Gefahren des Rollertunings / der Entdrosselung
Hallo Gemeinde,
Möglicherweise ist es eine Schnapsidee und dieser Thread verschwindet schnell wieder in der Versenkung.
Meine Idee ist aber, Mal einen Thread zu eröffnen, in dem jeder der möchte seine Bedenken und negativen Erfahrungen zum Thema illegales Rollerfahren zum besten geben kann. In vielen Fragethreads zum Thema "wie bekomme ich meinen Rex auf 55" oder "mein Aprilia soll 120 fahren" kommen diese Kommentare, oft am Rande, oft von anderen wieder zunichte gemacht als Sittenwächter oder Forenpolizei.
Daher: in diesem Thread könnt ihr eure bedenken und Erfahrungen zum Besten geben ohne OT zu sein
Einerseits bin ich gespannt, was ihr dazu zu berichten habt, andererseits erhoffe ich mir, dass das 2-3 Jugendliche Hitzköpfe lesen und ernst nehmen.
Achso, eine Sache noch:
Bitte macht es nicht zur Diskussion ob tuning/entdrosseln sinnvoll oder materialschonend ist. Darüber gibt es schon einen langen Thread.
Beste Antwort im Thema
Und ich fange mal an:
Ich fahre beruflich LKW. Das vor allem auf Landstraßen, in Dörfern und Städten. Dazu ist es ein Fahrzeug mit einem zgg. >7,5to. Das bedeutet, ich darf auf Landstraßen nur mit Tempo 60 Fahren.
Das bedeutet auch: ein stetiger Konflikt mit Rollerfahrern.
Da ich selbst leidenschaftlich Roller fahre, bin ich der letzte, der einen Roller oder Radfahrer knapp überholen würde. Nein, ich überhole nur, und zwar vollständig, auf der linken Spur. (Glaubt mir, das hat nen großen Nachahmungseffekt für die, die hinter einem fahren!)
Ich plane eine Höchstgeschwindigkeit von 50kmh beim Roller mit Versicherungskennzeichen für den Überholvorgang ein.
Jetzt zum Casus: (schon oft gehabt)
Einiges vor mir fährt ein Roller, ganz allein. Es geht leicht bergauf (alternativ: er ist Grad an der Ampel los oder auf meine Strasse gebogen ).
Ich nähere mich dem Roller, muss mich wegen Gegenverkehr hinter ihn setzen. Der Roller fährt jetzt knapp seine 45.
Je nachdem wie beladen mein Hobel ist, ist es so schon schwer genug von 45 auf 60-65 zum überholen zu kommen.
Jetzt setze ich zum überholen an und mein Freund auf dem Roller wird schneller. Und schneller. Teilweise hab ich schon erlebt, dass ich auf einmal mit 70 neben denen Festhänge. Vorne kommt neuer Gegenverkehr und hinten hängen sie auch schon dran....wäre er legal unterwegs gewesen, wäre das Thema schon lange erledigt.
Leute, das ist euer Leben. Und meins. Und das vom Gegenverkehr.
Dann geht wenigstens vom Gas, statt es noch lustig zu finden, so schnell wie ein Lkw sein zu "können"!
37 Antworten
Für mich ganz einfach ich bin gegen Tuning weil es u.u. am ende die Allgemeinheit schädigt.
Wenn was passiert und der Fahrer fällt runter und ist verletzt muss es ja nicht selber bezahlen sondern die Krankenkasse. Und bei einem Fremdschaden ist der Geschädigte erstmal abgesichert durch die Versicherung aber die Regressvornahme läuft oft ins Leere. Somit zahlt wieder die Allgemeinheit.
Wenn was passiert wird halt unter Umständen anderen Beteiligten oder unbeteiligten Personen Leid zugefügt und deswegen ein absolutes No-Go.
Wer Tuning will kann das machen auf einem Privatgelände oder Übungsgelände und dann muss er aber für die Krankenkasse eine abtrittserklärung unterschreiben.
Und ich fange mal an:
Ich fahre beruflich LKW. Das vor allem auf Landstraßen, in Dörfern und Städten. Dazu ist es ein Fahrzeug mit einem zgg. >7,5to. Das bedeutet, ich darf auf Landstraßen nur mit Tempo 60 Fahren.
Das bedeutet auch: ein stetiger Konflikt mit Rollerfahrern.
Da ich selbst leidenschaftlich Roller fahre, bin ich der letzte, der einen Roller oder Radfahrer knapp überholen würde. Nein, ich überhole nur, und zwar vollständig, auf der linken Spur. (Glaubt mir, das hat nen großen Nachahmungseffekt für die, die hinter einem fahren!)
Ich plane eine Höchstgeschwindigkeit von 50kmh beim Roller mit Versicherungskennzeichen für den Überholvorgang ein.
Jetzt zum Casus: (schon oft gehabt)
Einiges vor mir fährt ein Roller, ganz allein. Es geht leicht bergauf (alternativ: er ist Grad an der Ampel los oder auf meine Strasse gebogen ).
Ich nähere mich dem Roller, muss mich wegen Gegenverkehr hinter ihn setzen. Der Roller fährt jetzt knapp seine 45.
Je nachdem wie beladen mein Hobel ist, ist es so schon schwer genug von 45 auf 60-65 zum überholen zu kommen.
Jetzt setze ich zum überholen an und mein Freund auf dem Roller wird schneller. Und schneller. Teilweise hab ich schon erlebt, dass ich auf einmal mit 70 neben denen Festhänge. Vorne kommt neuer Gegenverkehr und hinten hängen sie auch schon dran....wäre er legal unterwegs gewesen, wäre das Thema schon lange erledigt.
Leute, das ist euer Leben. Und meins. Und das vom Gegenverkehr.
Dann geht wenigstens vom Gas, statt es noch lustig zu finden, so schnell wie ein Lkw sein zu "können"!
Ich habe noch nie einen legales 50ccm Fahrzeug vom Händler bekommen. Sei es bei Kauf oder Ausleihe eines Werkstattfahrzeugs.
Allesamt liefen sie schneller als die erlaubten 50 (damals) oder 45.
Die Abweichung kann dabei auch erheblich sein, z.B. bei meinem letztjährigen Kauf ergab sich 64km/h auf dem GPS (und Tacho 68) statt den erlaubten 45 km/h.
Selbst bei der Werkstatt-Ausleihe werde ich nur selten gefragt, was für einen Führerschein ich habe. Vorgezeigt habe ich den Führerschein dabei noch nie!
Neben "schnellen 50er" bekomme ich als Leihfahrzeug auch mal ungefragt eine 650er BMW. Anscheinend was halt gerade da ist.
Oder ist mein Schuberth-Helm und graue Haare darunter Ausweis genug?
Da wundere ich mich nicht, dass auch viele Laien nach dem Vorbild der "großen Profis" etwas sorglos werden!
Praktisch kann ich zum Glück keine Erfahrungen über Gefahren speziell des Tunings/Entdrosselung beisteuern.
(Wer sich mit einer 50er darenna kann, kann das auch mit einer 1000er.)
Zitat:
@Bamako schrieb am 25. Juli 2018 um 12:08:25 Uhr:
Und ich fange mal an:Jetzt setze ich zum überholen an und mein Freund auf dem Roller wird schneller. Und schneller. Teilweise hab ich schon erlebt, dass ich auf einmal mit 70 neben denen Festhänge. Vorne kommt neuer Gegenverkehr und hinten hängen sie auch schon dran....wäre er legal unterwegs gewesen, wäre das Thema schon lange erledigt.
Leute, das ist euer Leben. Und meins. Und das vom Gegenverkehr.
Dann geht wenigstens vom Gas, statt es noch lustig zu finden, so schnell wie ein Lkw sein zu "können"!
Genau
dashabe ich mit einem Müllwerker umgekehrt erlebt .
Beim Start an der Ampel zockelt er langsam los ,als ich dann zum überholen ansetzen konnte gab er Gas lies mich nicht überholen und fand es auch noch lustig.Da meine Möhre nicht die schnellste ist war es unmöglich vorbei zu kommen .
Ähnliche Themen
Grundsätzlich stellt sich die Frage, WAS "Tuning" bedeutet...!
Schrauben blau anmalen und aufkleber drauf machen wäre auch schon "Tuning".
Zitat:
@Bamako schrieb am 25. Juli 2018 um 12:08:25 Uhr:
Das bedeutet auch: ein stetiger Konflikt mit Rollerfahrern.
Den gleichen stetigen "Konflikt" hat man mit den Brummis. Ob die nun 60 oder gar 75 fahren... Und mittlerweile auf den bekannten "Umgehungsstrecken" für die Maut.
Aber auch hier gilt passend. Überholen ist nur schwerer, weil sich die Fz-führer nicht an die Regeln halten! Ein Brummi mit 75 überholt niemand mehr, mit 60 schon eher...
Grundsätzlich ist nichts gegen "Tuning" in welcher Art auch immer einzuwenden. Dazu sind aber Regeln zu beachten. Und einen 45er auf 55 zu bringen ohne TÜV ist nunmal illegal! Führerschein etc. mal aussen vor. Weiterhin gehts mit Teilen ohne Gutachten oder selbst angefertige Teile. Die meisten die sich an so ne 50er Krücke ransetzen haben einfach keine fachlich Eignung um sowas für den Strassenverkehr hinzubekommen. Der Vorsatz, alles mit dem TÜV zu besprechen fällt unter den Tisch...
Mein Kumpel baut jedes Jahr seine Streetfighterkiste um. Die Kiste rennt wenn es sein muss über 250km/h. Da kommt niemand auf die Idee Murks zu verzapfen! Beim 50er tut sich scheinbar niemand was...?!
Ich habe einen 50er und werde nicht daran schrauben damit er schneller wird. Die 53 km/h laut Tacho sollten reichen. Meinem Führerschein bin ich nämlich nicht böse!
Das große Problem ist dass in Deutschland zu wenig kontrolliert wird. Ein Blitzer steht an jeder Ecke, aber allgemeine Fahrzeugkontrolle habe ich in 22 Jahren erst 2 mal gehabt. Würde mehr kontrolliert werden, würden die illegalen Roller mehr auffallen und aus dem Verkehr gezogen.
Jetzt mach ich mich vielleicht unbeliebt, aber wenn ich es zu sagen hätte müsste jedes Zweirad auch vorne ein Nummernschild haben, dass u.a. auch die getunten Roller bei den Blitzern auffallen würden.
Mir ist in letzter Zeit (in allen Bereichen) aufgefallen dass sich die Mentalität geändert hat. Jeder denkt an sich, schnell ankommen, keiner hat mehr Zeit, Unfallfluchten steigen und bei Unfällen hält auch kaum jemand an. Mit dem Tunen ist es auch so, ICH zähle und der Rest interessiert mich nicht
Japp, willkommen in der Ellenbogen-Gesellschaft.
Jeder denkt nur an sich und seine Ziele.
Alle Autos werden optisch auf Sport und aggressiv getrimmt. Die Motorleistung selbst bei Kleinwagen ufert mittlerweile aus.
Schnell und Aggressiv fahren kann sich heute jeder leisten, früher brauchte man dafür wenigstens ne Stange Geld.
Genau so geht's dann auf den Straßen zu. Überholen um jeden Preis (ohne danach wirklich schneller als der Vordermann zu sein), drängeln, Ungeduld.
Und genau in diesem Trimm "racing" sind auch die meisten Roller angeglichen. Und wenn jeder nur Vollgas vorlebt, braucht man sich auch nicht wundern, wenn die Jugend es nachmacht. Ok, das war vor 40 Jahren vllt genauso, nur mit dem Unterschied, dass es damals auch fast nicht geahndet wurde.
Eins verstehe ich grundsätzlich nicht:
Man kauft sich ein Fahrzeug, von dem man weiss: es hat 50ccm und fährt 45 kmh. Dazu hat man einen Führerschein, der nicht mehr erlaubt.
Warum fällt es so schwer, diese festen Gegebenheiten zu akzeptieren?
Ich fahre gerne mit 45 durch die Gegend. Das ist entspannt, auch in der Stadt. Oftmals bin ich in Aachen mit dem Roller noch der schnellste. Und: ich muss mir keine Sorgen um polizeikontrollen machen.
Dank den motorradheizern hier, gibt's davon jede Menge.
Meine Mofa (kein Roller) lief damals ca 50. Wurde einmal erwischt und konnte mich raus reden.
Meine 125er danach war entdrosselt, damit wurde ich aber nicht erwischt
Ich finde 45km/h einfach nur gefährlich. Wer denkt sich so einen Blödsinn aus.
Damit bist Du im normalen Straßenverkehr ein rollendes Hindernis, das andere ständig nötigt zu überholen.
Jeder Überholvorgang beinhaltet ein gewisses Risiko.
Daher sollten sich unsere Gesetzgeber mal darüber Gedanken machen, ob 55km/h nicht die bessere Alternative wäre.
Gegen frisieren bin ich eigentlich grundsätzlich, habe aber auch nichts dagegen, wenn der Roller vor mir im fließenden Verkehr ordentlich mitschwimmen kann.
Der problempunkt deiner Argumentation ist aber die akzeptierte vorsätzliche Geschwindigkeitsüberschreitung.
Mit 55 wäre der roller schon 5km/h über der innerorts erlaubten Geschwindigkeit. Ebenso die pkws. Würde innerorts wirklich 50 gefahren werden, so würden die 45 auch nicht ins gewicht fallen. Oftmals sinkt verkehrsbedingt die Geschwindigkeit, dann kräht keiner mehr nach mehr.
Überland spielt es auch keine rolle. Ob 45 oder 55, beides ist grundsätzlich zu langsam.
Aber es gibt ja immer die Möglichkeit, eine klasse höher zu gehen...
Für mich stellt sich die frage, ob das vmax gejammer weitergeht, wenn die klasse M auf 14 jahre gesetzt wird... Mit 4 jahren Probezeit!
Die 45km/h waren ja als internationaler Kompromiß (z.B. .fr hatte 40km/h) und zur lokalen Verkehrsberuhigung gedacht.
Bekanntlich darf nur überholt werden, wenn jemand wesentlich schneller fährt.
Wesentlich = rund 20km/h, bei (hier nicht zutreffenden Elefantenrennen auf der mehrspurigen Autoban) auch mal nur 10km/h.
Ein 45km/h fahrendes KKR darf bei Tempolimit 50 also nicht überholt werden. Und ausserorts auch nicht vom 60km/h limitierten Lkw.
(Das will aber kaum ein Profi wissen, denn seine sowieso schon illegale 48 Stunden-Schicht mit Mautvermeidung würde dann vielleicht 50 Stunden dauern.)
Und wenn das entdrosselte KKR nun 55-60km/h fährt ergibt sich (in der Hand eines geübten Motorradfahrers) welche Gefährdung?
Höchstens indirekt, weil manche VIP-Fahrer grundsätzlich immer ein Versicherungskennzeichen überholen müssen. Die würden auch dann noch unter innerem Zwang überholen, wenn das KKR schon innerorts 80km/h fährt.
Aber das erlebe ich so ähnlich auch mit LKR Kennzeichen, meist am städtischen Ende der Autobahn.
Nur: mein LKR hat vorne kein Nummernschild. Bitte in die Kamera lächeln! 😉
Erstmal sehe ich schon mal ein Definitionsproblem.
Ist Mofa ja eigentlich als Fahrrad mit Hilfsmotor gedacht gewesen, ist so ein moderner Mofaroller ja ganz weit davon entfernt, Hat ja nicht mal Pedale. Und eigentlich ist er ja auch für höhere Geschwindigkeiten gebaut, nur nachträglich auf 25Km/h gedrosselt. Mit so einem alten Fahrrad an dem ein MAW oder Sachs Anbaumotor gestrickt wurde, wollte auch keiner 100Km/h fahren.
Das jetzt der Wunsch aufkommt, durch kleinere Manipulationen deutlich schneller mit seinem bunten Sportgerät mit Scheibenbremsen und aggresivem Look zu fahren, kann ich schon verstehen. Mit 15 ist man noch nicht erwachsen und verantwortungsbewusst, einen "großen" Führerschein zu haben, man soll aber gleichzeitig so verantwortungsbewusst sein, die Finger von seinem Mofaroller zu lassen - irgendwie auch ein Widerspruch....
Sei es drum, ist halt illegal, egal wie man es dreht. Und da ist schon das nächste Problem: Entscheidet man sich dafür, Gesetze zu ignorieren, kommts auch nicht mehr drauf an ob der Roller dann 35 oder 65 läuft - nur das 65 natürlich viel cooler ist.
Sicher, wird man erwischt, ist das Gejammer dann groß
Nächste Klasse, aktuell bis 45Km/h:
Finde ich auch ungünstig gewählt. Das mit dem überholt werden, wo man eigentlich nicht sicher überholt werden kann, stimmt einfach. Ob da nun die ungeduldigen Autofahrer schuld sind oder nicht, das ist nun mal Praxis auf der Straße. Alles soll immer sicherer werden, aber hier schafft man ein Gesetz, das Probleme erst schafft.
Es geht ja auch anders, in der ehemaligen DDR galt für diese Fahrzeuggattung 60Km/h und somit waren das, zumindest innerorts und von der Geschwindigkeit her, vollwertige Kraftfahrzeuge die nicht ständig überholt werden mussten. Und ständig ist ja heute in der Stadt Programm, erst überholt ein Autofahrer abenteuerlich den Roller, der Rollerfahrer schlängelt sich an der nächsten Ampel durch und steht wieder vor dem gleichen Auto. Nicht schlau, aber auch das ganz normal auf der Straße.
nun könnte man meinen, alles Quatsch, bis 18 warten und Auto- oder Motorradführerschein machen. Ich bin nun über 50, ein Jahr ist ruck zu vorbei. Fällt mir jede mal auf, wenn das Finanzamt eine Steuererklärung will und ich denke, hab ich doch vor kurzem erst gemacht.
Das Zeitempfinden war in jungen Jahren aber ein anderes. Ein Sommer, ein Jahr - alles war ewig lang. Und 3 Jahre von 15 bis 18? Gefühlt das ganze Leben!
Ich will jetzt gar nicht pro Tuning verstanden werden oder gar illegales Handeln schön quatschen, aber ein gewisses Verständnis dafür habe ich schon. Zumal ich mit 15/16 auch nicht besser war.
Hin und wieder kommt mal jemand mit so einem Roller vorbei, weil irgend etwas nicht geht. Ich habe zwar keine Zweiradwerkstatt, aber einen Schuppen und ganz viel Werkzeug. Na und mal an so einem Motor rumgebastelt habe ich auch schon. Und da kann auch schon mal ein 16jähriger auf der Matte stehen, dessen Roller definitiv zu schnell ist. Schneller mache ich keinen Roller, aber bin auch kein Hilfspolizist. Wenn er meint....
Aber dann mahne ich zumindest, das wenn das Ding schon so schnell sein muss, das wenigstens Licht, Reifen und Bremsen in einwandfreiem Zustand sein sollten. Und das hat bislang auch noch jeder eingesehen 😉
Hier gab's jetzt ein paar schöne Stichpunkte zum Thema (innerem) Überholzwang.
Mir ist vermehrt aufgefallen, dass Pkw Lenker sich an ihrem Tacho orientieren wenn sie in einem 50er Bereich unterwegs sind. Ihre Tachos eilen allerdings genauso vor, wie meiner. Da steht dann auch 50 aufm Tacho, sind aber echte 45.
Meist fährt ein Pkw in ner 50er zone Grade 2-3kmh schneller, als ein Roller.
Da Mutti aber nur kombinieren kann "hier ist Tempo 50" + "der Roller kann nur 45" = "ich bin ja schneller und MUSS überholen!"
Mutti überholt, meist sehr knapp und setzt sich vor einen, um sich mit nem minimalen geschwindigkeitsunterschied von einem abzusetzen, oder besser noch, 20M später auf den Parkplatz vom Blumenladen zu fahren.
Na schönen Dank für nix, Mutti. Das war überflüssig.
Ich will damit sagen, die realen geschwindigkeitsunterschiede innerorts sind in der Praxis garnicht so hoch, wie es eben gerne vorgejammert wird. Oftmals ist man mit dem Roller auch ebenbürtig oder sogar flotter, wenn das Verkehrsaufkommen hoch ist.
Un wie hier von Papstpower so schön geschrieben wurde: Ausserorts isses komplett egal.
Und: alle Träumerei über ein höheres Tempolimit für KKR ist ja süß, aber nutzlos. Das wird nicht passieren!
Bisher bin ich mit meinem 45-50 km/h Roller (laut Tacho) in der Stadt gut zurecht gekommen. Jetzt lebe ich in einer Großstadt, aber mit Überholen in der Stadt habe ich keine Probleme. Wenn ich überholt werde, dann auf mehrspurigen Straßen. Hab dann nur ein kleines Problem nach links zu kommen weil ich links abbiegen will.