 1,9CDTI zu testen, dann werden auich OPEL Skeptiker, vom Motor überzeugt werden.
Ich finde, ein toller Motor, der momentan in einer anderen Klasse fährt, ich sage nur DANKE OPEL das ihr diesen Motor verbaut. und endlich die Verteilereinspritzsysteme, der Vergangenheit, angehören lässt.
mfg maxee
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von braunan
Ich dachte, der 2.0 TDI von VW ist das Maß der Dinge in der Leistungsklasse ??
Genau der diesmal nicht 😁
Die TDIs von VW sind schon lange nicht mehr das Maß der Dinge. Die Fiat/Alfa-Diesel waren seit ihrer Einführung besser als die TDIs, aber eben nur vom Motor her, die Autos sind eine andere Geschichte.... 😉 Seitdem diese Motoren auch bei Opel verbaut werden, ist der Astra sogar vom Gesamtpaket her besser, mehr Leistung, weniger Verbrauch, ca. gleich gute Autos. Auch der 120d ist vom Motor her dem VW deutlich überlegen.
Registeraufladung bedeutet Umschaltung auf einen größeren Lader bzw. Zuschaltung von zusätzlichen Ladern, so angewendet bei Schiffen und bei dem 959er Porsche. Dies geschieht allerdings "schwarz-weiß", soll heißen Klappe umschalten, kleiner Lader geht aus, großer läuft an, kurzer deutlicher Verzug, dann beißt der große Lader zu. In der Form ist die Registeraufladung für moderne PKW untragbar!
BMW 535d und die Opel Motoren haben daher eine geregelte 2-Stufenaufladung, bei der das Umschalten stufenlos und ziemlich langsam erfolgt. Im Mischbetrieb entsteht so eine "gestufte Aufladung". Verdichterseitig geht die Luft zuerst über den größeren Verdichter (Niederdruckstufe), dann über den kleineren Verdichter (Hochdruckstufe), welcher aufgrund der geringeren Massenträgheit viel schneller anläuft. Das Abgas geht zunächst über die kleine Turbine, dann über die große Turbine, die sich bei geringen Drehzahlen praktisch arbeitslos mitdreht. Steigt der Abgasvolumenstrom, so dass er das Maximum des kleinen Laders überschreiten würde, wird dessen Wastegate kontinuierlich geöffnet und der große Lader fängt an, Verdichterarbeit zu verrichten. Irgendwann ist das Wastegate des kleinen Laders voll offen, dieser ist dadurch NICHT abgeschaltet, die Luft sucht sich nur von selber den "Weg des geringsten Wiederstandes" und geht größtenteils über das Wastegate auf den großen Lader; nun dreht sich der kleine Lader arbeitslos mit. Da er nun aber auf der Verdichterseite eine Drossel darstellen würde und die Verdichterarbeit des großen zunichte machen würde, wird auch der kleine Verdichter über eine Luftklappe umgangen; "Verdichterbypass". Auch hier sucht sich die Luft von selber den besseren Weg, der kleine Verdichter wird NICHT zu gemacht. Richtung maximaler Drehzahl des Motors wird irgendwann auch das Wastegate der großen Turbine langsam geöffnet um den Motor obenrum schön einzuregeln und eine schöne Drehmomentenkurve zu erzeugen. Die Ladeluftkühlung erfolgt erst nach beiden Verdichtern, Konzepte mit Zwischenkühlung werden auch erprobt. Genauso ist für die Ausführung des großen Laders eine VTG denkbar, allerdings wieder teurer und auch weniger sinnvoll. Das besonders gute Ansprechverhalten der 2-Stufenaufladung bedingt sich nicht nur aus der geringen Trägheit des kleineren Laders, sondern auch aus dem ständigen "Mitlaufen" beider Lader. Somit sind sehr spontane Lastsprünge möglich.
Hoffe nun ist alles gut erklärt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lacky83
Die TDIs von VW sind schon lange nicht mehr das Maß der Dinge.
Allerdings sind sie IMO immer noch die sparsamsten am Markt, obwohl man hier natürlich längst nur noch hinter dem Komma zählt.
Zitat:
Original geschrieben von Lacky83
Registeraufladung [...] Hoffe nun ist alles gut erklärt 😉
Sehr erschöpfend. 🙂 Danke.
sMART
Zitat:
Original geschrieben von Lacky83
Auch der 120d ist vom Motor her dem VW deutlich überlegen.
Aha,und wo außer,daß er etwas laufruhiger ist?
Ähnliche Themen
Nunja, der Astra ist in allen Tests, die mir bekannt sind sparsamer gewesen und leistet mehr. Laufruhiger ist er auch....
Der BMW ist auch laufruhiger, und hat nunmal einfach 23PS und 20Nm mehr, die Fahrleistungen des 1er sind auch deutlich über 2.0TDI-Niveau. Dafür kostet der 1er auch mehr und man könnte auch den 118d gegen den 2.0TDI antreten lassen, dann bliebe außer der Laufruhe nix über.
Übrigens wäre mir persönlich Laufruhe mehr wert, als ein paar Zehntel mehr oder weniger hinter dem Komma. So kleinlich wie immer alle tun, sind wir deutschen doch sowieso nicht, sonst würden nicht so viele Leute auf den BAB so schnell fahren. Soll heißen die meistens schauen gar nicht nach den Zehnteln, tanken nach dem Motto: "Was er wegsäuft, bekommt er auch. Ich fahre so, dass es mir Spaß macht."
Ich werde den Eindruck nicht los daß in diesem Thread
Wolfsburg nach Zuneigung schreit.
Wolfsburg bekommt doch genug Zuneigung, wie die Zulassungszahlen bestätigen... (auch wenn sich VW erneut selbst überschätzt hat, was deren Prognosen für den Verkauf des Ver angehen)
😉
Zitat:
Original geschrieben von AuWeH-VW
Ich werde den Eindruck nicht los daß in diesem Thread
Wolfsburg nach Zuneigung schreit.
Möglich... 🙂
Okay okay, von mir aus hat Opel zur Zeit den besten Diesel in der Golf Klasse (Bäh 🙂), aber glaubt ja nicht, dass das immer so bleiben wird! 😁
sMART
Zitat:
Original geschrieben von sMART_83
Möglich... 🙂
Okay okay, von mir aus hat Opel zur Zeit den besten Diesel in der Golf Klasse (Bäh 🙂), aber glaubt ja nicht, dass das immer so bleiben wird! 😁
sMART
habe auch viele getunte opel´s gefahren und war immer zufrieden, doch als ich auf diesel umgestiegen bin, blieb mir zum zeitpunkt nur einer übrig.
ich tune jedes meiner auto´s (motor) und es ist derzeit mit 185 ps und 435nm der vw an der spitze, ich spreche jetzt nicht von teueren wie den 120d od. a3. auch der jetzige astramotor 150ps kann nur aufgetunt mit der leistung (ps) mithalten und nicht mehr beim drehmoment (nm), hier liest man im forum sind schon 390 die absolute haltbarkeitsgrenze, wobei ich noch dazu die nm von 480 runtersetzen ließ.
wenn in zukunft die konkurenz solche motoren wie 120d und 1,9cdti mit getrieben (od. kupplungen)versetzt die mehr aushalten, so werde ich weil ich immer sehe, wieviel bringt er als getunter sicherlich nicht irgendeiner marke treu bleiben und einen konkurenten vorziehen.
zum zeitpunkt meines autokaufes gab es aber weder den 120d noch den 1,9cdti im astra.
es gab lediglich für mich als alternative einen peugeot, und den nehme ich aus erfahrung nicht mehr.
(soll jetzt nicht heißen das der peugeot nicht´s taugt, ist sicher ein suuuper tolles auto:-)
für mich ist es immer noch ein diesel: drotz schnelligkeit und durchzug soll er sparsam sein und mind 5 jahre bei 35tkm im jahr halten, danach wird gewechselt und wieder ein diesel mit chip, den hersteller der nächsten marke bestimmen wieder tunerdaten und kaufpreis/wiederverkaufspreis.
Meines Wissens ist auch beim Golf V für das Getriebe/Kupplung 400Nm die "absolute" (vom Hersteller angegebene) Haltbarkeitsgrenze. Unseriöse Tuner übertreiben es aber immer ein bißchen, schließlich sind ja auch hohe Sicherheitsfaktoren in den Angaben der Hersteller...
Aber irgendwie ist der 1,9 CDTI doch auch nicht wirklich besser, wie die Konkurrenz.
Wenn man sich den neuen Test gegen Alfa und BMW ansieht, sind deren Testwerte auch nicht zu verachten, manchmal sogar besser.
Also zu sagen "Gegen den 1,9CDTI ist kein Kraut gewachsen" ist da wohl nicht so angebracht...
Der Autor des Thread hat ja wohl auch eher die Kombination aus Astra und dem Motor gemeint, welche tatsächlich (fast) alle Tests gewinnt, zumindest ist mir noch kein Test bekannt, den der Astra mit 1.9cdti nicht gewonnen hat. Der Alfa hat im übrigen den gleichen Motor. Der BMW ist außerdem 13PS und 20Nm stärker als der Astra, ohne wirklich besser zu gehen, weil er unter einer zu langen Übersetzung leidet. Zusätzlich verbraucht der Astra in dem Test wiedermal am wenigsten...
Zitat:
Original geschrieben von Lacky83
Meines Wissens ist auch beim Golf V für das Getriebe/Kupplung 400Nm die "absolute" (vom Hersteller angegebene) Haltbarkeitsgrenze. Unseriöse Tuner übertreiben es aber immer ein bißchen, schließlich sind ja auch hohe Sicherheitsfaktoren in den Angaben der Hersteller...
also in österreich und überhaupt einer der ersten "chip"tuner
www.tuneline.atholt in der garantieversion 440nm raus, der ist aber für eher langfristigere tunerleistung bekannt. in der raceversion auf anfrage 480nm und 200 ps aber ohne garantie und aufpreis.
auch wkr und wimmertuning.de
www.autokorbel.deholen 450-480nm dies sind allesamt seriöse tuner die alle garantie auf die standardversion geben.
auch beim bmw holt kelleners "nur" 420nm und schnitzer "nur" 400nm.
wenn nun mehrere tunerangaben bei einem modell hoch in die höhe streuen, so muss doch was wahres dran sein.
Also erstens ist AC-Schnitzer zum Beispiel gegenüber den VW-Tunern, die du aufführst, wohl höchst renomiert und außerdem würde ich die Garantien gerne mal sehen. Wahrscheinlich mal wieder nach dem Motto, Garantie auf Steuergerät und sonst nur wenn das Tuning dran Schuld ist, was DU denen beweisen musst. Für VW jedenfalls hat sich die Sache erledigt. Von den wirklich renomierten VW Tunern, wie Abt zum Beispiel habe ich solche hohen Angaben noch nicht gehört.
Fraglich ist sowieso immer, ob gerade die kleineren Tuner ihre Angaben einhalten, kann mich noch dran erinnern, dass Autobild Test&Tuning mal 8 Chips für einen Golf IV getestet und nur ein einziger hat die versprochenen Angaben auf dem Rollenprüfstand nachweisen können. Beim Golf V ein ähnliches Bild, in einer Ausgabe 8 Stück von vornehmlich weniger seriösen Kleinanbietern (komisch, dass die schneller damit fertig waren als renomierte Leute wie Abt oder MTM?), viele auch mit 180PS und mehr als 400Nm. Aber wieso war dann ein in der nächsten Ausgabe getesteter Kamei-Golf mit "nur" 166PS und 370Nm fahrleistungsmäßig der absolut beste von den neun?
Seis drum, für mich steht fest,
- viele Tuner versprechen grundsätzlich mehr als sie halten.
- Garantiefälle sind meist hoch problematisch.
- wenn ich mehr Leistung wöllte, würde ich prinzipiell erstmal von Anfang an einen größeren Motor kaufen, wenn der nicht da ist, dann zu wirklich seriösen und renomierten Tunern gehen. (zu denen zähl ich deine Aufgezählten halt nicht.)
Anm.: Ist MEINE Meinung, also keinen dummen Sprüche 😉
Edit: Oder anders ausgedrückt, ich zweifle sehr daran, dass dein "Chip" weder mit einem professionell umprogrammierten Steuergerät von Abt mithalten kann, noch mit einem Schnitzer 120d, der dann wenigstens eine gescheite Übersetzung hat, noch mit einem Irmscher 1.9cdti, der bald mit 180PS und 390Nm auf den Markt kommt.
Aber allerspätestens gegen den evtl. kommenden 180PS Werks-1.9er hast du dann keine Chance mehr, allein schon wegen dessen Stufenaufladung.
Zitat:
Original geschrieben von Lacky83
hat, noch mit einem Irmscher 1.9cdti, der bald mit 180PS und 390Nm auf den Markt kommt.
Aber allerspätestens gegen den evtl. kommenden 180PS Werks-1.9er hast du dann keine Chance mehr, allein schon wegen dessen Stufenaufladung.
also meine messwerte sind von 80-120 im 5ten 5,9sec., das solltest Du mal gegen andere vergleichen.(Astra 1,9 cdti mit 180ps 6,6sec.)
meine direkten vergleiche sind derzeit 530d (218ps)und v6 passat, und ich war immer ein stück vorne deshalb versuche ich in nächster zeit einen test gegen den gti (200ps) von 0-200.(stelle auch ein video im Ver forum rein)
gegen den 180 ps mit stufenaufladung gibts sicherlich ein kunkurenzprodukt auch von anderen herstellern, vw audi skoda seat kann ja auf die porschetechnik vom 959 zurückgreifen.
ich möchte ja nicht meinen gegen zukünftige modelle antreten lassen, ich verglich ja nur die auto´s die zur zeit zu kaufen waren, es gibt immer einen der später mit einem über drüber diesel kommt und der konkurenz einen ps nochmal draufsetzt.
vw hält derzeit (wahrscheinlich nicht mehr lange) den rekord vom "sparsamsten serienauto" (3l lupo) mit 2,99l/100km und den stärksten "seriendiesel im pkw" (v10, 313ps).