ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. gegen alle Unkenrufe... :D

gegen alle Unkenrufe... :D

Themenstarteram 5. September 2009 um 19:04

hallo leute,

gegen alle unkenrufe hier nun mal ein paar beweisfotos und ein kurzreport vom käfertreffen bautzen 2009:

keiner, wirklich kein einziger hat sich heut daran aufgerieben, dass meiner nen wassergekühlten motor hat. stattdessen gab es wiedermal nen riesigen auflauf um meinen käfer (freufreu) und sehr viele interessierte nachfragen und bewundernde worte über die detaillösungen und den aufwand schlechthin!

deswegen meine message an alle: macht aus euren autos das, was euch gefällt und lasst die arbeit sprechen! wer tolle sachen baut und seine ideen verwirklicht, der verdient anerkennung, auch wenn er in kein schema passt!!!

so, jetzt isses raus :D

mfg Ric

PS: vielen dank an alle, die mir hier mit rat und tat zur seite stehen!

29 Antworten

Der TC Brezel-Ein-Umbau allein, ist schon ein Knaller vor dem Herrn :D

Da kommt es nun wirklich nicht darauf an, was darin für ein Triebwerk werkelt :D :D

Klasse gemacht, sieht gut aus, die "gepresste Orange" :D :D :D

Rudi, für diese Stelle gibts doch Reparaturbleche.

Haste das schonmal versucht?

Nicht nur, dass es dafür Rep-Bleche gibt rudi1967,

das wäre doch gleich eine Gelegenheit, um den Vorderwagen zu "drehen", sodass die Räder wieder gleichmässig unter den Flügeln des Kotes zum Stehen kommen :D :D :D

Zitat:

Original geschrieben von steini1075

jau, der ist vom käfershop niederrhein gebaut worden, letztes firmensitz war krefeld. wolf seidel war der inhaber.

getüvt worden ist der im lipperland beim prüfer vom thomas küster, genannt oemmi. da war so einiges möglich.

vg vom steini

den küster hat es aber nicht mehr...

zuviel mist verkauft... hat sich selbst sein geschäft zerschossen ich spreche da aus eigenen erfahrungen:mad:

am 7. September 2009 um 8:58

deshalb steht da auch ein WAR.

aber darum ging es ja hier nicht sondern darum ob es möglich ist sowas zu tüven.

man muss nur den passenden prüfer haben.

vg vom steini

Hi rickny,

freistehende Kennzeichenhalter gibt es zB. auch für den MG B mit den Gummistangen, für die jenigen, die sich keine Löcher in das Gummi bohren lassen wollen, da sagt auch der TÜV nichts, obwohl sie je nach Anbau überstehen können.

Wenn das StVA die selbstklebenden Kennzeichen verweigert, lässt der TÜV sowas zu.

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy

Rudi, für diese Stelle gibts doch Reparaturbleche.

Haste das schonmal versucht?

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV

Nicht nur, dass es dafür Rep-Bleche gibt rudi1967,

das wäre doch gleich eine Gelegenheit, um den Vorderwagen zu "drehen", sodass die Räder wieder gleichmässig unter den Flügeln des Kotes zum Stehen kommen :D :D :D

Mit Schweissen habe ich es mittlerweile satt.:(

Meiner wird ja immer schrittweise gebaut. Eine Total-Zerlegung wird wahrscheinlich nie auf dem Programm stehen. Das hat seine Gründe. Derzeitig lackiere ich ja sogar selbst. Wenn mal alles seine Form bekommen hat, und endlich die Räder nicht mehr in den Kotflügeln schleifen,... und der "Tieferlegungs-TÜV" durch ist, dann gibt es eine Dusche Lack, vom Lackierer etwa in der Farbe, wenn man rickny's und meine jetzige mischen würde.

Den Rahmenkopf-Schiefstand habe ich bereits korrigiert. Ich müsste mal Bilder machen. Es geht darum, alles in Form und Lage zu bringen, Teil-lackieren und zum TÜV fahren. Ob ich in den nächsten Jahren mal die Seitenwand wechsel, steht auf einem ganz anderen Blatt. Achso, die A-Säule müsste auch wieder ein Stück raus... Bei mir passen nie die Trittbretter, die es so zu kaufen gibt.:p

Also, wer kennt eine Spachtelmasse die elastisch bleibt und überlackierbar ist?

Hi rudi1967

im Baubedarf gibt es dauerelastische Dichtmassen auf Acrylbasis, sie machen je nach "Rissstärke" einige mm bis cm an Verdrehung oder Biegung mit, der Lack reisst eher, als der "Spachtel".

Nach Trocknung ist der "Kitt" schleifbar.

Der Spachtel ist seinen Eigenschaften, den Fensterdichtungen in Glasfassaden ähnlich, lässt sich ziehen quetschen und ist wasserdicht.

An Outdoor-Acryl dachte ich auch schon...;)

Ich fand es dann aber doch ein bisschen zu russisch...

Ab und zu mal die Striefen wieder bisschen Nachlackieren sollte kein Problem sein, für die Übergangsgzeit. Der Korrosionsschutz spielt auch untergeordnete Rolle, da ich sowieso nur bei trockenem Wetter fahre. Die huckeligen Streifen sind auch bereits lackiert, so dass da nicht mehr ganz so viel passieren kann.

Es ist schon richtig, jetzt zuschmieren, schleifen und die Front lackieren. Hinten ist es wieder anders. Da betrifft dies nur den Bereich Heck-Mittelteil. Über den Winter kann ich, wenn ich Lust habe, dann Stück für Stück den Rest vom Auto lackieren, inkl. aller Zierleisten-Löcher zuschweissen. Oder ich gebe es eben ab, an den Lackierer.

Übrigens hat sich erst durch dieses Problem nun das endgültige Aussehen des Wagens entschieden. Mittlerweile will ich die Stoßstangen und Zierleisten weglassen, nach dem Prinzip "Weniger ist mehr":D Solche Käfer habe ich auch schon gesehen. Ein Grund war mit, dass es keine Haube zu kaufen gab und ich daher eine Gfk-Haube kaufte. Das Ding passt übrigens auch nicht, so dass ich noch anlaminieren muss. Besser aber, als an einer Blech-Haube biegen oder schweissen zu müssen. Manchmal baut man wahrscheinlich auch so, wie es eben gerade geht und das endgültige Aussehen entscheidet sich "am Bau":D

 

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967

An Outdoor-Acryl dachte ich auch schon...;)

zu russisch...

 

Ab und zu mal die Striefen wieder bisschen Nachlackieren Übergangsgzeit.

 

Es ist schon richtig, jetzt zuschmieren, schleifen und die Front lackieren. 

Stück für Stück den Rest vom Auto lackieren, inkl. aller Zierleisten-Löcher zuschweissen.

 

Übrigens hat sich erst durch dieses Problem nun das endgültige Aussehen des Wagens entschieden. Mittlerweile will ich die Stoßstangen und Zierleisten weglassen, nach dem Prinzip "Weniger ist mehr":D Solche Käfer habe ich auch schon gesehen. 

 

Das Ding passt übrigens auch nicht, so dass ich noch anlaminieren muss.

Besser aber, als an einer Blech-Haube biegen oder schweissen zu müssen.

 

Manchmal baut man wahrscheinlich auch so, wie es eben gerade geht und das endgültige Aussehen entscheidet sich "am Bau":D

Ich glaube der Rudi baut die aufwendigste Ratte die es gibt.Mit maximalen aufwand den geringsten nutzen erziehlen .

Und das ganze mit nichtgetüftem Monstermotor:D

 

"Frankensteins Käferexperiment" sozusagen.:D:D

 

 

Apropo Motor ! Was gibt es neues? Mein aus dem Ambos gefeilter ist fertig ;)

 

Vari-Mann

:D:D:D

Ich hatte es eigentlich auch erst später begriffen. Ich vergleiche es mal mit der Sanierung eines alten Hauses. Wenn Du bereits drin wohnst, dann hast Du extremen Mehraufwand und kannst nur schrittweise bauen. Nimmst Du aber alles komplett auseinander und baust alles völlig neu auf, kann das unter Umständen viel schmerzloser und schneller gehen.

Der Unterschied zwischen Haus und Auto ist aber: Beim Auto hast Du keine vom Bauamt vorher geprüfte Zeichnung. Der bevorstehende Tag der Bauabnahme liegt immer schwer im Magen. "Darf ich so bauen oder muss ich hinterher alles wieder wegreißen?" Beim Haus baust Du einfach nach Zeichnung und die Bauabnahme ist einfach Routine.

Da ist doch was wahres dran oder?

Themenstarteram 7. September 2009 um 20:13

@rudi: vari´s idee mit der ratte erscheint mir für deinen doch zumindest als übergangslösung als nicht mal ganz so abwegige idee! ernsthaft! bau die karrosse so, dass du fahren kannst und mach ihn untenrum als erstes perfekt.

nächstes jahr häuschen runter und ordentlich machen können wir dann immernoch! hast doch auch nen garten! da kann ich dir zeigen, wie man mit 750kg sand das blech fürs lackieren freilegt :D

@vari: rudi ist wirklich perfektionist mit tollen ideen, das muss ich bestätigen! muss mich aber auch outen, hab meinen erst nach 8 jahren auf die strasse gebracht und bin immernoch an einigen ecken am bauen... deswegen: es gibt noch hoffnung für rudi :D

und was die haustheorie betrifft: mittlerweile muss ich sagen, ein neubau beim auto ist wie ein aufbau eines alten, man kann nie alles planen! der vergleich zum hausbau passt also nicht wirklich!

und nochmal @vari: mit was für nem klotz kannst du denn da jetzt aufwarten?

Das bezog sich auf diese Aussage hier forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html ;)

Beim Haus ist alles vielleicht noch planbar, da man Bauunterlagen hat. Beim Auto ist das schwieriger. So meine Meinung. Irgendein blödsinniges Gesetz wurde geändert,... und es ist aus und vorbei.

Die Bau-Strategie bei meinem ist auch langsam gewachsen. Die vorhergehenden Farben... grau, gelb, blau und weiss der Vorbesitzer mischen sich mit Rost, Schweisstellen, Zinn und Hartlot. Eigentlich ist meiner vom Korrosionsschutz her in einwamdfreiem Zustand. Mittlerweile ist mir klar geworden, dass es für meinen das blödsinngste wäre, alles runterzustrahlen, damit der Rost dann wieder ran kann. Wahrscheinlich ist die Strategie garnicht so schlecht, mit einer "vor-Lackierung" dem Lackierer eine rostfreie Basis zu liefern, über die er nur noch seine "Dusche Lack" ziehen brauch.

Anbei nochmal Beispiel-Bilder, wie ich das meine.

... falls ich das hier darf in DEINEM Thema, Ric.

Achso, die Striefen, da sind keine Nasen gelaufen, sondern das ist noch vom Naß-Schleifen das Wasser. Geht also abzuwaschen.

Schön sieht man auch, wie die Haube noch nicht passt.:eek:

Ja, und wer noch keine Opel-Omega Bremse geshen hat...

gutes Bild hier.:D

P1030650
P1030652
P1030651

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i

Also der kriegt so keinen TÜV, nicht mit diesen frei stehenden Rädern.

Ich glaub schon.Es gab mal einen Umbausatz der eine mitdrehende Radabdeckung allen "Super Seven " inklusive befestigung an den Achsschenkeln beinhaltete.Es muß das Rad ja nur abgedeckt werden ,was mitdrehend nicht ausschließt.

Aber wo ich das mal gesehen habe ,den Umbausatz, kann ich nicht mehr sagen,bezog sich aber garantiert auf Käfer.

Vari-Mann

bekomme die Bilderleider nett runtergeladen aber freistehende Kotflügel aus Blecj und/oder GFK gibt es bei den Käfer/Bugatti Bausätzen da fällt mir auf die schnelle nur der Scheib ein aber es gibt noch mehr. Einer machte in Windenden Bugatti, SSK und MG auf Käfer Basis aber das war nicht TWA.

Grüsse

 

 

 

Deine Antwort